Gefahrstoffverordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gefahrstoffverordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gefahrstoffverordnung ist eine rechtliche Vorschrift in Deutschland, die die Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen regelt.
Sie ist Teil des nationalen Rechtssystems und basiert auf dem europäischen Rechtsrahmen für chemische Substanzen. Die Gefahrstoffverordnung hat das Ziel, den Schutz von Mensch und Umwelt vor den potenziellen Gefahren chemischer Stoffe sicherzustellen. Sie legt Anforderungen an Hersteller, Händler, Arbeitgeber und Arbeitnehmer fest, um Risiken im Umgang mit gefährlichen Stoffen zu minimieren und Unfälle oder Gesundheitsschäden zu verhindern. Gemäß der Gefahrstoffverordnung müssen alle gefährlichen Stoffe identifiziert, bewertet, gekennzeichnet und sicher gelagert werden. Die Verordnung definiert dabei auch bestimmte Symbole und Gefahrenpiktogramme, die auf den Verpackungen angebracht werden müssen, um die jeweiligen Risiken zu kennzeichnen. Darüber hinaus schreibt die Gefahrstoffverordnung vor, dass Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchführen müssen, um potenzielle Gefahren im Arbeitsumfeld zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Hierbei sind auch Informationen über die richtige Lagerung, Handhabung und Entsorgung der gefährlichen Stoffe bereitzustellen. Die Einhaltung der Gefahrstoffverordnung wird von den zuständigen Behörden überwacht, wobei Verstöße mit empfindlichen Strafen geahndet werden können. Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, müssen außerdem sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die entsprechende Ausbildung und Qualifikation verfügen und regelmäßig geschult werden. Insgesamt spielt die Gefahrstoffverordnung eine entscheidende Rolle beim Schutz von Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf gefährliche Stoffe. Durch ihre Anwendung können potenzielle Risiken minimiert und ein verantwortungsvoller Umgang mit chemischen Substanzen gewährleistet werden.Freizeitgeografie
Freizeitgeografie ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Analyse, Bewertung und Darstellung von Freizeitaktivitäten in geografischen Räumen befasst. Es wird verwendet, um das Freizeitverhalten von Menschen zu verstehen, die...
Absatzgemeinkosten
Definition von "Absatzgemeinkosten": Absatzgemeinkosten sind eine Kategorie von Kosten, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen anfallen. Diese Kosten umfassen allgemeine Aufwendungen, die nicht direkt einem bestimmten Produkt...
säkulare Stagnation
"Säkulare Stagnation" ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um eine langfristige Phase geringen oder keinen Wirtschaftswachstums in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Es handelt sich um einen Zustand,...
Inhaberscheck
Der Inhaberscheck ist ein Zahlungsinstrument, das im Rahmen des deutschen Handelsrechts verwendet wird. Er ermöglicht die Übertragung von Geldern auf einfache und sichere Weise. Ein Inhaberscheck ist ein Wertpapier, das...
Ertragsbericht
Ertragsbericht ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzberichterstattung eines Unternehmens und dient der Analyse des Gesamtertrags eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es handelt sich um einen detaillierten Bericht, der Informationen...
Betriebsgrößenvariation
Definition: Die Betriebsgrößenvariation bezieht sich auf die Veränderung der Größe und des Umfangs einer bestimmten Geschäftstätigkeit innerhalb eines Unternehmens. In Kapitalmärkten wird der Begriff Betriebsgrößenvariation häufig verwendet, um die Anpassungsfähigkeit...
Controlling
Definition: Controlling (in German: "Controlling") ist ein wesentliches Element des Finanzmanagements und bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens. Es umfasst die Überwachung und...
Konnektionismus
Konnektionismus ist ein komplexer Begriff aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und spielt eine wesentliche Rolle beim Verständnis des maschinellen Lernens. Beim Konnektionismus handelt es sich um eine Theorie, die...
Bubble Policy
Titel: Bubble-Politik: Definition, Merkmale und Auswirkungen Einleitung (ca. 50 Wörter): Bubble-Politik ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine wirtschaftliche Politik zu beschreiben, die zur Entstehung von finanziellen Blasen...
EAG
EAG (Effektiver Anlagegrenzwert) ist ein entscheidendes Konzept in der Anlage- und Risikomanagementpraxis, das von institutionellen Investoren verwendet wird, um die aufsichtsrechtlichen Anlagerichtlinien einzuhalten. Der EAG ist ein wichtiger Indikator, der...