Gegenstromverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gegenstromverfahren für Deutschland.
Gegenstromverfahren ist ein Begriff, der oft in der chemischen Industrie verwendet wird, insbesondere bei der Trennung und Reinigung von Flüssigkeiten und Gasen.
Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem zwei Ströme, nämlich der zu behandelnde Stoff und das Trennmedium, entgegengesetzt zueinander fließen. Das Gegenstromverfahren wird eingesetzt, um den Wirkungsgrad der Trennung zu maximieren und die Effizienz des Gesamtprozesses zu steigern. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine bessere Produktqualität, geringeren Energieverbrauch und höhere Ausbeute. Daher wird es sowohl in großen industriellen Anlagen als auch in Labors und Forschungseinrichtungen eingesetzt. Der Prozess des Gegenstromverfahrens umfasst zunächst die Zufuhr des zu behandelnden Stoffes und des Trennmediums. Diese werden durch spezielle Vorrichtungen, wie zum Beispiel Gegenstromkolonnen oder Wärmetauscher, geleitet. Während des Durchlaufs findet eine intensive Wechselwirkung zwischen den beiden Strömen statt, wodurch eine selektive Trennung der Komponenten ermöglicht wird. Bei der selektiven Trennung von Flüssigkeiten werden häufig unterschiedliche Löslichkeiten oder Siedepunkte der Komponenten genutzt. Das Trennmedium, das oft als Extraktionsmittel oder Lösungsmittel bezeichnet wird, interagiert mit dem zu behandelnden Stoff und ermöglicht so die selektive Extraktion oder Reinigung bestimmter Komponenten. Diese werden dann separiert und weiterverarbeitet. Im Falle der Gasreinigung kann das Gegenstromverfahren auf ähnliche Weise verwendet werden, wobei die unterschiedliche Löslichkeit oder Adsorptionsfähigkeit der Gase genutzt wird. Der spezifische Aufbau und die verwendeten Geräte werden je nach Anwendung und den gewünschten Trenneigenschaften angepasst. Das Gegenstromverfahren spielt auch eine wichtige Rolle in der Wasser- und Abwasserbehandlung sowie bei der Luftreinigung. Es ermöglicht die Entfernung von Schadstoffen und Verunreinigungen, um den Umweltschutz zu gewährleisten. In der Kapitalmarktindustrie wird der Begriff "Gegenstromverfahren" jedoch nicht spezifisch verwendet. Es handelt sich um eine technische Fachsprache in der chemischen Industrie.dezentrales Controlling
Dezentrales Controlling bezieht sich auf einen innovativen Ansatz für die Steuerung und Überwachung von Finanzdaten und Geschäftsprozessen in einer Organisation. Im Gegensatz zum herkömmlichen Controlling, bei dem alle Daten und...
Overhead Value Analysis
Übersichtsanalyse ist ein Verfahren zur Bewertung des Overheads eines Unternehmens, um Kosten- und Effizienzverbesserungen zu identifizieren. Diese Analyse ermöglicht es den Unternehmen, ihre betrieblichen Ausgaben genauer zu bewerten, unnötige Kosten...
Documentary Credit
Dokumentenakkreditiv Ein Dokumentenakkreditiv, auch bekannt als Handelsakkreditiv, ist ein finanzielles Instrument, das in der internationalen Handelstransaktion verwendet wird, um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zwischen Verkäufern und Käufern zu gewährleisten. Es handelt...
Leistungszuschlag
Leistungszuschlag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten. Er bezieht sich auf eine zusätzliche Gebühr, die von Anlegern oder Kreditnehmern gezahlt wird,...
Arbeitslosenhilfe
Arbeitslosenhilfe bezeichnet eine finanzielle Unterstützung, die von der deutschen Bundesagentur für Arbeit gewährt wird, um Arbeitslose während ihrer Jobsuche zu unterstützen. Es handelt sich um eine Sozialleistung, die Menschen zur...
Treasury Note
Die Treasury Notes, auch Schatzwechsel genannt, sind Schuldverschreibungen, die von der Regierung eines Landes ausgegeben werden, um kurzfristige Finanzierungsbedürfnisse zu decken. Sie gehören zur Familie der Staatsanleihen und stellen eine...
Belastungsquote
Die Belastungsquote ist ein wichtiger Indikator, der den finanziellen Druck eines Unternehmens oder einer Organisation misst. Sie wird verwendet, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, seine finanziellen Verpflichtungen zu...
Versuchs- und Entwicklungskosten
Versuchs- und Entwicklungskosten (V&E-Kosten) sind Bestandteile der operativen Ausgaben eines Unternehmens, die für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung neuer Produkte, Technologien oder Verfahren aufgewendet werden. Sie repräsentieren Ausgaben, die Unternehmen...
Lagerproduktion
"Lagerproduktion" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte in verschiedenen Kontexten verwendet wird. In erster Linie bezieht sich dieser Terminus auf die Produktion von Waren und Gütern, die...
Wareneinstandspreis
Der Wareneinstandspreis ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Rahmen der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf die Kosten für den Erwerb von Waren und umfasst sämtliche Ausgaben, die...