Gemeinschaftsmarke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinschaftsmarke für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gemeinschaftsmarke (German for "Community trademark") ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Markenschutzsystem der Europäischen Union (EU) bezieht.
Es handelt sich um eine eingetragene Marke, die auf EU-Ebene Gültigkeit besitzt und in allen Mitgliedstaaten der EU gleichermaßen geschützt ist. Die Gemeinschaftsmarke bietet Unternehmen den Vorteil, dass sie ein einheitliches Markenrecht über die gesamte EU hinweg erlangen können. Anstatt in jedem Mitgliedstaat eine separate nationale Marke registrieren zu müssen, kann ein Unternehmen eine Gemeinschaftsmarke anmelden und dadurch Schutz in allen EU-Ländern erhalten. Dies erleichtert die Verwaltung und Durchsetzung von Markenrechten erheblich, insbesondere für Unternehmen, die ihre Waren oder Dienstleistungen grenzübergreifend vermarkten. Um als Gemeinschaftsmarke registriert zu werden, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Die Marke muss unterscheidungskräftig sein, das heißt, sie darf nicht beschreibend für die damit verbundenen Waren oder Dienstleistungen sein. Zudem darf sie keine Verwechslungsgefahr mit bereits vorhandenen Marken hervorrufen. Der Antragsteller muss auch belegen können, dass die Marke im geschäftlichen Verkehr verwendet wird oder beabsichtigt ist, in naher Zukunft verwendet zu werden. Die Anmeldung einer Gemeinschaftsmarke erfolgt beim Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum (EUIPO) mit Sitz in Alicante, Spanien. Nach der erfolgreichen Registrierung ist die Marke für einen Zeitraum von zehn Jahren geschützt und kann unendlich verlängert werden. Die Gemeinschaftsmarke bietet Unternehmen einen starken Markenschutz in ganz Europa. Sie ermöglicht es ihnen, ihre Identität und Reputation im Markt zu festigen und stellt sicher, dass andere Wettbewerber ihre Markenrechte nicht verletzen können. In einem zunehmend globalisierten Geschäftsumfeld ist die Gemeinschaftsmarke ein wertvolles Instrument, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und den Wert des geistigen Eigentums eines Unternehmens zu schützen.Exogenität
Die Exogenität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um das Verhältnis zwischen verschiedenen Variablen und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu beschreiben. In einfachen Worten ausgedrückt,...
Musterrabatt
Definition von "Musterrabatt": Ein Musterrabatt ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelsfinanzierungen und bezieht sich speziell auf den Großhandel und den Vertrieb von Waren. Dabei handelt es sich um einen...
Wechselnehmer
Wechselnehmer ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens und bezieht sich auf eine Person oder juristische Einheit, die Inhaber eines Wechsels wird. Unter einem Wechsel versteht man ein Wertpapier,...
Kennzahlen
Kennzahlen sind quantitative Kenngrößen, die in der Finanzwirtschaft verwendet werden, um Unternehmen zu analysieren und ihre finanzielle Performance zu bewerten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Aktien,...
Eingangskontrolle
"Eingangskontrolle" bezeichnet einen wichtigen Prozess der Überprüfung und Überwachung von Waren, Assets oder Personen bei ihrem Eintritt in einen bestimmten Bereich oder eine Organisation. Diese Art der Kontrolle ist insbesondere...
Wechsellombard
Definition of "Wechsellombard": Der Begriff "Wechsellombard" bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung oder Kreditvergabe, die von Kreditinstituten und Banken in Deutschland angeboten wird. Wechsellombard ist ein Begriff, der aus...
Aktionär
Als "Aktionär" bezeichnet man eine natürliche oder juristische Person, die Aktien eines Unternehmens besitzt und somit deren Anteilseigner ist. Als Eigentümer eines Teils des Unternehmens ist der Aktionär berechtigt, verschiedene...
enteignender Eingriff
Enteignender Eingriff: Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Der Begriff "enteignender Eingriff" bezieht sich auf eine rechtliche oder politische Maßnahme, die in die Eigentumsrechte von Investoren eingreift und dazu führt, dass...
Mischfinanzierung
Die Mischfinanzierung, auch als Hybridfinanzierung bekannt, bezeichnet eine Methode der Unternehmensfinanzierung, bei der sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalinstrumente verwendet werden. Es handelt sich um eine Kombination aus beiden Finanzierungstypen, um...
Autarkiepolitik
Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu...