Eulerpool Premium

Geschäftsverteilungsplan Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geschäftsverteilungsplan für Deutschland.

Geschäftsverteilungsplan Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Geschäftsverteilungsplan

Der "Geschäftsverteilungsplan" ist ein umfassendes Dokument, das die organisatorische Struktur und die Aufgabenverteilung innerhalb eines Unternehmens, insbesondere einer Börse oder einer Wertpapierbörse, regelt.

Es ist ein essenzielles Instrument für eine effiziente und transparente Arbeitsweise in diesem Bereich. In einem Geschäftsverteilungsplan werden die Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Befugnisse der verschiedenen Abteilungen, Ausschüsse und Mitarbeiter festgelegt. Es stellt sicher, dass alle Aktivitäten innerhalb des Unternehmens reibungslos und synchronisiert ablaufen, was von entscheidender Bedeutung ist, um das Vertrauen der Anleger und die Integrität des Kapitalmarkts zu wahren. Der Plan definiert die Rollen und Verantwortlichkeiten des Vorstands oder der Geschäftsführung sowie anderer wichtiger Abteilungen wie Handel, Risikomanagement, Compliance, Rechtsabteilung und Finanzkontrolle. Er dient als Referenz für die Mitarbeiter, um klar definierte Verantwortlichkeiten und Arbeitsabläufe zu verstehen und einzuhalten. Ein gut strukturierter Geschäftsverteilungsplan berücksichtigt auch die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen, denen das Unternehmen unterliegt. Er kann Anweisungen zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und internen Kontrollen enthalten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Standards erfüllt. Darüber hinaus kann der Geschäftsverteilungsplan auch eine klare Aufschlüsselung der Prozesse und Verfahren enthalten, die bei der Notierung, dem Handel und der Clearing- und Abwicklung von Wertpapieren zu befolgen sind. Er kann auch die Kommunikationswege zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern wie beispielsweise Aufsichtsbehörden oder potenziellen Emittenten definieren. Insgesamt ist ein gut gestalteter Geschäftsverteilungsplan ein entscheidendes Instrument, um einen transparenten, effizienten und verantwortungsvollen Kapitalmarkt zu fördern. Unternehmen, die die Bedeutung eines solchen Plans erkennen und ihn erfolgreich implementieren, können das Vertrauen der Anleger gewinnen und ihre eigene Leistungsfähigkeit steigern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

CASE

CASE steht für Computer-Aided Software Engineering und ist ein effektives Werkzeug für die Softwareentwicklung. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der mithilfe von Computerprogrammen die Analyse, das Design, die...

Bilanzkritik

"Bilanzkritik" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf die kritische Prüfung und Bewertung der Bilanz eines Unternehmens. Diese Analyse umfasst die statistische Auswertung und Interpretation...

Spezialisierungskartell

Spezialisierungskartell beschreibt die Zusammenschlussform eines Kartells, bei dem Unternehmen gleicher oder ähnlicher Geschäftstätigkeit eine strategische Allianz eingehen, um ihre gemeinsame Spezialisierung und Fachkenntnisse zu nutzen und gleichzeitig den Wettbewerb zu...

Kostendeckung

Kostendeckung bezieht sich auf den Punkt, an dem die erzielten Einnahmen ausreichen, um alle Kosten einer Kapitalmarkttransaktion oder eines Anlageprodukts zu decken. In der Finanzwelt ist es von entscheidender Bedeutung,...

Börsenorgane

"Börsenorgane" ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um die verschiedenen Institutionen und Organisationen zu beschreiben, die die Regulierung, Überwachung und Abwicklung des Börsenhandels überwachen. Als integraler Bestandteil eines...

Lohnsteuertabelle

Die "Lohnsteuertabelle" ist eine wesentliche Referenz für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Berechnung der steuerlichen Abgaben in Deutschland. Diese Tabelle listet die verschiedenen Steuerklassen und Einkommensgrenzen auf und gibt an, wie...

Netzwerk-Ansatz

Netzwerk-Ansatz ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse und im Investmentbereich verwendet wird und eine bestimmte Analysemethode bezeichnet. Diese Analysemethode basiert auf dem Konzept, dass die Rendite und das Risiko...

Risikoorientierte Bepreisung

Die risikoorientierte Bepreisung (englisch: risk-based pricing) ist eine Methode zur Ermittlung von Preisen und Zinssätzen für Finanzinstrumente wie Kredite, Anleihen und andere Kapitalmarktprodukte. Sie basiert auf einer umfassenden Analyse der...

negatives Interesse

Negatives Interesse beschreibt eine Situation an den Finanzmärkten, bei der Investoren bereit sind, dafür zu zahlen, dass ihnen jemand Geld leiht. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Zinsen oder Renditen...

Assoziationsforschung

Die Assoziationsforschung ist ein multidisziplinärer Ansatz, der sich mit der Untersuchung der menschlichen kognitiven Prozesse beschäftigt und versucht, die Verbindungen zwischen Begriffen, Ideen und Konzepten zu verstehen. Sie ist ein...