Gesellschaftsteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesellschaftsteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Gesellschaftsteuer" (auch bekannt als Kapitalertragsteuer) ist eine steuerliche Abgabe, die auf Kapitalgesellschaften erhoben wird.
Sie ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Steuersystems und bildet eine wesentliche Einnahmequelle für den Staat. Diese Steuer wird auf Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften erhoben, um sicherzustellen, dass diese Einkünfte angemessen besteuert werden. Sie wird oft als eine Form der Quellensteuer betrachtet, da sie direkt von der Gesellschaft abgeführt wird, die die Dividenden oder Gewinne ausschüttet. Die Gesellschaftsteuer wird auf Basis eines festgelegten Steuersatzes berechnet, der sich auf das ausgeschüttete Kapital bezieht. Die wichtigste Funktion der Gesellschaftsteuer besteht darin, die Steuerehrlichkeit und -gerechtigkeit sicherzustellen. Durch die direkte Einbehaltung der Steuer bei der Ausschüttung der Gewinne können Steuerhinterziehung und illegale Steuervermeidung verringert werden. Zudem fördert sie die Transparenz und Unterstützung einer ordnungsgemäßen Besteuerung der Kapitalerträge. Die Kapitalertragsteuer gilt nicht nur für inländische Kapitalgesellschaften, sondern auch für ausländische Investoren, die in deutsche Unternehmen investieren. Abhängig von bilateralen Steuerabkommen zwischen Deutschland und dem Sitzland des ausländischen Investors kann es jedoch zu verschiedenen Steuersätzen oder Befreiungen kommen. Die Einnahmen aus der Gesellschaftsteuer fließen in den allgemeinen Haushalt des Staates und werden zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Ausgaben verwendet, wie z.B. Infrastrukturprojekte, Bildung, Gesundheitswesen und Sozialleistungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gesellschaftsteuer eine bedeutende Rolle im deutschen Steuersystem spielt und dazu dient, eine gerechte Besteuerung von Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften sicherzustellen. Durch ihre Implementierung werden Transparenz, Steuerehrlichkeit und die ordnungsgemäße Besteuerung von Kapitalerträgen gefördert. Als Investoren und Teilnehmer am Kapitalmarkt ist es wichtig, die Auswirkungen der Gesellschaftsteuer auf Dividenden und Gewinne zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV)
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV) ist eine bedeutende Organisation, die sich für die Interessen von Verbrauchern in Deutschland einsetzt. Als eingetragener Verein vertritt die AgV die unterschiedlichen Verbraucherverbände auf nationaler...
Auswahleinheit
Die Auswahleinheit bezieht sich auf eine Grundeinheit, die in einem Wertpapierportfolio verwendet wird, um die Performance, den Wert oder die Risiken bestimmter Investitionen zu messen. Es handelt sich um eine...
Ersatzteillogistik
Ersatzteillogistik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens nicht sehr verbreitet ist. Dennoch spielt die Ersatzteillogistik eine entscheidende Rolle für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen...
Stornorisiko
Stornorisiko ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, dass Anleger ihre Investitionen vorzeitig kündigen und aus einem bestimmten Finanzinstrument aussteigen. Diese vorzeitige Kündigung...
Ethno-Marketing
Ethno-Marketing: Eine Strategie zur Markterschließung von Unternehmen Ethno-Marketing bezieht sich auf eine spezifische Marketingstrategie, die darauf abzielt, verschiedene ethnische Gruppen oder Märkte erfolgreich anzusprechen. Es ist eine Methode, die darauf abzielt,...
Rechnungslegung im internationalen Vergleich
Rechnungslegung im internationalen Vergleich bezeichnet den Vergleich der Rechnungslegungsgrundsätze und -praktiken in verschiedenen Ländern. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, die in den internationalen Kapitalmärkten tätig sind, insbesondere in...
Bewirtschaftungsgemeinschaft
Bewirtschaftungsgemeinschaft bezeichnet eine Methode der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung von Agrarflächen mit dem Ziel der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Senkung der Betriebskosten. Diese Form der Bewirtschaftung wird insbesondere in Deutschland...
standeswidriges Verhalten
Definition: Standeswidriges Verhalten Standeswidriges Verhalten, auch als vertragswidriges Verhalten bezeichnet, ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Handlungen von Einzelpersonen oder Organisationen bezieht, die gegen professionelle Standards, Verhaltensregeln oder ethische Grundsätze...
offene Randklasse
Offene Randklasse (Open Border Class) bezeichnet eine Investmentkategorie, die im Rahmen des risikobasierten Kapitalmanagementansatzes zur Klassifizierung von Finanzinstrumenten verwendet wird. Diese Kategorie umfasst Vermögenswerte, die aufgrund ihrer spezifischen Merkmale nicht...
Rechner
Rechner ist ein deutscher Begriff, der sich auf ein elektronisches Gerät bezieht, welches zur Durchführung von mathematischen Berechnungen und logischen Operationen verwendet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt der...