Eulerpool Premium

Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution für Deutschland.

Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution

Das Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution (GGRS) ist ein wirtschaftstheoretisches Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Vorliebe eines Individuums für den Konsum von verschiedenen Gütern und deren relativen Preisen beschreibt.

Es besagt, dass sich die Bereitschaft eines Individuums, eine Einheit eines Gutes gegen eine andere zu tauschen, abnimmt, wenn das Angebot des anderen Gutes steigt. Die GGRS basiert auf der Annahme, dass Menschen ihren Nutzen maximieren wollen und dabei eine möglichst optimale Kombination von Gütern und Dienstleistungen erreichen möchten. Wenn der Preis eines Gutes im Vergleich zu einem anderen Gut steigt, wird das Individuum weniger bereit sein, das teurere Gut zu konsumieren, und stattdessen vermehrt das billigere Gut nachfragen. Dieses Verhalten ist darauf zurückzuführen, dass das Individuum seinen Nutzen maximieren will und daher eine größere Menge des preisgünstigeren Gutes benötigt, um den Verlust an Nutzen durch das teurere Gut auszugleichen. Die GGRS ist von großer Bedeutung in den Kapitalmärkten, insbesondere wenn es um die Bewertung und den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen geht. Investoren nutzen das Konzept der GGRS, um Entscheidungen über die Allokation ihrer Ressourcen zu treffen und um Risiken zu bewerten. In der Praxis kann die GGRS auf verschiedene Weisen angewendet werden. Zum Beispiel berücksichtigen Investoren bei der Portfolioallokation die abnehmende Grenzrate der Substitution, um ihre Vermögenswerte zu diversifizieren und das Risiko zu minimieren. Darüber hinaus kann die GGRS bei der Preisbildung von Finanzinstrumenten eine Rolle spielen, da Anleger dazu neigen, höherpreisige Vermögenswerte gegenüber günstigeren Vermögenswerten zu priorisieren. Insgesamt ist das Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, das Investoren dabei hilft, rationale Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele zu erreichen. Durch die Anwendung dieses Konzepts können Investoren ihre finanzielle Situation optimieren und Chancen nutzen, um maximale Gewinne zu erzielen. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und aktuelle Glossar-Sammlung zu Finanzbegriffen wie dem Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution. Unsere Plattform bietet eine führende Quelle für qualitativ hochwertige Informationen, Untersuchungen und Analysen zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geld- und Kryptomärkten. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder Ihr Wissen erweitern möchten, Eulerpool.com ist die perfekte Online-Ressource für alle Ihre finanziellen und investitionsbezogenen Bedürfnisse.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Animal Spirits

Tiergeist ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der von dem berühmten britischen Ökonomen John Maynard Keynes geprägt wurde. Er beschreibt die nicht rationalen, emotionalen Faktoren, die Investoren beeinflussen und zu...

aleatorische Veranstaltungen

aleatorische Veranstaltungen, auch bekannt als zufällige Ereignisse, sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und haben einen signifikanten Einfluss auf Anlagestrategien und Risikomanagement. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff...

Telefaxwerbung

Telefaxwerbung ist eine Marketingmethode, bei der Unternehmen werbliche Mitteilungen über Telefax an potenzielle Kunden senden. Diese Art der Werbung wird auch als Faxwerbung oder Fax-Spam bezeichnet. Telefaxwerbung wurde in der...

Ricardianische Äquivalenz

Ricardianische Äquivalenz ist ein konzeptionelles ökonomisches Prinzip, das von dem britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt wurde. Es argumentiert, dass die Finanzpolitik der Regierung, einschließlich der Veränderung der Steuern und Ausgaben,...

Finanzielle Vorschau der Europäischen Union

Finanzielle Vorschau der Europäischen Union (FVdEU) ist ein Begriff, der sich auf die mittelfristige Finanzplanung der Europäischen Union (EU) bezieht. Diese Finanzprognose ist ein wichtiges Instrument zur Festlegung der Ausgabenprioritäten...

Außenwände

Außenwände - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Außenwände sind in der Finanzwelt ein Begriff, der sich auf externe Risikofaktoren oder ökonomische Bedingungen bezieht, die den Kurs und die Stabilität von...

Typ

Typ (englisch: type) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, um eine Klassifizierung oder Kategorisierung bestimmter Anlagen oder Wertpapiere zu beschreiben. In der Finanzwelt bezieht sich...

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK)

Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, kurz BLK genannt, ist eine wichtige Institution in Deutschland, die sich mit der Planung und Förderung von Bildung und Forschung in den Ländern und auf...

ökonometrisches Modell

Das "ökonometrische Modell" ist ein wichtiges Instrument in der Finanzwelt für die Analyse und Vorhersage von wirtschaftlichen Phänomenen. Es kombiniert ökonomische Theorien und statistische Methoden, um die Beziehungen zwischen verschiedenen...

Schriftlogo

Das Schriftlogo, auch bekannt als Wort-Bild-Marke, ist ein spezieller Grafikdesign-Entwurf, der aus dem firmeneigenen Textlogo und einem begleitenden Bild besteht. Es handelt sich um ein visuelles Darstellungstool, das dazu dient,...