Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist ein zentrales deutsches Gesetz, das den fairen Wettbewerb und den Schutz von Verbrauchern und Unternehmen im Markt reguliert.
Es wurde entwickelt, um unethische Praktiken und den Missbrauch von Marktmacht zu verhindern und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer zu gewährleisten. Das UWG schützt vor allem vor Irreführung, aggressiver Werbung, Rufschädigung und dem Nachahmen von Produkten oder Dienstleistungen. Es verbietet Auswirkungen auf den Markt, die unlauter sind und gegen die Grundsätze des redlichen Handelns verstoßen. Das Gesetz gilt für alle Arten von Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Rechtsform. Eine Schlüsselfunktion des UWG besteht darin, Verbrauchern und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich gegen unlauteren Wettbewerb zu verteidigen. Im Falle eines Verstoßes gegen das Gesetz können betroffene Parteien Unterlassung, Schadensersatzansprüche, Auskunftserteilung oder auch Vernichtung von Produkten oder Werbematerialien verlangen. Zu den Schutzmechanismen, die im UWG festgelegt sind, gehören unter anderem: 1. Irreführende Werbung: Das Gesetz verbietet irreführende Behauptungen über Produkte oder Dienstleistungen, einschließlich falscher Informationen über deren Qualität, Eigenschaften oder Herkunft. 2. Aggressive Geschäftspraktiken: UWG schützt Verbraucher vor aggressiven Vertriebs- und Marketingpraktiken, die unangemessen, einschüchternd oder belästigend sind. 3. Rufschädigung: Das Gesetz verbietet unwahre, herabsetzende oder diffamierende Aussagen über andere Unternehmen oder deren Produkte und Dienstleistungen. 4. Nachahmung: Die Nachahmung von Produkten, Verpackungen oder Dienstleistungen, die zu Verwechslungen mit anderen bereits etablierten Unternehmen führen kann, wird durch das UWG untersagt. Das UWG ist ein wichtiges Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, einheitliche Standards für fairen Wettbewerb einzuhalten und einen funktionierenden und transparenten Kapitalmarkt zu fördern. Es bietet den Marktteilnehmern Schutz vor unethischer Konkurrenz und sorgt für das Vertrauen der Verbraucher in die Kapitalmärkte. Als umfassendes Glossar und Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten stellt Eulerpool.com Informationen über das UWG zur Verfügung, um Investoren ein tieferes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Unsere Suchmaschinenoptimierung (SEO) gewährleistet, dass relevante Begriffe und Definitionen leicht gefunden werden können, um das Wissen und die Informationstransparenz im Bereich der Kapitalmärkte zu fördern. With over 250 words, you can find comprehensive definitions and explanations like these for various terms related to stocks, loans, bonds, money markets, and cryptocurrencies on Eulerpool.com, a leading platform for equity research and finance news, akin to Bloomberg Terminal, Thomson Reuters, and FactSet Research Systems.Nebenfolgen
"Nebenfolgen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Auswirkungen oder Konsequenzen, die sich aus einer bestimmten Handlung oder Entscheidung ergeben können....
elektronische Werbung
Definition: Elektronische Werbung Elektronische Werbung bezieht sich auf jede Form von Online-Werbung, die mithilfe von elektronischen Medien und Technologien durchgeführt wird. Dies umfasst eine Vielzahl von Werbeformen, einschließlich Bannerwerbung, Suchmaschinenmarketing, E-Mail-Marketing,...
Stellvertretung
Stellvertretung ist ein rechtlicher Begriff, der die Vertretung einer juristischen oder natürlichen Person durch eine andere Person bedeutet. In der Welt der Kapitalmärkte ist Stellvertretung von besonderer Bedeutung, da sie...
Dialogbuchung
Dialogbuchung ist ein Begriff aus dem Bereich der Buchhaltung und bezieht sich auf eine spezielle Art der Buchung, bei der ein Dialog zwischen verschiedenen Buchungssystemen oder -partnern stattfindet. Diese Buchungsmethode...
Spontanhandlungsverfahren
Spontanhandlungsverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem ein Wertpapierhändler schnell handeln kann, um Chancen auf dem...
Auffälligkeitskriterium
Auffälligkeitskriterium ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Analyse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Es gilt als ein essenzielles...
Scanning
Scanning ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess des Durchsuchens und Untersuchens von großen Datenmengen, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren....
Geldmarktsätze
Geldmarktsätze sind maßgebliche Finanzierungskosten, die auf den Geldmärkten zwischen Finanzinstituten festgelegt werden. Diese Sätze dienen als Indikator für kurzfristige Kreditkonditionen und reflektieren das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach liquiden...
Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Unternehmen. Dieses Konzept bezieht sich auf die grundlegenden Prinzipien und Standards,...
Markenbekanntheit
Markenbekanntheit ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg eines Unternehmens auf dem Markt. Sie bezieht sich auf den Grad, in dem eine Marke von der Zielgruppe erkannt und mit positiven...