Gewahrsam Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewahrsam für Deutschland.
Definition von "Gewahrsam" in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Gewahrsam" auf die physische oder rechtliche Kontrolle von Vermögenswerten.
Dabei kann dieser Begriff bei verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen Anwendung finden. Gewahrsam bezieht sich in erster Linie auf die Aufbewahrung von Vermögenswerten durch Dritte, die als Treuhänder oder Verwahrer fungieren. Sie übernehmen die Verantwortung für die Verwahrung und Sicherheit von Vermögenswerten im Namen der Eigentümer. Dieser Prozess ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt zu gewährleisten und potenzielle Konflikte zu vermeiden. Der Gewahrsam umfasst normale Verwahrungsmaßnahmen wie sichere Lagerung, Zugangskontrollen und Versicherung der Vermögenswerte. Bei Kryptowährungen beinhaltet Gewahrsam oft den Einsatz von sicheren Kryptowallets und verschlüsselten Schlüsseln, um den Zugang zu den digitalen Vermögenswerten zu kontrollieren und zu schützen. Im Rahmen von Aktiengeschäften gewährt der Gewahrsamsinhaber, normalerweise eine Bank oder ein Finanzinstitut, dem Investor das Recht auf Eigentumsübertragung, Dividendenausschüttung und die Ausübung von Aktienoptionen. Bei Krediten und Anleihen wird der Gewahrsamsinhaber die Einhaltung der Rückzahlungsbedingungen überwachen und die entsprechenden Zahlungen entgegennehmen. Darüber hinaus kann der Gewahrsam auch im rechtlichen Sinne angewendet werden, wenn es um das persönliche Eigentum eines Schuldners geht. In einem Insolvenzverfahren kann das Gericht den Gewahrsam über Vermögenswerte an eine Insolvenzverwaltung übertragen, um die Interessen der Gläubiger zu schützen. Insgesamt ist der Begriff "Gewahrsam" im Kontext der Kapitalmärkte von großer Bedeutung, da er die Verwahrung, Sicherheit und Kontrolle von Vermögenswerten regelt. Eine effektive Verwahrung im Gewahrsam gewährleistet die Integrität des Kapitalmarktes und unterstützt das Vertrauen der Investoren, indem sie die ordnungsgemäße Abwicklung von Transaktionen sicherstellt.postkeynesianische Verteilungstheorie
Postkeynesianische Verteilungstheorie Die postkeynesianische Verteilungstheorie ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Sie basiert auf den Prinzipien der Keynesianischen Wirtschaftstheorie, die von dem berühmten britischen...
Weltmarktkonzept
Definition: Das Weltmarktkonzept, auch als Globalisierungskonzept bezeichnet, ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Ansatz verfolgt, die Märkte weltweit als einen integrierten Raum zu betrachten. Es basiert auf der Auffassung, dass...
Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie
Die Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie ist eine rechtliche Verordnung, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern gilt und Unternehmen von der Umsatzsteuer befreit, unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Richtlinie ist Teil des umfassenden Steuersystems,...
Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG)
Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das darauf abzielt, die Kapitalaufnahme für Unternehmen zu erleichtern. Es wurde am [Datum] verabschiedet und ermöglicht es Unternehmen, Kapital in Form von...
internationale Wettbewerbsstrategie
Internationale Wettbewerbsstrategie beschreibt den strategischen Ansatz, den ein Unternehmen verfolgt, um seine Wettbewerbsposition in globalen Märkten zu stärken. In einer globalisierten Wirtschaft müssen Unternehmen zunehmend über ihre nationalen Grenzen hinausblicken...
Trigger
Trigger ist ein gemeinschaftlich verwendeter Begriff in den Finanzmärkten, der eine bestimmte Schwelle oder Bedingung beschreibt, bei deren Erreichen eine automatische Aktion ausgelöst wird. In der Regel wird der Trigger...
Destination
Definition: Destination (Zielort) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Ort oder den Zweck zu bezeichnen, an dem Kapital oder Vermögenswerte platziert werden. Es...
Mieter
Der Begriff "Mieter" bezieht sich auf eine Person oder eine juristische Person, die ein bestimmtes Eigentum oder eine Immobilie zur Miete erwirbt, um es für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen....
World Bank
Die Weltbank ist eine international anerkannte Finanzinstitution, die gegründet wurde, um die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern voranzutreiben. Sie wurde 1944 gegründet und hat ihren Hauptsitz...
Filialbetrieb
Titel: Was ist ein Filialbetrieb? Definition und Bedeutung in der Kapitalmärkten Ein Filialbetrieb ist eine Organisationsstruktur, die in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, weit verbreitet ist. Im Allgemeinen bezieht sich der...