Girocard (ec-Karte) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Girocard (ec-Karte) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Girocard (ec-Karte) - Definition und Erklärung Die Girocard, auch als ec-Karte bekannt, ist eine wichtige Zahlungsmethode in Deutschland und dem größten Teil des europäischen Kontinents.
Sie bietet Verbrauchern die Möglichkeit, sowohl im Geschäft als auch online Zahlungen zu tätigen und Bargeld an Geldautomaten abzuheben. Die Girocard ist eine Debitkarte, die mit einem Girokonto verbunden ist und von Banken in Kooperation mit regionalen Debitkartennetzwerken ausgegeben wird. Diese Karte ermöglicht es den Karteninhabern, bequem und sicher Transaktionen durchzuführen. Der Inhaber gibt seine Girocard und seine PIN (persönliche Identifikationsnummer) ein, um die Transaktion zu autorisieren. Die Girocard kann sowohl für kleine Einkäufe an der Ladenkasse als auch für größere Zahlungen wie Mietzahlungen oder Online-Shopping verwendet werden. Im Vergleich zu Kreditkarten ist die Girocard keine Kredit- oder Revolvingkarte. Stattdessen wird der Betrag direkt vom Girokonto des Karteninhabers abgebucht. Dies bedeutet, dass der Kunde nur über das verfügbare Guthaben auf seinem Girokonto verfügen kann und keine zusätzlichen Schulden entstehen. Die Girocard ist weit verbreitet und wird von den meisten deutschen Banken ausgegeben. Sie ist mit dem Electronic-Cash-System verbunden, das es ermöglicht, Transaktionen sicher und schnell abzuwickeln. Diese Girocard-Transaktionen werden über das deutsche Debitsystem abgewickelt, das für die Abwicklung von nationalen Debitkartenzahlungen verwendet wird. Darüber hinaus kann die Girocard auch im Ausland verwendet werden. Hierbei wird die Karte mit dem Maestro-Netzwerk verbunden, das weltweite Zahlungen ermöglicht. Viele Geschäfte, Restaurants und Geldautomaten im Ausland akzeptieren Girocards mit Maestro-Funktion. Insgesamt bietet die Girocard den Verbrauchern eine sichere und bequeme Möglichkeit, Zahlungen zu tätigen und Bargeld abzuheben. Sie ist eine weit verbreitete Zahlungsmethode in Deutschland und in vielen europäischen Ländern. Als Debitkarte bietet sie den Nutzern die Kontrolle über ihre Ausgaben und verhindert, dass sie mehr Geld ausgeben, als sie auf ihrem Girokonto haben. Bei Fragen zur Girocard können Verbraucher ihre Hausbank oder ihre kartenausgebende Stelle kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten. Die Girocard hat sich als verlässliches Zahlungsmittel etabliert und bietet eine einfache und praktische Lösung für den täglichen Zahlungsverkehr.Merkantilismus
Merkantilismus ist eine wirtschaftliche Ideologie und eine politische Handelspolitik, die erstmals im 16. Jahrhundert in Europa aufkam und bis ins 18. Jahrhundert weit verbreitet war. Dieser Begriff leitet sich vom...
Industriestaat
Industriestaat: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Industriestaat ist ein Begriff, der häufig im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art von Staat, der eine ausgeprägte...
Dialogmarketing
Dialogmarketing ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, eine interaktive Kommunikation zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden herzustellen. Es handelt sich um eine direkte Marketingmethode, bei der der Fokus darauf liegt, den...
Offizialmaxime
Offizialmaxime ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzwesen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Richtlinie oder Vorschrift, die von einer offiziellen Stelle, wie einer...
Beanstandung
Beanstandung (auch als Reklamation bekannt) ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um auf eine formelle Beschwerde oder Beanstandung in Bezug auf eine Wertpapiertransaktion oder -dienstleistung hinzuweisen. Diese Beanstandungen...
betreibender Gläubiger
Definition of "betreibender Gläubiger": Der Begriff "betreibender Gläubiger" bezieht sich auf eine bestimmte Art von Gläubiger im Rahmen von Zwangsvollstreckungsverfahren. Wenn ein Schuldner seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt, kann ein Gerichtsverfahren...
Lohn- und Gehaltskonten
Lohn- und Gehaltskonten: Die Definition Lohn- und Gehaltskonten sind speziell für die Verwaltung von Einkommen, die Arbeitnehmer in Form von Löhnen und Gehältern erhalten, vorgesehene Finanzinstrumente. Diese Konten werden von Finanzinstituten,...
Schenkung von Todes wegen
"Schenkung von Todes wegen" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird und sich auf eine spezielle Art der Schenkung bezieht, die erst nach dem Tod des Schenkers...
Europäischer Konvent
Europäischer Konvent - Definition und Bedeutung Der Europäische Konvent ist eine einzigartige interinstitutionelle Einrichtung der Europäischen Union (EU), die während des Verfassungsprozesses der EU im Jahr 2002 eingerichtet wurde. Dieses historische...
Mission
Mission (Auftrag) – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Im Kapitalmarkt spielt der Begriff "Mission" eine entscheidende Rolle bei der Durchführung verschiedener Transaktionen und Aktivitäten. Eine Mission bezieht sich auf eine spezifische...