Eulerpool Premium

Gleichheitsgrundsatz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleichheitsgrundsatz für Deutschland.

Gleichheitsgrundsatz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gleichheitsgrundsatz

Der Gleichheitsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip, das in den Kapitalmärkten gilt und darauf abzielt, Chancengleichheit und Gerechtigkeit für alle Marktteilnehmer sicherzustellen.

In Bezug auf das Wertpapierrecht und die Regulierung bezieht sich der Gleichheitsgrundsatz darauf, dass alle Investoren auf dem Markt gleich behandelt werden sollten, unabhängig von ihrer Größe, ihrem Einfluss oder ihrer finanziellen Stärke. Gemäß dem Gleichheitsgrundsatz haben alle Investoren das Recht auf gleichen Zugang zu Informationen und Ressourcen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Insbesondere besteht die Verpflichtung, sicherzustellen, dass öffentlich verfügbare Informationen gleichzeitig und umfassend allen Marktteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Der Gleichheitsgrundsatz hilft dabei, Manipulation, Insiderhandel und unfaire Praktiken in den Kapitalmärkten zu verhindern. Er stellt sicher, dass alle Investoren auf dem Markt die gleichen Handelsmöglichkeiten haben und dass Entscheidungen auf der Grundlage von relevanten Informationen getroffen werden können. Im Rahmen des Gleichheitsgrundsatzes werden auch bestimmte Offenlegungspflichten auferlegt. Emittenten von Wertpapieren sind verpflichtet, alle relevanten Informationen, die potenzielle Auswirkungen auf den Marktwert ihrer Wertpapiere haben könnten, öffentlich zugänglich zu machen. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Investoren Zugang zu denselben Informationen haben und keine privilegierten Informationen nutzen können, um unfaire Vorteile zu erlangen. Der Gleichheitsgrundsatz ist entscheidend für das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmärkte und trägt zur Stabilität und Effizienz des Markts bei. Er fördert den fairen und transparenten Wettbewerb, wodurch das Risiko von Marktmanipulationen und unfairen Handelspraktiken verringert wird. Insgesamt stellt der Gleichheitsgrundsatz sicher, dass alle Investoren in den Kapitalmärkten gleiche Rechte und Chancen haben. Er ist ein wesentlicher Bestandteil der regulatorischen Rahmenbedingungen und trägt dazu bei, das Vertrauen und die Integrität des Finanzsystems zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Beratungsprotokoll

Das Beratungsprotokoll ist ein wichtiges Dokument, das in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Anlageberatung und dem Vertrieb von Finanzinstrumenten. Es dient dazu, eine klare und umfassende...

Gewerbesteuerreform

Die "Gewerbesteuerreform" bezieht sich auf eine umfassende Überarbeitung der deutschen Steuergesetze, insbesondere im Hinblick auf die Besteuerung von Unternehmen und Gewerbetreibenden. Diese Reform zielt darauf ab, die bestehenden Gewerbesteuerregelungen zu...

Frost

Der Begriff "Frost" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine bestimmte Art von Risiko, die das finanzielle Wohlbefinden von Investoren beeinträchtigen kann. Frost tritt auf, wenn eine bestimmte Anlageklasse oder...

Wert

"Wert" (deutsch: "value") ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der den monetären oder quantifizierbaren Wert eines Vermögenswerts oder einer Anlage bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine grundlegende Messgröße...

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt ist ein fundamentales Konzept der Finanzpolitik, das die Einnahmen und Ausgaben eines Staates in einem bestimmten Zeitraum betrifft. Dieses Konzept bietet den zentralen Rahmen für die Verwaltung der...

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen

Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen, beziehen sich auf umfassende analytische Modelle, die die wirtschaftlichen Aktivitäten in einer geschlossenen Volkswirtschaft erfassen und weiterentwickeln. Diese Modelle werden in...

Familienzulage

Familienzulage - Definition Die Familienzulage ist eine finanzielle Leistung, die in einigen Ländern des europäischen Kontinents gewährt wird, um Familien unterstützen und deren Lebensstandard verbessern zu können. Insbesondere in Deutschland ist...

Sortenkurs

Sortenkurs ist ein Begriff, der im Bereich des Devisenhandels verwendet wird, um den Wechselkurs einer Währung im Verhältnis zu einer anderen Währung auszudrücken. Er bezieht sich speziell auf den Kurs,...

Steuererhöhung

Steuererhöhung ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Finanzwelt oft diskutiert wird. Im Grunde bezieht sich Steuererhöhung auf die Erhöhung von Steuersätzen und deren damit einhergehenden Auswirkungen auf die...

Vorwegabzug

Definition: Der Vorwegabzug ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf den Abzug bestimmter Ausgaben oder Verluste vor der Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens bezieht. In Deutschland wird dieser Begriff im Zusammenhang mit...