Eulerpool Premium

Gleichverteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleichverteilung für Deutschland.

Gleichverteilung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gleichverteilung

Gleichverteilung: Die Gleichverteilung ist ein mathematisches Konzept, das in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie weit verbreitet ist.

Sie wird verwendet, um die Verteilung von Zufallsvariablen zu beschreiben, bei der jedes mögliche Ereignis die gleiche Wahrscheinlichkeit hat. In der Finanzwelt bezieht sich die Gleichverteilung oft auf die Annahme, dass die Renditen eines Vermögenswerts unabhängig voneinander und zufällig verteilt sind. Die Gleichverteilung wird auch als "rechteckige Verteilung" bezeichnet, da ihre Wahrscheinlichkeitsdichte eine konstante Funktion ist, die über einem bestimmten Intervall definiert ist. Diese Verteilung ist im Gegensatz zu anderen Wahrscheinlichkeitsverteilungen, wie der Normalverteilung, normalerweise nicht symmetrisch und hat keine Ausreißer. Stattdessen haben alle möglichen Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit. In der Praxis können Anleger die Annahme der Gleichverteilung verwenden, um mögliche Szenarien und Risiken bei Investitionsentscheidungen abzuschätzen. Wenn beispielsweise eine Aktie als gleichverteilt angesehen wird, könnte ein Anleger erwarten, dass positive und negative Renditen mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten. Diese Annahme kann zur Berechnung von Risikomaßen wie der Volatilität und dem Value at Risk verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Annahme der Gleichverteilung nicht immer realistisch ist und von der tatsächlichen Marktvolatilität und den spezifischen Merkmalen eines Vermögenswerts abhängt. In der Praxis werden oft andere Wahrscheinlichkeitsverteilungen wie die Normalverteilung oder die logarithmische Normalverteilung verwendet, um die Renditen von Vermögenswerten zu modellieren. Diese Verteilungen bieten eine genauere Beschreibung und Berücksichtigung der tatsächlichen Beobachtungen und Eigenschaften der Märkte. Insgesamt ist die Gleichverteilung ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, das Anlegern hilft, mögliche Szenarien und Risiken bei Investitionen zu verstehen. Sie dient als Grundlage für verschiedene statistische und mathematische Modelle, mit denen Anleger die Performance von Vermögenswerten analysieren und bewerten können. Durch die Nutzung der Gleichverteilung können Anleger ihre Anlageentscheidungen fundierter treffen und potenzielle Chancen und Risiken besser abschätzen. Abschließend bietet Eulerpool.com als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten eine umfangreiche Glossar-/Lexikon-Sammlung für Anlegerinnen und Anleger in den Kapitalmärkten an. Unser Glossar deckt eine Vielzahl von Begriffen und Konzepten ab, um Investoren dabei zu helfen, sich mit den komplexen Finanzmärkten vertraut zu machen und ihr finanzielles Wissen zu erweitern. Sie können auf Eulerpool.com auf unsere umfassende Sammlung zugreifen und sich über weitere Finanzbegriffe informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Normalreaktion (der Nachfrage)

Normalreaktion (der Nachfrage) ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf das Verhalten des Marktes als Reaktion auf...

Kerndifferenzierung

Die Kerndifferenzierung ist ein wichtiger Begriff in der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die Strategie, bei der sich Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, um sich von anderen Marktteilnehmern abzuheben. Diese...

Mergers & Acquisitions

Mergers & Acquisitions (kurz: M&A) ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüsse. Es handelt sich um den Prozess der Zusammenlegung von Unternehmen oder der Übernahme eines Unternehmens...

Gesetz der Massenproduktion

Gesetz der Massenproduktion bezieht sich auf ein fundamentales Prinzip der industriellen Produktion und wirtschaftlichen Effizienz, bei dem die Produktionskosten durch die Erhöhung der Produktionsmenge gesenkt werden können. Es ist ein...

Bankenaufsicht (BA)

Bankenaufsicht (BA) ist der Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um das Aufsichtssystem für Banken zu beschreiben. Das BA-System bezieht sich auf die staatlichen Behörden und Regulierungsmechanismen, die darauf abzielen,...

Beitragsüberwachung

Beitragsüberwachung bezeichnet die kontinuierliche Überwachung von Beiträgen und Gebühren in verschiedenen Anlageklassen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Überwachung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Investoren korrekt und fair...

Förderbanken

Förderbanken, auch bekannt als Entwicklungsbanken oder staatliche Förderbanken, sind spezialisierte Finanzinstitute, die in vielen Ländern, darunter Deutschland, eine bedeutende Rolle im Bereich der Wirtschaftsförderung spielen. Diese Banken sind darauf ausgerichtet,...

vereidigter Buchprüfer

Der Begriff "vereidigter Buchprüfer" bezieht sich auf einen hochqualifizierten Fachmann, der als unabhängiger Prüfer eine unparteiische Bewertung der finanziellen Aufzeichnungen und Berichte von Unternehmen durchführt. In Deutschland wird diese Position...

Inhaberklausel

Die Inhaberklausel bezieht sich auf eine wichtige Bestimmung von Wertpapieren, die es ermöglicht, den Inhaber des Papiers als rechtmäßigen Eigentümer zu identifizieren. Diese Klausel ist insbesondere in Bezug auf Aktien...

Vorbenutzungsrecht

Vorbenutzungsrecht: Das Vorbenutzungsrecht ist ein rechtliches Konzept, das im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Unternehmen eine Technologie, ein Verfahren, eine Erfindung...