Gleichverteilung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleichverteilung für Deutschland.
Gleichverteilung: Die Gleichverteilung ist ein mathematisches Konzept, das in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie weit verbreitet ist.
Sie wird verwendet, um die Verteilung von Zufallsvariablen zu beschreiben, bei der jedes mögliche Ereignis die gleiche Wahrscheinlichkeit hat. In der Finanzwelt bezieht sich die Gleichverteilung oft auf die Annahme, dass die Renditen eines Vermögenswerts unabhängig voneinander und zufällig verteilt sind. Die Gleichverteilung wird auch als "rechteckige Verteilung" bezeichnet, da ihre Wahrscheinlichkeitsdichte eine konstante Funktion ist, die über einem bestimmten Intervall definiert ist. Diese Verteilung ist im Gegensatz zu anderen Wahrscheinlichkeitsverteilungen, wie der Normalverteilung, normalerweise nicht symmetrisch und hat keine Ausreißer. Stattdessen haben alle möglichen Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit. In der Praxis können Anleger die Annahme der Gleichverteilung verwenden, um mögliche Szenarien und Risiken bei Investitionsentscheidungen abzuschätzen. Wenn beispielsweise eine Aktie als gleichverteilt angesehen wird, könnte ein Anleger erwarten, dass positive und negative Renditen mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten. Diese Annahme kann zur Berechnung von Risikomaßen wie der Volatilität und dem Value at Risk verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Annahme der Gleichverteilung nicht immer realistisch ist und von der tatsächlichen Marktvolatilität und den spezifischen Merkmalen eines Vermögenswerts abhängt. In der Praxis werden oft andere Wahrscheinlichkeitsverteilungen wie die Normalverteilung oder die logarithmische Normalverteilung verwendet, um die Renditen von Vermögenswerten zu modellieren. Diese Verteilungen bieten eine genauere Beschreibung und Berücksichtigung der tatsächlichen Beobachtungen und Eigenschaften der Märkte. Insgesamt ist die Gleichverteilung ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, das Anlegern hilft, mögliche Szenarien und Risiken bei Investitionen zu verstehen. Sie dient als Grundlage für verschiedene statistische und mathematische Modelle, mit denen Anleger die Performance von Vermögenswerten analysieren und bewerten können. Durch die Nutzung der Gleichverteilung können Anleger ihre Anlageentscheidungen fundierter treffen und potenzielle Chancen und Risiken besser abschätzen. Abschließend bietet Eulerpool.com als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten eine umfangreiche Glossar-/Lexikon-Sammlung für Anlegerinnen und Anleger in den Kapitalmärkten an. Unser Glossar deckt eine Vielzahl von Begriffen und Konzepten ab, um Investoren dabei zu helfen, sich mit den komplexen Finanzmärkten vertraut zu machen und ihr finanzielles Wissen zu erweitern. Sie können auf Eulerpool.com auf unsere umfassende Sammlung zugreifen und sich über weitere Finanzbegriffe informieren.Zuschüsse
Zuschüsse sind finanzielle Mittel, die von staatlichen oder privaten Stellen gewährt werden, um bestimmte Projekte, Investitionen oder Programme zu unterstützen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Zuschüsse oft...
Gattungsprodukt
Gattungsprodukt ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument bezieht. Es handelt sich um ein genormtes und standardisiertes Produkt, das auch als...
European Investment Bank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine multilaterale Finanzinstitution, die 1958 gegründet wurde und sich hauptsächlich auf die Bereitstellung von Finanzierungen für Projekte innerhalb der Europäischen Union (EU) konzentriert. Als langfristiger...
Verkaufskosten
Verkaufskosten sind die Aufwendungen und Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wertpapieren entstehen. Diese Kosten können je nach Art des Wertpapiers und der Transaktion variieren und beinhalten eine...
Varianzzerlegung
Varianzzerlegung ist ein Konzept der Finanzanalyse, das verwendet wird, um die Gesamtvarianz einer Anlage in ihre einzelnen Bestandteile aufzuschlüsseln. Es ist ein wichtiger Teil der modernen Portfoliotheorie und hilft Investoren...
Erbfall
Als Erbfall wird der Zeitpunkt bezeichnet, in dem der Übergang des Vermögens einer verstorbenen Person auf ihre Erben stattfindet. Im deutschen Erbrecht umfasst der Erbfall den gesamten Vorgang des Erbanfalls,...
Humanvermögen
Das Humanvermögen bezieht sich auf den immateriellen Wert einer Person oder einer Gruppe von Personen, der auf ihre individuellen Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und das Potenzial zurückzuführen ist. Im Kontext von...
Unternehmensfixkosten
Unternehmensfixkosten sind die betrieblichen Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge eines Unternehmens anfallen. Diese Kosten sind grundlegende Ausgaben, die in einem stabilen Umfang regelmäßig anfallen und nicht direkt vom Produktionsvolumen...
Feuerungsanlage
Eine Feuerungsanlage ist eine technische Einrichtung zur Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, um Wärme oder mechanische Energie zu erzeugen. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann eine Feuerungsanlage einen...
Verlust
Verlust ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und beschreibt den Verlust von Geld, der durch den Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten entsteht. Ein Verlust kann entstehen, wenn...