Eulerpool Premium

Graduiertenförderung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Graduiertenförderung für Deutschland.

Graduiertenförderung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Graduiertenförderung

Graduiertenförderung ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Unterstützung von Hochschulabsolventen und jungen Forschern konzentriert, um ihre akademischen und beruflichen Ambitionen zu fördern.

Dieser Begriff ist in Deutschland weit verbreitet und wird oft verwendet, um Stipendienprogramme und andere Förderungsinitiativen zu beschreiben, die darauf abzielen, die akademische Exzellenz und den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben. Die Graduiertenförderung bietet abschlussnahen Studenten die Möglichkeit, ihre Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und Forschungsprojekte zu finanzieren, während sie ihren Abschluss verfolgen oder eine Promotion abschließen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer positiven Umgebung für Forschung und Innovation, indem sie zukünftige Wissenschaftler unterstützt und ihnen die nötige finanzielle Sicherheit gibt, um sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren. Hauptakteure in der Graduiertenförderung sind oft Stiftungen, Staat und Wirtschaft. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Organisationen und Programmen, die solche Förderungen anbieten. Zu den bekanntesten gehören die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Deutschlandstipendium. Die Graduiertenförderung bietet eine Vielzahl von Vorteilen sowohl für die Begünstigten als auch für die Gesellschaft im Allgemeinen. Sie ermöglicht den Studierenden den Zugang zu erstklassiger Ausbildung und hilft ihnen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen. Durch die Unterstützung der Forschung und Innovation trägt sie zur wissensbasierten Wirtschaft bei und fördert das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Um von der Graduiertenförderung zu profitieren, müssen die Studierenden oft einen Wettbewerb oder Auswahlprozess durchlaufen, bei dem ihre akademischen Leistungen, Forschungsinteressen und ihr Beitrag zur Gesellschaft bewertet werden. Die Stipendien können unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. finanzielle Unterstützung, Zugang zu Forschungsressourcen oder die Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen und Veranstaltungen. Insgesamt stellt die Graduiertenförderung eine wichtige Säule für die finanzielle und intellektuelle Unterstützung aufstrebender Forscher dar. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Exzellenz in Bildung und Forschung und bietet den Absolventen die Möglichkeit, ihre beruflichen Ambitionen zu verwirklichen und ihre Karriere in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes voranzutreiben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktionstheorie

Die Produktionstheorie ist eine volkswirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse und Erklärung der Produktionsprozesse in einem Wirtschaftssystem befasst. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Makroökonomie und untersucht, wie Ressourcen...

EBICS

Definition von EBICS: EBICS steht für "Electronic Banking Internet Communication Standard" und ist ein weit verbreiteter europäischer Standard für den sicheren und effizienten elektronischen Zahlungsverkehr. Dieser Standard ermöglicht den automatisierten Austausch...

Suspensiveffekt

Suspensiveffekt ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmarkttransaktionen verwendet wird. Er bezieht sich auf die Aussetzung oder Verschiebung der Rechtswirkung eines Vertrags oder einer...

Eichgesetz

"Eichgesetz" ist ein Fachbegriff, der sich auf das deutsche Eichrecht bezieht. Das Eichgesetz regelt die Eichung und Präzision von Messgeräten. Es ist ein entscheidendes Gesetz im Bereich der Metrologie, das...

Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV)

Deutscher Raiffeisenverband e. V. (DRV) ist ein bedeutender deutscher Verband, der die Interessen von Genossenschaftsbanken und Raiffeisenbanken vertritt. Das Kürzel DRV steht für den offiziellen Namen des Verbands auf Deutsch....

Koordinationsversagen

Koordinationsversagen ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der sich auf eine Situation bezieht, in der das Marktgeschehen nicht effizient abläuft, da es Schwierigkeiten bei der Koordination der verschiedenen Akteure gibt....

Wertpapierleihe

Wertpapierleihe ist ein gängiges Finanzinstrument, mit dem Anleger Wertpapiere ausleihen können. Dabei handelt es sich um eine kurzfristige Transaktion, bei der ein Anleger Wertpapiere an einen anderen Anleger entleiht und...

Adäquation

Die Adäquation ist ein Begriff aus dem Bereich des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer Position oder eines Portfolios mit den...

uneigennützige Treuhandverhältnisse

Uneigennützige Treuhandverhältnisse – Definition und Bedeutung Das Konzept der uneigennützigen Treuhandverhältnisse ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Finanzmarktes und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Treuhandverhältnisse zeichnen sich...

CIF-Agent

"CIF-Agent" ist eine Begrifflichkeit, die im internationalen Handel und im Bankwesen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Waren. Der Begriff "CIF" steht dabei für "Cost,...