Eulerpool Premium

Grunderwerbssteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grunderwerbssteuer für Deutschland.

Grunderwerbssteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Grunderwerbssteuer

Die Grunderwerbssteuer ist eine staatliche Steuer auf den Erwerb von Immobilien.

Diese Steuer wird erhoben, wenn eine Person, ein Unternehmen oder eine Institution eine Eigentumswohnung, ein Haus oder ein Grundstück erwirbt. Die Höhe der Steuer variiert je nach Bundesstaat. Meistens beträgt die Grunderwerbssteuer zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Die Grunderwerbssteuer wird in der Regel von dem Käufer der Immobilie gezahlt. Die Steuer ist eine einmalige Zahlung und muss innerhalb von 4 Wochen nach Abschluss des Kaufvertrages entrichtet werden. Der Kaufvertrag wird dabei erst gültig, wenn die Grunderwerbssteuer bezahlt wurde. Die Höhe der Grunderwerbssteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Bundesstaat, in dem die Immobilie sich befindet, von der Höhe der Kaufsumme und von dem Verwendungszweck der Immobilie. Wenn zum Beispiel die Immobilie als Hauptwohnsitz genutzt wird oder unter bestimmten Voraussetzungen von einer Familie erworben wird, kann die Steuer reduziert werden. Die Grunderwerbssteuer wird nicht nur auf den Kaufpreis der Immobilie erhoben, sondern auch auf die Nebenkosten, wie beispielsweise Notarkosten oder Maklerprovision. Diese Nebenkosten werden in der Regel mit dem Anteil des Kaufpreises, der auf die Grunderwerbssteuer entfällt, berechnet. In Deutschland ist die Grunderwerbssteuer eine wichtige Einnahmequelle für die Bundesländer. Die Steuer wird zur Finanzierung von Investitionen in den einzelnen Bundesländern genutzt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Befriedigung des Gläubigers

"Befriedigung des Gläubigers" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Rückzahlung oder Erfüllung einer Schuld oder eines Anspruchs bezieht, den ein Gläubiger gegenüber einem Schuldner hat. Im Bereich...

Krisenprogramm

Krisenprogramm bezeichnet ein weitreichendes Maßnahmenpaket, das von Regierungen, Zentralbanken oder multilateralen Organisationen ergriffen wird, um auf eine wirtschaftliche Krise zu reagieren und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte zu mildern. Es...

Tietmeyer Report

Der Tietmeyer-Bericht ist ein wichtiger Fachbericht, der von Hans Tietmeyer, einem renommierten deutschen Ökonomen und ehemaligen Präsidenten der Deutschen Bundesbank, verfasst wurde. Dieser Bericht wurde erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht...

Back-to-Back Credit

Back-to-Back Credit (Kreditlinie) definiert eine spezielle Form der Kreditvergabe, bei der ein Kreditgeber einem Kreditnehmer eine Kreditlinie gewährt, basierend auf der Bereitstellung von Sicherheiten durch den Kreditnehmer. Diese Art von...

Rack Jobber

Rack Jobber - Definition im Finanzwesen für unser Glossar Der Begriff "Rack Jobber" bezieht sich im Bereich des Kapitalmarktes auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen externe Distributionspartner oder Zwischenhändler einsetzt,...

Syndikus

Der Begriff "Syndikus" bezieht sich im Finanzbereich auf eine spezifische juristische Rolle, die in Unternehmen und Institutionen im Bereich des Kapitalmarktes tätig ist. Ein Syndikus ist ein Volljurist (Rechtsanwalt oder...

Downcycling

Definition: Downcycling beschreibt den Prozess der Umwandlung von hochwertigen oder wertvollen Ressourcen oder Produkten in minderwertigere oder weniger wertvolle Varianten. In der Kapitalmarktindustrie bezieht sich der Begriff speziell auf die...

Mismatch

Begriff: Mismatch (Fehlanpassung) Definition: Eine "Mismatch" oder "Fehlanpassung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Diskrepanz zwischen zwei oder mehr Elementen, Faktoren oder Maßnahmen zu beschreiben, die normalerweise...

Bestätigung

In der Finanzwelt spielt die Bestätigung (Bestätigungsschreiben) eine entscheidende Rolle, um Transaktionen zu überprüfen und den reibungslosen Ablauf im Bereich der Kapitalmärkte sicherzustellen. Eine Bestätigung ist ein offizielles Schreiben, das...

Kostenstellengemeinkosten

Kostenstellengemeinkosten, im Englischen auch als cost center overhead costs bekannt, sind ein bedeutendes Konzept in der weltweit komplexen Welt der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die indirekten Kosten, die in...