Grundgesetz (GG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundgesetz (GG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Grundgesetz (GG) ist die höchste Rechtsnorm der Bundesrepublik Deutschland und bildet die Grundlage für das politische und rechtliche System des Landes.
Es wurde 1949 verabschiedet und definiert die grundlegenden Rechte und Pflichten der Bürger sowie die Organisation der verschiedenen Staatsorgane. Das GG besteht aus insgesamt 146 Artikeln, die in mehrere Abschnitte unterteilt sind. Zu den wichtigsten Abschnitten gehören die Grundrechte, die Menschenwürde, das demokratische Prinzip, die Rechtssicherheit, die Gewaltenteilung und der Föderalismus. Die Grundrechte, die im GG verankert sind, schützen die individuellen Freiheiten und gewährleisten den Schutz der Privatsphäre, der Meinungsfreiheit, der Religionsfreiheit, des Rechts auf Eigentum und der Gleichheit vor dem Gesetz. Sie bilden das Fundament für eine liberale Demokratie. Das GG legt auch das politische System Deutschlands fest. Die Gewaltenteilung zwischen Gesetzgebung, Exekutive und Judikative ist ein zentraler Pfeiler des GG. Dadurch wird die Macht auf verschiedene Institutionen verteilt, um Machtmissbrauch zu verhindern. Ein weiteres wichtiges Prinzip des GG ist der Föderalismus, der die Aufteilung der Gesetzgebungskompetenz zwischen dem Bund und den Ländern regelt. Dadurch wird eine gewisse Autonomie der Länder gewährleistet und gleichzeitig eine starke Zentralregierung beibehalten. Das GG hat im deutschen Rechtssystem einen besonderen Status. Es kann nur durch ein spezielles Gesetz geändert werden, das eine Zwei-Drittel-Mehrheit in beiden Kammern des Deutschen Bundestages erfordert. Dadurch wird die Integrität und Stabilität des Grundgesetzes gewährleistet. Insgesamt ist das Grundgesetz das grundlegende Dokument, das die Grundrechte und die Organisation des deutschen Staats definiert. Es bildet das Rückgrat der politischen und rechtlichen Ordnung und stellt sicher, dass Deutschland ein demokratischer Rechtsstaat bleibt.Konjunkturzuschlag
Der Konjunkturzuschlag, auch bekannt als Wirtschaftsaufschlag, ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Er wird verwendet, um finanzielle Anpassungen vorzunehmen, die aufgrund der...
Konvergenztheorie
Die Konvergenztheorie, auch als Konverganztheorie bekannt, ist ein theoretischer Ansatz innerhalb der Finanzmärkte, der darauf abzielt, verschiedene Aspekte und dynamische Kräfte zu untersuchen, die zur Zusammenführung von Märkten und Anlageinstrumenten...
Miturheber
"Miturheber" ist ein Begriff aus dem Bereich des Urheberrechts und bezieht sich auf eine Person, die einen Beitrag zur Schaffung eines Werkes geleistet hat und somit einen gemeinsamen Urheberstatus innehat....
Devisenoption
Eine Devisenoption bezieht sich auf ein Finanzderivat, das es dem Inhaber ermöglicht, eine bestimmte Menge an Devisen zu einem festgelegten Wechselkurs zu einem späteren Zeitpunkt oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums...
Konkurrenz
"Konkurrenz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und des Marktes, der sich auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Marktsegment bezieht. Diese Konkurrenz...
Bonifikation
Bonifikation ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine besondere Form von Zusatzzahlungen, die Anleger als Belohnung oder Anreiz für den Kauf oder Verkauf bestimmter...
Kaufscheinhandel
Kaufscheinhandel ist ein Konzept im Finanzwesen, das hauptsächlich im deutschen Markt verwendet wird. Es bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren durch den Erwerb von Kaufscheinen. Diese Kaufscheine sind schriftliche...
MP3
MP3 ist eine weit verbreitete Dateierweiterung für eine bestimmte Art von Audiodateien. Es steht für "MPEG Audio Layer-3" und ist ein verlustbehaftetes Kompressionsformat, das dazu dient, digitale Audiodateien zu kodieren...
stoffneutrale Produktion
Stoffneutrale Produktion ist ein Begriff, der verwendet wird, um Produktionsmethoden oder -prozesse zu beschreiben, bei denen der Einsatz von Rohstoffen und Materialien so optimiert wird, dass keine Abfälle oder umweltschädliche...
Bevölkerungstheorie
Titel: Bevölkerungstheorie - Eine umfassende Analyse des Bevölkerungswachstums in wirtschaftlichen Kontexten Einleitung: Die Bevölkerungstheorie ist eine wichtige Analysemethode, um das Wachstum der Bevölkerung in wirtschaftlichen Kontexten zu verstehen und zu prognostizieren. Diese...