Gründung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gründung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gründung bezeichnet im Kapitalmarkt das Entstehen einer neuen Gesellschaft oder eines Unternehmens.
Es ist der Akt der Schaffung und Einrichtung einer juristischen Person mit dem Ziel, Geschäftsaktivitäten aufzunehmen. In der Regel erfolgt eine Gründung durch den Abschluss eines Gründungsvertrags oder einer Satzung, in dem die Struktur, das Geschäftszweck und andere rechtliche Rahmenbedingungen festgelegt werden. Bei einer Gründung wird das Eigenkapital des Unternehmens definiert und es können auch Fremdkapitalinstrumente wie Darlehen oder Anleihen ausgegeben werden, um die Finanzierung des Unternehmens zu unterstützen. Dieser Prozess wird oft von rechtlichen, finanziellen und behördlichen Aufgaben begleitet, um sicherzustellen, dass das neue Unternehmen alle erforderlichen Bedingungen und Vorschriften erfüllt. Die Gründung eines Unternehmens kann zu verschiedenen Zwecken erfolgen, wie zum Beispiel zur Ausnutzung innovativer Geschäftsideen, zur Kapitalbeschaffung für Investitionen, zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums oder um Marktchancen zu nutzen. Oft sind Investoren und Kapitalgeber an diesem Prozess beteiligt und unterstützen die Gründung mit Finanzierungen oder anderen Ressourcen, um den Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. Die Wichtigkeit einer sorgfältigen und fundierten Unternehmensgründung liegt in der Schaffung einer soliden Basis für den späteren Geschäftsbetrieb. Eine sorgfältige Planung und Durchführung der Gründung kann die Chancen auf langfristigen Erfolg erhöhen, während eine unzureichende Vorbereitung zu Problemen und rechtlichen Auseinandersetzungen führen kann. Bei der Gründung eines Unternehmens sollten auch lokale rechtliche Anforderungen und Vorschriften beachtet werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Bestimmungen handelt. Es empfiehlt sich daher, fachkundige Beratung und Unterstützung durch Experten wie Anwälte und Buchhalter in Anspruch zu nehmen. Insgesamt ist die Gründung eines Unternehmens ein wesentlicher Schritt für Investoren im Kapitalmarkt, um ihre Pläne zu verwirklichen und finanzielle Ziele zu erreichen. Mit den richtigen Kenntnissen und Ressourcen kann die Gründung eines Unternehmens zu einem erfolgreichen und profitablen Unternehmen führen.Vereinigungsfreiheit
Vereinigungsfreiheit ist ein Begriff, der das Recht auf freie Bildung und Mitgliedschaft in Gewerkschaften und sonstigen Vereinigungen umschreibt. Insbesondere spielt Vereinigungsfreiheit eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten der Arbeitswelt, wobei...
Terms of Trade
Die Begrifflichkeit "Terms of Trade" steht im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und beschreibt das Austauschverhältnis der Exportgüter eines Landes gegenüber den Importgütern anderer Länder. Die Terms of Trade reflektieren...
Doppelbelastung
Die Doppelbelastung bezieht sich auf eine Situation auf dem Kapitalmarkt, in der ein Unternehmen sowohl Zinsen als auch andere finanzielle Verpflichtungen bedienen muss, was zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung führt....
De-Facto-Standard
De-Facto-Standard, oder auch faktische Norm, bezeichnet in den Kapitalmärkten eine anerkannte Praxis, Methode oder Regel, die sich als allgemein anerkannter Standard durchgesetzt hat, obwohl sie nicht formell festgelegt ist. Es...
Netto-Etatisierung
Netto-Etatisierung ist ein Konzept der staatlichen Haushaltspolitik, bei dem die Regierung ihre Ausgaben und Einnahmen in Bezug auf den Haushalt transparent darstellt und Maßnahmen ergreift, um die öffentlichen Finanzen zu...
Hauptzollamt
Das Hauptzollamt ist eine Behörde in Deutschland, die für die Kontrolle, Überwachung und das Management der Zollangelegenheiten zuständig ist. Es ist eine wichtige Institution für den Handel, die Wirtschaft und...
Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG)
Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 (BetrVG) ist ein grundlegendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung und die Rechte von Arbeitnehmervertretungen in Betrieben regelt. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer ein Mitspracherecht im Rahmen...
internationale Normen
Internationale Normen sind allgemein anerkannte Regelungen und Standards, die in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt gelten und befolgt werden. Diese Normen werden entwickelt, um eine einheitliche und kohärente Herangehensweise...
Konzentrationstheorie
Konzentrationstheorie ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Theorie der Konzentration von Kapital und Vermögen in den Kapitalmärkten bezieht. Diese Theorie analysiert und bewertet die Verteilung und...
Wirtschaftsverfassung
Wirtschaftsverfassung ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das rechtliche und institutionelle Rahmenwerk, das die Struktur und Regulierung einer Volkswirtschaft und insbesondere ihres Finanzsystems regelt. Als...