Eulerpool Premium

Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handel für Deutschland.

Handel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Handel

Handel, im Kontext der Finanzmärkte, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von finanziellen Instrumenten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen.

Es ist eine grundlegende Aktivität, die von Investoren und Händlern durchgeführt wird, um Gewinne zu erzielen oder Risiken abzusichern. Der Handel erfolgt in der Regel über spezialisierte Handelsplattformen, die es den Teilnehmern ermöglichen, Finanzinstrumente zu Preisen zu kaufen oder zu verkaufen, die durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Diese Plattformen bieten oft erweiterte Handelstools und -funktionen, die es den Händlern ermöglichen, ihre Strategien zu implementieren und Märkte in Echtzeit zu analysieren. Es gibt verschiedene Arten des Handels, die je nach Anlageklasse und Ziel des Investors eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Aktienhandel den Kauf und Verkauf von Unternehmensaktien umfassen, während der Anleihenhandel den Kauf und Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren beinhaltet. Der Handel mit Geldmarktinstrumenten bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von kurzfristigen Schuldtiteln und Kryptowährungshandel bezieht sich auf den Kauf und Verkauf digitaler Vermögenswerte wie Bitcoin und Ethereum. Handelsteilnehmer, wie institutionelle Investoren, Banken, Makler und Privatanleger, nutzen verschiedene Handelsstrategien, um ihre Ziele zu erreichen. Zu den gängigen Handelsstrategien gehören Swing-Trading, Day-Trading, Arbitrage und Algorithmic Trading. Diese Strategien beinhalten oft die Verwendung von technischen Indikatoren, Chart-Analysen und statistischen Modellen, um den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu bestimmen. Da der Handel ein dynamischer Prozess ist, unterliegt er verschiedenen Risiken, darunter Marktrisiken, Liquiditätsrisiken und operationale Risiken. Um diese Risiken zu managen, setzen die Teilnehmer häufig Risikomanagementsysteme und -strategien ein, um Verluste zu begrenzen und Gewinne zu maximieren. Insgesamt ist der Handel eine wesentliche Komponente der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung und dem Funktionieren der Finanzmärkte. Es ermöglicht Investoren und Händlern, liquide Märkte zu nutzen, um ihre Anlageziele zu erreichen und ihr Portfolio effektiv zu verwalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Begründungszwang

"Begründungszwang" ist ein juristisches Konzept, das in den deutschen Kapitalmärkten Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Verpflichtung von Finanzunternehmen und Wertpapierhändlern, eine angemessene Begründung für ihre Anlageentscheidungen zu liefern....

Verwendungszwecksteuer

Die Verwendungszwecksteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die in Deutschland erhoben wird. Sie ist eine Abgabe auf bestimmte Transaktionen im Finanzbereich und findet insbesondere Anwendung bei der Vergabe von...

selektives Vertriebssystem

Seles Vertriebssystem Das selektive Vertriebssystem bezieht sich auf eine spezifische Vertriebsstrategie, die von Unternehmen in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarkts, angewendet wird. Dieses System dient dazu, den Verkauf von Produkten oder...

Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 ist ein Begriff, der die moderne Geschäftsumgebung beschreibt, welche den Einsatz von Social-Media-Technologien und Web 2.0-Prinzipien beinhaltet, um die Kommunikation, Zusammenarbeit und Innovation innerhalb eines Unternehmens zu verbessern....

energo-kybernetisches System

Energo-kybernetisches System – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Energo-kybernetisches System ist ein Begriff, der aus dem Bereich der Kybernetik stammt und in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Finanzwesen...

Direct Numerical Control

Direkte numerische Steuerung (DNC), auch bekannt als Direct Numerical Control, bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein Computer dazu benutzt wird, numerische Anweisungen zur Steuerung von Maschinen beim Fertigungsprozess zu übermitteln....

Mehrproduktunternehmung

Mehrproduktunternehmung ist ein Konzept der Betriebswirtschaftslehre, das sich auf Unternehmen bezieht, die eine breite Palette von Produkten oder Dienstleistungen in verschiedenen Märkten anbieten. In einer Mehrproduktunternehmung werden verschiedene Waren oder...

Außenmarkt

Das Wort "Außenmarkt" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf den internationalen Handel mit Waren und Dienstleistungen bezieht. Im deutschen Recht gilt der Außenmarkt...

Kinderzulage

Kinderzulage bezieht sich auf eine spezifische Form der finanziellen Unterstützung für Eltern in Deutschland, die Kinder haben. Dieses finanzielle Mandat ist Teil des deutschen Steuersystems und zielt darauf ab, Familien...

Sachversicherungen

Definition: Sachversicherungen sind spezielle Finanzinstrumente, die zur Absicherung materieller Vermögenswerte entwickelt wurden. Diese Versicherungen bieten Schutz vor Schäden und Verlusten, die durch verschiedene Risikofaktoren wie Unfälle, Diebstahl, Naturkatastrophen oder andere...