Eulerpool Premium

Handelsaufschlag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsaufschlag für Deutschland.

Handelsaufschlag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Handelsaufschlag

Handelsaufschlag, im englischen Sprachraum auch als "markup" bekannt, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Differenz zwischen dem Kauf- und dem Verkaufspreis einer Anlage oder eines Wertpapiers zu beschreiben.

Der Handelsaufschlag wird oft in Prozent oder in absoluten Geldbeträgen berechnet und dient dazu, die Kosten und Gewinne der beteiligten Parteien, wie beispielsweise Broker oder Investmentbanken, zu berücksichtigen. Für Anleger ist es wichtig zu verstehen, dass der Handelsaufschlag ihre Rendite beeinflussen kann. Beim Kauf eines Wertpapiers wird der Handelsaufschlag dem Kaufpreis hinzugefügt, während er beim Verkauf davon abgezogen wird. Daher kann ein hoher Handelsaufschlag dazu führen, dass Anleger mehr bezahlen, als ein Wertpapier tatsächlich wert ist, oder dass sie weniger Geld erhalten, wenn sie es verkaufen. Der Handelsaufschlag variiert je nach Art des Wertpapiers und der Art des Handels. In den Aktienmärkten wird er oft als Prozentsatz des Geldkurses oder des Briefkurses ausgedrückt. Bei Anleihen wird er in der Regel in Basispunkten angegeben, wobei ein Basispunkt ein Hundertstel eines Prozents ist. Im Falle von Darlehen und Krediten kann der Handelsaufschlag als Zinssatz ausgedrückt werden, der über dem Referenzzinssatz liegt. Es ist wichtig anzumerken, dass der Handelsaufschlag nicht immer transparent ist und von den beteiligten Parteien unterschiedlich interpretiert oder verhandelt werden kann. In einigen Fällen können Anleger direkt mit Emittenten oder über Handelsplattformen handeln, bei denen der Handelsaufschlag niedriger sein kann. Allerdings werden Transaktionen oft über Brokerage-Unternehmen abgewickelt, die den Handelsaufschlag als Gebühr erheben. Um den Einfluss des Handelsaufschlags auf Ihre Anlagen zu minimieren, ist es wichtig, günstige Handelskonditionen zu suchen und verschiedene Brokerage-Unternehmen zu vergleichen. Die Höhe des Handelsaufschlags kann von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren, daher ist es ratsam, die genauen Kosten im Voraus zu ermitteln und zu berücksichtigen. Insgesamt ist der Handelsaufschlag ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte. Er beeinflusst die Kosten und Gewinne bei Transaktionen und kann die Rendite von Anlagemöglichkeiten erheblich beeinflussen. Ein genaues Verständnis des Handelsaufschlags ist daher für jeden Investor unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Rentabilität seiner Investitionen zu maximieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

goldene Regel der Kapitalakkumulation

Die "Goldene Regel der Kapitalakkumulation" ist ein grundlegender Grundsatz, der von bedeutenden Finanzexperten und Investoren weltweit befolgt wird. Diese Regel dient als Leitfaden für den Aufbau und die Vermehrung von...

Teilungsplan

Der Teilungsplan ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei Fusionen, Übernahmen und Reorganisationen von Unternehmen. Er dient als strategischer Leitfaden für die Aufteilung von...

Technologiefolgenabschätzung

Technologiefolgenabschätzung (TFA) ist ein Prozess der systematischen und umfassenden Bewertung der möglichen Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft. Diese Bewertung umfasst eine umfassende Analyse der...

Engelkurve

Die Engelkurve ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Einkommen eines Haushalts und dessen Ausgabenverhalten beschreibt. Sie ist nach dem deutschen Statistiker Ernst Engel benannt, der...

Stücklistenauflösung

Stücklistenauflösung: Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Stücklistenauflösung ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese...

Schiffsbauwerk

Definition des Begriffs "Schiffsbauwerk": Ein Schiffsbauwerk ist ein konstruktives Projekt, das speziell für den Bau von Schiffen und Booten entwickelt wurde. Es basiert auf einer Kombination von technischen Fähigkeiten, Ingenieurwesen und...

außerordentliche Kündigung

Die außerordentliche Kündigung ist ein juristischer Begriff, der im Kontext von Verträgen im Kapitalmarkt verwendet wird. Sie stellt das Recht eines Vertragspartners dar, den Vertrag vorzeitig zu beenden, wenn bestimmte...

DEE

DEE (Depotentgelteffizienz) – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten DEE steht für Depotentgelteffizienz und ist ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Effizienz und...

Gemeindewirtschaftsrecht

Gemeindewirtschaftsrecht ist ein Begriff des deutschen Rechtssystems, der sich auf das umfangreiche Regelwerk bezieht, das die wirtschaftlichen Aktivitäten der Gemeinden regelt. Im Rahmen des Gemeindewirtschaftsrechts werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und...

Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie

Die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und Nicholas Kaldor basiert. Sie beschäftigt sich mit der Analyse der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft und...