Handelsschaffung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsschaffung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Handelsschaffung ist ein Begriff, der sich auf einen bestimmten Prozess im Handel mit Wertpapieren bezieht.
Es bezieht sich auf das strategische Manövrieren von Investoren oder Händlern, um eine bestimmte Position im Markt einzunehmen oder zu verändern. Im Rahmen der Handelsschaffung können verschiedene Techniken und Instrumente angewendet werden, um eine gewünschte Handelsposition zu erreichen. Dazu gehören beispielsweise Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Absicherung von Risiken, Nutzung von Derivaten oder Ausnutzung von Marktentwicklungen. Die Handelsschaffung basiert auf dem Verständnis von Marktdynamiken und -trends sowie der Analyse von Informationen und Daten. Es erfordert ein fundiertes Verständnis der Finanzmärkte, der Handelsinstrumente sowie der zugrunde liegenden Wertpapiere. Ein erfolgreicher Handelsschaffungsansatz kann es einem Investor ermöglichen, mögliche Arbitragemöglichkeiten zu nutzen, Gewinne zu maximieren oder Verluste zu minimieren. Es kann auch dazu dienen, Marktlücken zu identifizieren und auszunutzen, um differenzierte Renditen zu erzielen. In der Praxis kann die Handelsschaffung sowohl von Einzelhändlern als auch von institutionellen Anlegern durchgeführt werden. Institutionelle Anleger wie Hedgefonds, Investmentbanken oder Investmentfonds nutzen oft komplexere Handelsstrategien, um ihre Portfolios zu optimieren und Handelsgewinne zu erzielen. Die Handelsschaffung ist in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes relevant, einschließlich Aktien, Anleihen, Kreditmärkte, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Jeder Markt hat seine eigenen Charakteristika und Handelsstrategien. Es ist wichtig anzumerken, dass die Handelsschaffung mit Risiken verbunden sein kann. Marktvolatilität, unerwartete Ereignisse oder die mangelnde Wirksamkeit der Handelsstrategien können zu Verlusten führen. Daher ist eine sorgfältige Analyse, kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Handelspositionen erforderlich. Insgesamt ist die Handelsschaffung ein wichtiger Aspekt des Kapitalmarkthandels. Es erfordert sowohl ein robustes technisches Wissen als auch eine tiefgreifende Marktexpertise. Durch die Anwendung effektiver Handelsschaffungsstrategien können Investoren ihre Chancen auf Rentabilität verbessern und die Risiken minimieren.Ingerenz
Ingerenz - Definition und Erklärung Ingerenz ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Dieser Begriff...
Einberufung zum Wehrdienst
Die Einberufung zum Wehrdienst ist ein Prozess, der in vielen Ländern stattfindet, um Bürgerinnen und Bürger zur Erfüllung ihrer militärischen Verpflichtungen im Rahmen der nationalen Verteidigung einzuberufen. Dieser Prozess wird...
Auftragsfertigung
Auftragsfertigung bezieht sich auf einen Geschäftsprozess, bei dem ein Unternehmen die Produktion von Waren oder Dienstleistungen im Auftrag eines anderen Unternehmens übernimmt. Dieser Begriff wird auch als Lohnfertigung oder Outsourcing...
Selbstkontrahieren
Selbstkontrahieren ist eine Praxis, bei der eine Person oder eine Organisation gleichzeitig als Käufer und Verkäufer in einer Transaktion agiert. Diese Praxis wird oft als potenzieller Interessenkonflikt angesehen und ist...
Constant Returns to Scale
Konstante Skalenerträge beschreiben eine ökonomische Eigenschaft, die angibt, wie sich eine proportional proportionale Änderung der Faktoreinsätze auf die Produktionsmenge auswirkt. Wenn eine Produktionsfunktion konstante Skalenerträge aufweist, bedeutet dies, dass eine...
Rückstellung
Eine Rückstellung ist eine Verbindlichkeit, die aus einer ungewissen Verpflichtung entsteht, die zum Bilanzstichtag vorliegt. Es handelt sich hierbei um eine Schätzung für zukünftige Verpflichtungen, die auf der Grundlage von...
Fertighaus
Ein Fertighaus ist eine vorgefertigte Wohnimmobilie, die in einem industriellen Produktionsprozess aus standardisierten Bauteilen hergestellt und anschließend auf der Baustelle montiert wird. Im Gegensatz zu konventionell gebauten Häusern, bei denen...
Infrastructure as a Service (IaaS)
Infrastructure as a Service (IaaS), auf Deutsch auch als "Infrastruktur als Service" bezeichnet, ist ein Cloud-Computing-Modell, das Unternehmen ermöglicht, virtuelle Rechenressourcen über das Internet zu beziehen. Dabei stellt ein IaaS-Anbieter...
TQM
TQM (Total Quality Management) ist ein umfassender Ansatz zur Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung, der in vielen Unternehmen in den Bereichen Finanzwesen, Investitionen und Kapitalmärkte angewendet wird. TQM bezeichnet eine Unternehmensphilosophie, die...
WEU
Die Abkürzung WEU steht für "World Equity Unit" (Welt-Eigenkapitel-Einheit). Dabei handelt es sich um eine spezielle Positionsgröße, die zur Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien, verwendet wird. Die WEU dient...