Harvard-Konzept Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Harvard-Konzept für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Harvard-Konzept ist eine Verhandlungsstrategie, die an der Harvard Law School entwickelt wurde und als Grundlage für die Konfliktlösung dient.
Es betont die Bedeutung der Zusammenarbeit und des kooperativen Verhandelns, um langfristig tragfähige Lösungen zu finden. Bei der Anwendung des Harvard-Konzepts gibt es vier Hauptprinzipien: Trennung von Personen und Problemen, Fokussierung auf Interessen, Erarbeitung gemeinsamer Optionen und das Kriterium der Vernünftigkeit. Durch die Beherzigung dieser Prinzipien strebt das Harvard-Konzept an, langfristige Beziehungen zu schaffen und Win-Win-Lösungen zu finden. Die erste Komponente des Harvard-Konzepts ist die Trennung von Personen und Problemen. Dies bedeutet, dass die Verhandlungsparteien den Fokus auf das eigentliche Problem legen und nicht auf persönliche Animositäten oder Konflikte. Es geht darum, eine Atmosphäre des Respekts und der Offenheit zu schaffen, in der eine konstruktive Lösungsfindung möglich ist. Das zweite Prinzip ist die Fokussierung auf Interessen. Anstatt auf starre Positionen zu beharren, geht es um das Verständnis der zugrunde liegenden Interessen und Bedürfnisse aller Parteien. Das Ziel ist es, gemeinsame Interessen zu identifizieren und so Raum für kreative und akzeptable Lösungen zu schaffen. Die Entwicklung gemeinsamer Optionen ist das dritte Prinzip des Harvard-Konzepts. Hierbei geht es darum, verschiedene Alternativen zu erkunden und Ideen zu generieren, die sowohl den Interessen der Verhandlungsparteien als auch den Gesamtzielen gerecht werden. Die Fähigkeit, innovative Lösungen zu finden, ist entscheidend für die Schaffung einer Win-Win-Situation. Das letzte Prinzip des Harvard-Konzepts ist das Kriterium der Vernünftigkeit. Dies bedeutet, dass die gefundenen Lösungen fair, objektiv und nachvollziehbar sein sollten. Es wird angestrebt, sowohl den eigenen Interessen gerecht zu werden als auch die Interessen anderer Parteien zu berücksichtigen, um eine langfristige und nachhaltige Vereinbarung zu gewährleisten. Das Harvard-Konzept hat sich als wirksame Methode zur Konfliktlösung erwiesen, insbesondere in Situationen, in denen langfristige Beziehungen und Zusammenarbeit entscheidend sind. Durch seine Betonung von Zusammenarbeit und kooperativem Verhandeln wird das Harvard-Konzept von vielen professionellen Verhandlungsführern und Mediatoren weltweit angewendet. Als führende Plattform für Finanzrecherche und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, freut sich Eulerpool.com, das Harvard-Konzept als Teil seines umfassenden Glossars für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte anzubieten. Anleger können von den intensiven Recherchen und der klaren Definition dieses Konzepts profitieren und es in ihren eigenen Investmentstrategien effektiv umsetzen.Industrieobligation
Industrieobligation ist ein spezifischer Anleihetyp, der von Unternehmen ausgegeben wird, um Kapital für geschäftliche Zwecke zu beschaffen. Diese Art von Anleihe steht im Mittelpunkt des Interesses institutioneller und privater Anleger,...
Flucht in Sachwerte
Flucht in Sachwerte: Die "Flucht in Sachwerte" ist ein Begriff, der in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation verwendet wird. Es beschreibt das Phänomen, bei dem Anleger ihr Geld aus klassischen...
Vorsteuererstattung
Vorsteuererstattung ist ein Begriff aus dem Bereich der Umsatzsteuer, der sich auf die Rückerstattung von Vorsteuerbeträgen bezieht. Die Vorsteuer ist jener Betrag, den ein Unternehmen bei seinen Einkäufen und Dienstleistungen...
BaFin
BaFin steht für Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Als unabhängige Finanzaufsichtsbehörde regelt und überwacht sie den deutschen Finanzmarkt, um sowohl die Stabilität als auch die Integrität des Systems sicherzustellen. BaFin wurde im...
Personalmarketing
Personalmarketing bezeichnet alle Maßnahmen und Strategien, die ein Unternehmen einsetzt, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen, zu gewinnen und langfristig an sich zu binden. Es umfasst sämtliche Aktivitäten, die auf die Förderung...
Fertigungshauptstellen
Fertigungshauptstellen, auch bekannt als Produktionshauptstellen, sind Kernstandorte in einem Produktionsprozess, an denen die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen erfolgt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Fertigungshauptstellen auf...
Errichtungsinvestition
Errichtungsinvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Investitionen bezieht, die für den Bau oder die Errichtung von Anlagen, Infrastrukturen oder Gebäuden getätigt werden. Dieser Begriff wird in...
Fade-In Optionen
Fade-In Optionen, auch bekannt als Lookback Optionen, sind Derivate, die es einem Anleger ermöglichen, eine Long-Position auf eine Anlage zu eröffnen, die jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt aktiv wird....
Bürobedarf
Definition of "Bürobedarf" in the Context of Capital Markets: Bürobedarf bezieht sich auf die Grundausstattung an Büromaterialien, die in der Finanzbranche für ein reibungsloses Funktionieren und einen effektiven Betrieb unerlässlich sind....
Tracking Stocks
Tracking Stocks (Tracking-Aktien) sind eine spezielle Art von Aktien, die von einem Unternehmen ausgegeben werden, um den Wert oder die Performance eines bestimmten Geschäftsbereichs oder einer Tochtergesellschaft im Vergleich zum...