Hauptfeststellung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hauptfeststellung für Deutschland.
Hauptfeststellung (ursprünglich aus dem Deutschen übersetzt als "main determination" oder "primary determination") ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte.
Diese Feststellung bezieht sich auf den Hauptpreis oder den endgültigen Abrechnungspreis einer bestimmten Wertpapiertransaktion. Die Hauptfeststellung erfolgt normalerweise am Ende eines Handelstages und beinhaltet die Konsolidierung aller Transaktionen und Handelsaktivitäten, die an diesem Tag stattgefunden haben. Sie dient dazu, den endgültigen Preis für das gehandelte Wertpapier festzulegen, der dann für die Bewertung und Abrechnung verwendet wird. Der Hauptfeststellungsprozess erfolgt üblicherweise unter der Aufsicht einer unabhängigen Institution, wie beispielsweise einer Börse oder einem Wertpapierdepot. Diese Institution sammelt alle Transaktionsdaten und passt gegebenenfalls eventuelle Unstimmigkeiten oder Missverständnisse an, um einen genauen und fairen Preis für das Wertpapier zu ermitteln. Für Anleger und Händler ist die Hauptfeststellung von großer Bedeutung, da sie ihnen ermöglicht, den endgültigen Wert ihrer Vermögenswerte zu kennen und ihre Portfolios entsprechend anzupassen. Darüber hinaus ist die Hauptfeststellung für diejenigen, die an Derivatgeschäften beteiligt sind, von entscheidender Bedeutung, da ihre Gewinne oder Verluste anhand des Hauptfeststellungspreises berechnet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Hauptfeststellung sowohl für börsennotierte Wertpapiere als auch für außerbörslich gehandelte Wertpapiere gilt. Der genaue Prozess und die Durchführung können je nach Art des Marktes und den geltenden Vorschriften variieren. Insgesamt ist die Hauptfeststellung ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmarktökosystems, der die Integrität und Transparenz der Preisbildung sicherstellt. Durch die Ermittlung eines genauen und fairen Preises für gehandelte Wertpapiere trägt die Hauptfeststellung zur Stabilisierung der Märkte bei und gewährleistet ein reibungsloses Funktionieren des Kapitalmarktsystems.Offshore-Käufe
Offshore-Käufe bezieht sich auf den Erwerb von Wertpapieren durch Investoren in Offshore-Finanzplätzen oder Steueroasen. Diese Offshore-Finanzplätze bieten häufig diskrete und vorteilhafte Steuergesetze sowie regulatorische Rahmenbedingungen, die es den Investoren ermöglichen,...
Zweckertrag
Der Begriff "Zweckertrag" bezieht sich auf die Erträge, die ein Anleger aus einer bestimmten Investition oder einem Anlagevermögen erhält. Es handelt sich um eine wichtige Messgröße für Investoren in Kapitalmärkten,...
Mensch
Mensch: Eine Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Als führender Anbieter von Finanznachrichten und Aktienanalysen ist Eulerpool.com stolz darauf, das umfassendste und größte Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung...
Berner Union
Die Berner Union ist eine bedeutende Schweizer Finanzinstitution, die sich auf die Bereitstellung von Kreditdienstleistungen für internationale Unternehmen spezialisiert hat. Mit ihrem Hauptsitz in Bern gilt die Berner Union als...
Schutzpflicht
Schutzpflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gesetzliche Pflicht einer Person oder Organisation bezieht, das Wohlergehen und die Sicherheit anderer Personen zu schützen. In Bezug auf die Kapitalmärkte...
Erwartungswert-Varianz-Prinzip
Das Erwartungswert-Varianz-Prinzip ist ein wesentliches Konzept der Finanztheorie, das dabei hilft, Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Es handelt sich um eine mathematische Methode zur Bewertung von Anlageportfolios und zur...
Effektivgeschäft
Das Effektivgeschäft, auch bekannt als Wertpapier- oder Effektenhandel, bezeichnet den Kauf und Verkauf von Wertpapieren auf dem Kapitalmarkt. Es umfasst Aktien, Anleihen, Fonds, Derivate, Geldmarktinstrumente und sogar Kryptowährungen. Das Effektivgeschäft...
Einheitsbudget
Ein Einheitsbudget bezieht sich auf ein Budgetierungsverfahren, das von Organisationen zur effizienten Verwaltung ihrer Finanzen verwendet wird. Es ermöglicht eine ganzheitliche Kontrolle über die Ressourcenallokation und -verwendung auf der Grundlage...
Silvesterputz
Definition: Silvesterputz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Handelsmethode bezieht, die kurz vor dem Jahresende stattfindet. Der Begriff "Silvester" bezieht sich auf den 31. Dezember,...
Ölflecktheorie
Die "Ölflecktheorie" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig diskutiert wird, insbesondere in Bezug auf die Prognose von Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Diese Theorie basiert auf...