Eulerpool Premium

Heiratsgut Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Heiratsgut für Deutschland.

Heiratsgut Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Heiratsgut

"Heiratsgut" ist ein Rechtsbegriff, der in Deutschland für das Vermögen einer Ehegemeinschaft steht.

Gemäß dem deutschen Güterrechtssystem, bei dem es sich um den gesetzlichen Rahmen für die Vermögensverhältnisse von Ehepaaren handelt, existieren verschiedene Güterstände, darunter die Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft. Das "Heiratsgut" bezieht sich speziell auf den Rechtsstatus der Gütergemeinschaft. Die Gütergemeinschaft ist eine der drei möglichen güterrechtlichen Regime, die ein Ehepaar in Deutschland wählen kann. Bei diesem Regime vereinigen die Ehepartner ihr Vermögen zu einem gemeinschaftlichen Vermögen, das als "Heiratsgut" bezeichnet wird. Anders als in anderen Regimen wie der Zugewinngemeinschaft, bei der jeder Ehepartner sein eigenes Vermögen behält, wird das Vermögen in der Gütergemeinschaft als gemeinschaftliches Eigentum betrachtet. Unter dem "Heiratsgut" fallen alle Aktiva und Passiva eines Ehepaares, die während der Ehe erworben oder gebildet wurden. Hierzu zählen beispielsweise Immobilien, Geldanlagen, Unternehmensanteile, aber auch Schulden und Verbindlichkeiten. Das bedeutet, dass alle Vermögenswerte, die von den einzelnen Ehepartnern während der Ehe erworben werden, automatisch dem gemeinschaftlichen Vermögen hinzugefügt werden. Im Falle einer Scheidung oder des Todes eines Ehepartners wird das "Heiratsgut" entsprechend den güterrechtlichen Vorschriften aufgeteilt oder vererbt. Das bedeutet, dass das gemeinschaftliche Vermögen je nach Absprache oder gesetzlicher Regelung zwischen den Ehepartnern oder den Erben aufgeteilt wird. Es ist wichtig anzumerken, dass die Wahl des güterrechtlichen Regimes, einschließlich der Gütergemeinschaft und damit des "Heiratsguts", verschiedene rechtliche und steuerliche Auswirkungen für die Ehepartner haben kann. Daher sollten Ehepaare bei der Wahl des geeigneten Regimes und einer darauf basierenden finanziellen Planung professionellen Rat von Anwälten oder Steuerberatern einholen, um ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele bestmöglich zu berücksichtigen. Insgesamt ist das "Heiratsgut" als ein rechtlicher Begriff von großer Bedeutung für die finanzielle und rechtliche Planung von Ehepaaren in Deutschland. Es repräsentiert das gemeinschaftliche Vermögen, das bei der Gütergemeinschaft entsteht, und regelt die Verteilung im Falle von Scheidung oder Ableben eines Ehepartners.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mantelzession

Mantelzession ist ein spezifischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Bezug auf bestimmte Anlagemöglichkeiten wie Anleihen und Wertpapiere von Bedeutung ist. Diese Finanztransaktion wird oft von professionellen Investoren...

Eventualplanung

Eventualplanung ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die langfristige strategische Planung eines Investments oder Portfolios. Diese Planung basiert auf der Annahme, dass Investoren...

Inverkehrbringen

Inverkehrbringen ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzwesen, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation ein neues Finanzinstrument oder ein Finanzprodukt...

Sympathiestreik

Sympathiestreik ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt häufig verwendet wird und sich auf einen Arbeitsstreik bezieht, der von Arbeitskräften in Solidarität mit einer anderen Gruppe von Streikenden durchgeführt wird....

Insolvenzgrund

Der Insolvenzgrund bezieht sich auf einen rechtlichen oder wirtschaftlichen Zustand einer Schuldnerorganisation, der dazu führt, dass sie zahlungsunfähig ist und nicht in der Lage ist, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Dieser...

Methodenkompetenz

Die Methodenkompetenz ist ein wesentlicher Bestandteil der Kompetenz eines Investors in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit, quantitative und qualitative Analysemethoden anzuwenden, um eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen....

Versorgungswerke

Versorgungswerke sind rechtlich selbstständige Einrichtungen der öffentlichen und privaten Hand, die der betrieblichen Altersversorgung dienen. Sie sind in der Regel speziell für Mitarbeiter in bestimmten Branchen wie beispielsweise Ärzte, Apotheker,...

Vereinbarung im Strafprozess

Die "Vereinbarung im Strafprozess" (auch bekannt als "Strafprozessvereinbarung" oder "Strafbefehlsvereinbarung") ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Beschuldigten und der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren. Sie ermöglicht eine alternative Art der Strafverfolgung und...

Firmengründung

Firmengründung: Definition, Bedeutung und Prozess einer Unternehmensgründung Die Firmengründung bezeichnet den Vorgang, bei dem ein neues Unternehmen rechtlich gegründet wird. Dieser Prozess umfasst die Schaffung einer juristischen Einheit, um geschäftliche Aktivitäten...

Instandhaltungskosten

Instandhaltungskosten sind ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und beziehen sich auf die regelmäßigen Kosten, die zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit von Vermögenswerten, insbesondere im Anlagevermögen, anfallen. Bei der...