Hickssche Nachfragefunktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hickssche Nachfragefunktion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Hickssche Nachfragefunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der von Sir John Richard Hicks eingeführt wurde.
Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der Nachfrage nach diesem Gut. Die Hickssche Nachfragefunktion basiert auf dem Prinzip des Nutzenmaximierungsverhaltens der Konsumenten und ist ein zentrales Konzept in der Mikroökonomie. Gemäß der Hicksschen Nachfragefunktion hängt die nachgefragte Menge eines Gutes von verschiedenen Faktoren ab, wobei der Preis des Gutes einen entscheidenden Einfluss hat. Sinkt der Preis eines Gutes, steigt die Nachfrage nach diesem Gut in der Regel an. Dieser Zusammenhang wird als Nachfragekurve bezeichnet und stellt eine negative Beziehung zwischen Preis und nachgefragter Menge dar. Die Hickssche Nachfragefunktion formuliert diese Beziehung mathematisch. Sie gibt an, wie die nachgefragte Menge eines Gutes von dessen Preis abhängt und welche anderen Faktoren dabei berücksichtigt werden müssen. In der Regel werden auch das Einkommen der Haushalte, die Preise anderer Güter, persönliche Präferenzen sowie andere ökonomische Variablen in die Hickssche Nachfragefunktion einbezogen. Die Verwendung der Hicksschen Nachfragefunktion ermöglicht es, das Verhalten der Konsumenten und die Auswirkungen von Preisänderungen auf die Nachfrage vorherzusagen und zu analysieren. Sie wird von Ökonomen, Analysten und Entscheidungsträgern in der Finanzbranche verwendet, um wirtschaftliche Trends und Entwicklungen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienanalyse und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfassende und präzise Darstellung der Hicksschen Nachfragefunktion. Dieses professionelle Glossar ist darauf ausgerichtet, sowohl erfahrenen Investoren als auch Neueinsteigern im Bereich der Kapitalmärkte eine verständliche Definition und Anwendung der Hicksschen Nachfragefunktion anzubieten. Die Verwendung präziser technischer Begriffe und eine optimierte SEO-Struktur sorgen dafür, dass die Informationen leicht zugänglich und gut durchsuchbar sind. Unser Ziel ist es, das weltweit beste und umfangreichste Glossar für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen. Daher wird das Glossar auf Eulerpool.com regelmäßig aktualisiert und erweitert, um den sich ständig verändernden Anforderungen der Finanzindustrie gerecht zu werden. Unsere Experten arbeiten daran sicherzustellen, dass die Definitionen klar, präzise und verständlich sind, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen über die Finanzmärkte zu erweitern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um die Hickssche Nachfragefunktion und viele weitere wichtige Begriffe der Kapitalmärkte zu entdecken.Thaler
Thaler (deutsch Thaler) ist eine historische Währungseinheit, die vor allem in Mitteleuropa weit verbreitet war. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem lateinischen Wort "talarius" ab, was etwa "derjenige, der in...
Emissionskonsortium
Ein Emissionskonsortium ist eine Gruppe von Finanzinstituten, die zusammenarbeiten, um die Emission von Wertpapieren, insbesondere Anleihen oder Aktien, zu ermöglichen. Diese Konsortien spielen eine entscheidende Rolle im Kapitalmarkt, indem sie...
Marketing 4.0
Marketing 4.0 beschreibt den neuesten Evolutionszustand im Bereich des Marketings, der sich in der digitalen Ära entwickelt hat. Es basiert auf den früheren Marketingkonzepten 1.0, 2.0 und 3.0 und bezieht...
Datensatz
Datensatz - Definition und Bedeutung Ein Datensatz ist eine strukturierte Sammlung von Daten, die in einer Datenbank oder einem Informationssystem gespeichert sind. In der Welt der Kapitalmärkte umfasst ein Datensatz Informationen...
Customer Experience Management
Kundenbeziehungspflege beschreibt den Prozess, durch den ein Unternehmen seine Kundenbeziehungen durch eine strategische und umfassende Herangehensweise verwaltet, um kohärente und personalisierte Erfahrungen zu schaffen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Kundenloyalität...
Simplifikation
Simplifikation ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und darauf abzielt, komplexe Finanzprodukte oder strategische Entscheidungen auf eine einfache und leicht verständliche Weise zu formulieren. Es handelt...
Absatzprogramm
Ein Absatzprogramm bezeichnet eine strategische Planung eines Unternehmens zur Steuerung des Verkaufs seiner Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Marketing- und Vertriebsaktivitäten und trägt...
Konnossementsgarantie
Konnossementsgarantie - Definition und Bedeutung In der Welt der Kapitalmärkte und des internationalen Handels ist es unerlässlich, sich mit verschiedenen finanziellen Instrumenten und Sicherheiten vertraut zu machen, um erfolgreiche Investitionsentscheidungen treffen...
Reisescheck
Reisescheck – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Reisescheck, auch bekannt als Reisezahlungsmittel oder Travellerscheck, ist ein finanzielles Instrument, das Reisenden als sicheres und praktisches Zahlungsmittel auf internationaler Ebene dient. Ursprünglich...
Vorwärtsversicherung
Die Vorwärtsversicherung ist eine Art von Finanzinstrument, das im Bereich des Versicherungs- und Rückversicherungswesens weit verbreitet ist. Bei der Vorwärtsversicherung handelt es sich um eine speziell gestaltete Art der Rückversicherung,...