Eulerpool Premium

Hinzurechnungsbetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hinzurechnungsbetrag für Deutschland.

Hinzurechnungsbetrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hinzurechnungsbetrag

Der Hinzurechnungsbetrag ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht im Zusammenhang mit der Besteuerung von Unternehmen von besonderer Bedeutung ist.

Er bezieht sich auf bestimmte Einkünfte, die bei der Berechnung der Steuerpflicht eines Unternehmens hinzugerechnet werden müssen. Gemäß § 10 des deutschen Außensteuergesetzes (AStG) können Gewinne von ausländischen Gesellschaften, an denen inländische Anteilseigner beteiligt sind, unter bestimmten Voraussetzungen einem Hinzurechnungsbetrag unterliegen. Das Ziel dieser Regelung besteht darin, Steuervermeidungsstrategien zu verhindern, bei denen Gewinne in Niedrigsteuerländern realisiert und somit der steuerlichen Belastung in Deutschland entzogen werden. Der Hinzurechnungsbetrag wird auf Grundlage der passiven Einkünfte der ausländischen Gesellschaft berechnet. Dazu gehören beispielsweise Zinsen, Lizenzgebühren oder Mieten. Die Höhe des Hinzurechnungsbetrags wird nach dem Verhältnis der in Deutschland steuerpflichtigen Anteilseigner zu den Gesellschaftern insgesamt bestimmt. Eine weitere wichtige Voraussetzung für die Anwendung des Hinzurechnungsbetrags ist, dass die ausländische Gesellschaft in einem Staat ansässig ist, mit dem Deutschland kein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen hat. Dadurch soll vermieden werden, dass Unternehmen ihre Gewinne in Ländern mit geringen oder keinen Steuersätzen realisieren und so ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Die Berechnung und Anwendung des Hinzurechnungsbetrags ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Prüfung der steuerlichen Voraussetzungen erfordert. Es ist ratsam, sich bei steuerlichen Fragen an einen Fachexperten oder Steuerberater zu wenden, um sicherzustellen, dass die steuerlichen Verpflichtungen korrekt erfüllt werden. Eulerpool.com bietet umfangreiche Informationen und Ressourcen für Investoren in den Kapitalmärkten. Das Glossar auf der Website enthält eine Vielzahl von Fachbegriffen und Definitionen, darunter auch den Hinzurechnungsbetrag. Diese umfassende Wissensbasis ermöglicht es Investoren, ihr Verständnis für steuerliche Aspekte in Bezug auf ihre Investitionen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit dem hochwertigen Inhalt auf Eulerpool.com können Investoren sicher sein, dass sie auf verlässliche und präzise Informationen zugreifen, die ihnen helfen, ihre Kenntnisse in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Egal, ob es um Grundlagen oder fortgeschrittene Konzepte geht, Eulerpool.com bietet eine vertrauenswürdige Plattform für Investoren, auf der sie ihr Fachwissen vertiefen und ihre Investmentstrategien optimieren können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Comprehensive Income

Um sämtliche Anforderungen zu erfüllen, kann die Definition von "Comprehensive Income" wie folgt lauten: "Umfassendes Ergebnis, auch bekannt als Comprehensive Income, ist ein Finanzbegriff, der verwendet wird, um den Gesamtgewinn eines...

Preismetrik

Preismetrik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Bewertung von Vermögenswerten mithilfe von mathematischen Modellen und statistischen Analysen zu beschreiben. Es handelt sich um...

Ortszuschlag

Ortszuschlag: Definition einer Gebührenzulage in der Kapitalmarktanlage Der Begriff "Ortszuschlag" bezieht sich auf eine Zulage, die im Rahmen von Kapitalmarktanlagen erhoben werden kann. In erster Linie findet dieser Begriff Anwendung im...

auf Besicht

Auf Besicht is a common term in the world of capital markets, specifically in the context of trading and investing in securities. This German phrase translates to "on inspection" in...

integriertes Management

Integriertes Management bezeichnet eine umfassende strategische Herangehensweise an die Unternehmensführung, bei der Aspekte wie Nachhaltigkeit, Risikomanagement und Unternehmensethik in alle Geschäftsprozesse integriert werden. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Unternehmen, langfristig...

Electronic Retailing

Elektronischer Einzelhandel (Electronic Retailing) bezieht sich auf den Geschäftsprozess des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen über das Internet oder andere elektronische Kanäle. Dieser Vertriebsmodus hat in den letzten Jahren erheblich...

belegloser Scheckeinzug (BSE)

Der beleglose Scheckeinzug (BSE) ist ein elektronisches Zahlungssystem, das es Banken und anderen Finanzinstitutionen ermöglicht, Schecks effizient und sicher zu verarbeiten. Bei diesem Verfahren werden Schecks nicht mehr physisch eingereicht,...

Reaktionsfunktion

Reaktionsfunktion: Definition von einem grundlegenden wirtschaftlichen Konzept Die Reaktionsfunktion ist ein zentrales Konzept der Mikroökonomie und beschreibt das Verhältnis zwischen dem Verhalten eines Marktteilnehmers, wie beispielsweise einem Unternehmen oder einer Haushaltseinheit,...

Payback Period

Der Payback-Zeitraum bezieht sich auf den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Investitionskosten eines Projekts durch die erwarteten Cashflows zu decken. Es ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Investitionsprojekten...

Multiprogramming (Mode)

Die Begriffsdefinition für "Multiprogramming (Modus)" im Bereich der Kapitalmärkte: Multiprogramming (Modus) bezeichnet eine Betriebsart eines Computersystems, bei der mehrere Programme gleichzeitig im Hauptspeicher des Systems ablaufen können. Dieser effiziente Modus ermöglicht...