Eulerpool Premium

Hochregallager Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hochregallager für Deutschland.

Hochregallager Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Hochregallager

"Hochregallager" ist eine Bezeichnung aus dem Bereich der Logistik und des Lagermanagements.

Es handelt sich hierbei um ein automatisiertes Lager, das speziell für die optimale Ausnutzung der vertikalen Lagerkapazität konzipiert ist. Durch den Einsatz hochmoderner Technologie ermöglicht das Hochregallager die effiziente Einlagerung, Verwaltung und Kommissionierung von Waren in vertikal gestapelten Regalen. In einem Hochregallager werden die Waren in speziellen Behältern oder Paletten gelagert, die durch automatische Regalbediengeräte, wie beispielsweise Schmalgangstapler oder automatische Stapelkrane, bewegt und gestapelt werden. Das System nutzt den verfügbaren Raum optimal aus, indem es die Lagerkapazität erhöht und die Lagerdichte maximiert. Die Regale können eine Höhe von mehreren Metern erreichen, wodurch eine große Anzahl von Waren in einem begrenzten Raum untergebracht werden kann. Die Steuerung und Verwaltung eines Hochregallagers erfolgt in der Regel über eine Lagerverwaltungssoftware. Diese Software unterstützt den reibungslosen Ablauf der Lagerprozesse, indem sie beispielsweise Warenbewegungen, Ein- und Auslagerungen, Bestandskontrollen und Kommissionierungsaufträge steuert. Zudem ermöglicht sie eine vollständige Nachverfolgung einzelner Warenpositionen im Lager, um einen effizienten Warenfluss und eine präzise Bestandsführung zu gewährleisten. Der Einsatz eines Hochregallagers bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Neben der effizienten Raumausnutzung ermöglicht es eine schnellere Bearbeitung von Ein- und Auslagerungen, eine verbesserte Lagerkapazität und -dichte, eine optimierte Kommissionierungsrate sowie eine erhöhte Flexibilität bei der Lagerung verschiedener Warenarten und -größen. Darüber hinaus trägt das Hochregallager zur Senkung der Personalkosten und zur Minimierung von Fehlern im Lagerbetrieb bei. Insgesamt ist das Hochregallager eine innovative und technologisch fortschrittliche Lösung für eine effiziente Lagerhaltung und Logistik. Mit seiner automatisierten und platzsparenden Bauweise stellt es eine wertvolle Investition für Unternehmen dar, die ihre Lagerprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken möchten. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren detaillierte Informationen und Einsichten in die Logistikbranche, einschließlich relevanter Definitionen wie die des Hochregallagers. Unsere erstklassige Glossar-/Lexikonressource liefert fundierte Erklärungen zu einer Vielzahl von Fachbegriffen, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse über Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und damit zusammenhängende Themen zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Digitale Brieftasche

Eine Digitale Brieftasche, auch als E-Wallet oder elektronische Geldbörse bezeichnet, ist eine online basierte Technologie, die es Nutzern ermöglicht, elektronische Zahlungen auszuführen. Im Grunde genommen ist eine Digitale Brieftasche ein...

stetiges Merkmal

Stetiges Merkmal Das "stetige Merkmal" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Eigenschaft oder Variable zu beschreiben, die kontinuierlich in einem gegebenen Kontext gemessen oder beobachtet...

ungerechtfertigte Bereicherung

Ungerechtfertigte Bereicherung bezeichnet einen rechtlichen Grundsatz im deutschen Zivilrecht, der Situationen betrifft, in denen eine Person ungerechtfertigt auf Kosten einer anderen bereichert wird. Es handelt sich um einen Rechtsbegriff, der...

Ölflecktheorie

Die "Ölflecktheorie" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig diskutiert wird, insbesondere in Bezug auf die Prognose von Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Diese Theorie basiert auf...

Kostenartenverfahren

Kostenartenverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kostenmanagements, eine wichtige Rolle spielt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Methode zur Klassifizierung von Kostenarten...

Klagerücknahme

Die Klagerücknahme bezieht sich auf den freiwilligen Verzicht einer Partei auf eine bereits erhobene Klage vor Gericht. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff Klagerücknahme im Allgemeinen den Rückzug...

Anpassungsprüfung

Definition: Die Anpassungsprüfung bezeichnet eine Bewertungsmethode, die dafür konzipiert ist, die Auswirkungen von Veränderungen in wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auf ein bestimmtes Anlageportfolio zu analysieren. Diese Prüfung wird häufig von...

Zahlungsportal

Zahlungsportal - Definition Ein "Zahlungsportal" bezieht sich auf eine onlinebasierte Plattform, die Unternehmen und Privatpersonen ermöglicht, elektronische Zahlungen zu senden und zu empfangen. Es fungiert als Vermittler zwischen dem Zahlungsempfänger und...

Principals of Political Economy

Die "Grundlagen der politischen Ökonomie" beziehen sich auf eine der wichtigsten Schriften in der klassischen ökonomischen Theorie. Dieses Konzept wurde erstmals von John Stuart Mill in seinem Werk "Principles of...

Biowerbung

Biowerbung ist eine Marketingstrategie, die sich auf die Förderung von Produkten und Dienstleistungen konzentriert, die im Zusammenhang mit umweltfreundlichen oder nachhaltigen Praktiken stehen. Die Biowerbung zielt darauf ab, Verbrauchern bewusst...