Hoshin-Planung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hoshin-Planung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Hoshin-Planung, auch bekannt als Policy Deployment, ist eine strategische Managementmethode, die ursprünglich aus Japan stammt.
Sie wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre langfristigen Ziele zu definieren und eine klare Roadmap für deren Erreichung zu erstellen. Im Wesentlichen beinhaltet die Hoshin-Planung die Umsetzung der Unternehmensziele auf allen Ebenen der Organisation. Sie dient als Framework, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf dasselbe langfristige Ziel hin arbeiten. Dies ermöglicht eine enge Abstimmung der Aktivitäten auf allen Ebenen und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Der Prozess der Hoshin-Planung besteht aus mehreren Schritten. Zunächst werden die Unternehmensziele klar definiert und in konkrete operative Ziele umgewandelt. Diese Ziele werden anschließend auf die verschiedenen Abteilungen und Teams der Organisation heruntergebrochen, wobei klare Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Jede Abteilung entwickelt dann ihre eigenen Pläne und Maßnahmen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Hoshin-Planung geht jedoch über bloße Zielsetzung hinaus. Sie beinhaltet auch ein System zur Überwachung und Bewertung der Fortschritte. Regelmäßige Reviews und Abstimmungen finden statt, um sicherzustellen, dass alle Pläne auf Kurs sind und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden können. Ein wichtiger Bestandteil der Hoshin-Planung ist die Nutzung visueller Kommunikationsmittel, wie beispielsweise Hoshin-Matrizen. Diese Matrizen dienen dazu, die Verbindung zwischen den übergeordneten Unternehmenszielen und den individuellen Zielen der Mitarbeiter sichtbar zu machen. Dadurch wird es jedem Mitarbeiter ermöglicht, seinen Beitrag zur Gesamtstrategie des Unternehmens besser zu verstehen. Die Hoshin-Planung hat sich als äußerst wirksame Methode erwiesen, um die Umsetzung von Unternehmensstrategien zu erleichtern. Sie fördert eine umfassende Einbindung der Mitarbeiter auf allen Ebenen und schafft Transparenz und Klarheit in Bezug auf die gemeinsamen Ziele. Durch kontinuierliches Monitoring und Feedback ermöglicht die Hoshin-Planung eine agile Anpassung der Strategie und fördert eine Kultur des Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung. In der heutigen komplexen und sich schnell verändernden Geschäftswelt ist die Hoshin-Planung ein wertvolles Instrument für Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und erfolgreich zu wachsen. Durch die Implementierung dieses umfassenden strategischen Ansatzes können Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter in die gleiche Richtung arbeiten und ihre Ressourcen effektiv auf die Erreichung der langfristigen Ziele ausgerichtet werden.Produktionskoeffizient
Produktionskoeffizient ist ein Schlüsselkonzept in der Wirtschaftsanalyse und bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Produktionsfaktoren und der erzeugten Menge an Gütern oder Dienstleistungen. Er wird auch als Technologieparameter oder...
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist eine renommierte deutsche Forschungseinrichtung, die sich mit der Analyse und Erforschung des Arbeitsmarktes und der Berufe befasst. Es wurde 1967 als Teil...
Charterpartie
Die Charterpartie ist ein wichtiges rechtliches Dokument, das im Bereich des Seeverkehrs verwendet wird. Es handelt sich um einen Vertrag zwischen dem Eigentümer eines Schiffes (dem Charterer) und dem Mieter...
Deputat
Titel: Deputat - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Deputat ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Zahlung oder Vorteil bezieht, der einem bestimmten Individuum oder...
Erzeugniskapazität
Erzeugniskapazität ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt verwendet wird, um die Produktionskapazität eines Unternehmens oder einer Branche zu beschreiben. Genauer gesagt bezieht sich Erzeugniskapazität auf die maximale...
Substitutionsprinzip
Das Substitutionsprinzip ist ein weit verbreitetes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf die Idee, dass Investoren eine Anlageklasse oder ein einzelnes Wertpapier durch...
Marktzerrüttung
Marktzerrüttung beschreibt eine Störung oder Verwerfung in den Finanzmärkten, die zu erheblichen Unsicherheiten und Instabilität führt. Dieser Begriff wird oft verwendet, um die Auswirkungen von plötzlichen Veränderungen oder Ereignissen zu...
Indexzertifikat
Indexzertifikat ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, an der Wertentwicklung eines bestimmten Index teilzuhaben. Bei Indexzertifikaten handelt es sich um schuldrechtliche Verträge zwischen dem Emittenten des Zertifikats und dem...
Quesnay
Quesnay ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um ein Konzept zu beschreiben, das seinen Ursprung in der Wirtschaftstheorie hat. Benannt nach dem französischen Ökonomen François Quesnay,...
Urlaubsplan
Der Urlaubsplan ist ein wichtiges Instrument zur Organisation des jährlichen Urlaubs für Mitarbeiter in Unternehmen. Es handelt sich um einen detaillierten Zeitplan, der alle genehmigten Urlaubszeiten für die Mitarbeiter festlegt....