Eulerpool Premium

ICC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ICC für Deutschland.

ICC Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ICC

ICC steht für Internationaler Strafgerichtshof und ist eine unabhängige Institution, die zur Verfolgung schwerwiegender Verbrechen wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen weltweit tätig ist.

Der ICC wurde durch das Römische Statut im Jahr 1998 geschaffen und begann seine Tätigkeit im Jahr 2002. Der ICC hat die Zuständigkeit, gegen Einzelpersonen vorzugehen, die für diese Verbrechen verantwortlich sind, unabhängig von ihrer Position oder Nationalität. Es handelt sich um das erste permanente internationale Gericht, das geschaffen wurde, um Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Die Gerichtsbarkeit des ICC erstreckt sich auf die Verbrechen, die nach Inkrafttreten des Römischen Statuts im Juli 2002 begangen wurden, sofern das betreffende Land das Statut ratifiziert hat oder der UN-Sicherheitsrat den Fall an den ICC überweist. Der ICC kann auch Fälle verfolgen, die von Staaten, die das Statut nicht ratifiziert haben, freiwillig an den Gerichtshof überwiesen wurden. Der ICC hat eine eigene Staatsanwaltschaft, die für die Untersuchung und Verfolgung von Verbrechen zuständig ist. Die Strafverfahren vor dem ICC umfassen Ermittlungen, Anklagen, Gerichtsverfahren und, falls erforderlich, Verurteilungen. Es gibt eine Vielzahl von Beweismitteln, die vor Gericht vorgelegt werden können, darunter Zeugenaussagen, Dokumente, Expertengutachten und forensische Beweise. Die Entscheidungen des ICC sind bindend und müssen von den Mitgliedstaaten des Gerichtshofs befolgt werden. Der ICC legt großen Wert auf Fairness, Unparteilichkeit und Integrität aller Verfahren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Komplementärgut

Komplementärgut ist ein Begriff aus der Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf ein Produkt, das gemeinsam mit einem anderen Produkt konsumiert oder verwendet wird. Es kann auch als Ergänzungsgut...

Marketing Research

Marketingforschung ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen im Bereich des Marketings sowohl auf strategischer als auch auf taktischer Ebene treffen zu können. Diese systematische und objektive Untersuchung dient der Gewinnung und...

Rechtsmittelfrist

Rechtsmittelfrist ist ein juristischer Begriff, der die Zeitspanne beschreibt, innerhalb derer eine Partei nach Erhalt eines Gerichtsentscheids Rechtsmittel einlegen kann. Rechtsmittel bezieht sich auf die Möglichkeit, einen gerichtlichen Beschluss oder...

Steuerrückerstattung

Eine Steuerrückerstattung bezieht sich auf den Betrag, den ein Steuerpflichtiger von der Steuerbehörde zurückerhält, wenn er zu viel gezahlte Steuern über den Veranlagungszeitraum hinweg geleistet hat. Sie ist ein willkommener...

Bewertung des Immobilienvermögens

Die "Bewertung des Immobilienvermögens" bezeichnet den Prozess der objektiven und systematischen Bestimmung des Marktwerts aller Immobilien eines Unternehmens oder einer Person. Diese Bewertungsmethode ist von entscheidender Bedeutung für Investoren und...

Altlastenverdachtsflächen

Altlastenverdachtsflächen beziehen sich auf Areale, bei denen der Verdacht besteht, dass sie mit Altlasten, das heißt mit schädlichen Substanzen, belastet sind. Diese Verdachtsflächen sind in der Regel Gelände oder Flächen,...

konservierende Strukturpolitik

Konservierende Strukturpolitik ist ein Konzept der wirtschaftlichen Stabilität, das auf die langfristige Sicherung und Förderung der Wirtschaftsstruktur abzielt. Dabei geht es darum, die bestehenden ökonomischen Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln,...

Leistungswettbewerb

Definition of "Leistungswettbewerb" Der Begriff "Leistungswettbewerb" beschreibt einen Wettbewerb zwischen Marktteilnehmern in Bezug auf ihre Fähigkeit, qualitativ hochwertige Dienstleistungen oder Produkte anzubieten. In diesem Kontext konzentrieren wir uns auf den Leistungswettbewerb...

eheähnliche Lebensgemeinschaft

Die "eheähnliche Lebensgemeinschaft" bezieht sich auf eine partnerschaftliche Beziehung zwischen zwei Personen, die nicht durch die Ehe formalisiert ist, aber dennoch eine ähnliche Struktur und Verantwortung wie eine eheliche Beziehung...

Doha-Runde

Die Doha-Runde bezeichnet eine Reihe von internationalen Verhandlungen, die von der Welthandelsorganisation (WTO) initiiert wurden, um Fortschritte bei der Liberalisierung des globalen Handels zu erzielen. Diese Runde begann im Jahr...