IFC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IFC für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
IFC steht für International Finance Corporation und ist eine führende globale Entwicklungsorganisation, die sich auf den Privatsektor konzentriert.
Die IFC ist Teil der Weltbankgruppe und hat die Aufgabe, den privaten Sektor in Entwicklungsländern zu fördern, um nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. IFC unterstützt Unternehmen dabei, hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen, die Lebensbedingungen zu verbessern und Umweltauswirkungen zu minimieren. Sie bietet Finanzierungen, Beratungsleistungen und technische Expertise für den privaten Sektor. Durch ihre weltweiten Investitionen und Partnerschaften trägt die IFC zur Verringerung von Armut und Förderung des Wachstums in Entwicklungsländern bei. Die IFC finanziert Projekte in verschiedenen Sektoren, darunter Infrastruktur, Finanzen, Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft und erneuerbare Energien. Ihre Investitionen reichen von kleineren Unternehmen bis hin zu großen multinationalen Konzernen. Dabei legt die IFC Wert auf sozialverträgliche Projekte, die hohe Umwelt- und Sozialstandards erfüllen. Die IFC arbeitet eng mit Regierungen, Unternehmen, Finanzinstituten und anderen Stakeholdern zusammen, um nachhaltige Lösungen zu finden. Sie unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung von Unternehmensführung, Risikomanagement und der Einhaltung internationaler Standards. Die IFC fördert auch die Entwicklung von Finanzmärkten und unterstützt lokale Institutionen bei der Stärkung ihrer Kapazitäten. Als Mitglied der Weltbankgruppe führt die IFC ihre Operationen nach strenge Governance- und Transparenzstandards durch. Sie legt großen Wert auf die Messung von Entwicklungsergebnissen und die Gewährleistung der Wirkung ihrer Programme. Die IFC spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ihr Beitrag zur Schaffung von Möglichkeiten für den privaten Sektor hat zur Förderung von Innovation, Wachstum und nachhaltiger Entwicklung in diesen Regionen beigetragen.Kostenplatz
Der Begriff "Kostenplatz" bezieht sich auf eine Kostenaufteilungstechnik, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Konzept, das darauf abzielt, die...
Marktanpassungsfaktor
Der Marktanpassungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten. Er bezieht sich auf einen Faktor, der die Änderungen im Preis eines Wertpapiers oder einer Anlage in Bezug auf den allgemeinen...
Führungstheorien
Führungstheorien, auch bekannt als Führungsansätze oder Führungsmodelle, beziehen sich auf die verschiedenen Konzepte und Strategien, die zur Erklärung und Verbesserung der Führungspraktiken in Organisationen entwickelt wurden. Diese Theorien wurden von...
Sollkonzept
"Sollkonzept" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf ein wichtiges Konzept im Finanz- und Rechnungswesen bezieht. Im Kontext von Investitionen bezeichnet das Sollkonzept eine systematische Planung...
fiduziarische Sicherheiten
Fiduziarische Sicherheiten sind wichtige Schutzmechanismen, die im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt werden, um die Interessen von Anlegern zu wahren. Diese Sicherheiten dienen dazu, den Gläubigern bei einem potenziellen Ausfall des...
Sanktion
Definition von "Sanktion" Eine Sanktion ist eine Maßnahme, die von Regierungen, internationalen Organisationen oder Finanzinstituten ergriffen wird, um wirtschaftlichen Druck auf eine bestimmte Einzelperson, Organisation oder ein Land auszuüben. Sanktionen dienen...
vorläufige Deckungszusage
Die "vorläufige Deckungszusage" ist ein Begriff aus dem Bereich der Versicherungen und bezieht sich auf eine vorübergehende Bestätigung oder Zusage seitens des Versicherers, dass der Versicherungsschutz für einen bestimmten Zeitraum...
Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten
Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (OPEC), auf Englisch bekannt als Organization of the Petroleum Exporting Countries, ist eine bedeutende internationale Vereinigung von 13 Ländern, die zusammen einen erheblichen...
Wahlparadoxon
Wahlparadoxon – Definition im Kapitalmarktlexikon Das Wahlparadoxon bezieht sich auf eine unerwartete Ergebniskonstellation, die bei Mehrheitsentscheidungen auftreten kann. Es stellt eine Paradoxie dar, bei der eine Entscheidung, die von jeder einzelnen...
liberales Paradoxon
Das liberale Paradoxon ist ein Phänomen, das in der Wirtschaftspolitik beobachtet wird und auf den Widerspruch zwischen den langfristigen Auswirkungen liberaler wirtschaftlicher Maßnahmen und den kurzfristigen Auswirkungen hinweist. Das Paradoxon...