Eulerpool Premium

Importkontingentierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Importkontingentierung für Deutschland.

Importkontingentierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Importkontingentierung

Importkontingentierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der internationalen Handelspolitik und des Außenhandels verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der die Einfuhr bestimmter Güter oder Warenmengen durch die Regierung eines Landes begrenzt wird. Die Importkontingentierung dient dazu, den Einfuhrstrom zu steuern, Marktschutz zu gewährleisten und die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Die Regierung setzt Importkontingentierung normalerweise ein, indem sie Mengenbeschränkungen oder Zölle für bestimmte importierte Güter festlegt. Dies kann entweder quantitative Beschränkungen beinhalten, bei denen eine bestimmte Menge eines bestimmten Produkts pro Zeitraum erlaubt ist, oder tarifäre Beschränkungen, bei denen Zölle auf Importe erhoben werden, um sie weniger wettbewerbsfähig zu machen. Die Begründungen für die Implementierung von Importkontingentierung können vielfältig sein. Einige Länder sehen sich möglicherweise einem starken Wettbewerbsdruck aufgrund von Importen ausgesetzt und möchten ihre heimische Industrie schützen. Dies kann insbesondere in Industrien der Fall sein, die als strategisch wichtig angesehen werden, wie beispielsweise die Verteidigungsindustrie. Importkontingentierung kann auch als Reaktion auf Dumping-Praktiken bestimmter Länder eingeführt werden, bei denen Produkte zu niedrigeren Preisen angeboten werden, um den heimischen Markt zu untergraben. Die Auswirkungen von Importkontingentierung können sowohl positive als auch negative sein. Auf der positiven Seite kann sie dazu beitragen, heimische Industrien zu schützen und Arbeitsplätze zu erhalten. Sie kann aber auch negative Auswirkungen haben, wie beispielsweise höhere Preise für Verbraucher und eine geringere Vielfalt an Produkten auf dem heimischen Markt. Insgesamt ist die Importkontingentierung eine Maßnahme, die von Regierungen verwendet wird, um den Einfuhrstrom zu regulieren. Sie dient dazu, die heimische Industrie zu schützen und den Wettbewerb aus dem Ausland einzuschränken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Implementierung von Importkontingentierung sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen kann und so immer eine ausgewogene und sorgfältige Prüfung erfordert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

außertariflicher Angestellter

Ein außertariflicher Angestellter ist eine Person, die über ein Arbeitsverhältnis mit einem Unternehmen verfügt, das nicht durch Tarifverträge reguliert wird. Diese Art von Beschäftigungsverhältnis tritt vor allem in Unternehmen auf,...

Finanzbetrug

Finanzbetrug bezeichnet eine Form der Wirtschaftskriminalität, bei der eine Person oder eine Organisation betrügerische Geldtransaktionen durchführt. Typischerweise wird dabei versucht, durch Täuschung oder andere betrügerische Mittel Geld zu erlangen oder...

Wiederverwendbarkeit

Wiederverwendbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Objekts, mehrfach verwendet oder wiederverwendet zu werden, ohne seine Integrität oder Qualität zu beeinträchtigen. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Wiederverwendbarkeit eine...

Dow Jones STOXX

Dow Jones STOXX (STOXX steht für "STOXX Ltd.") ist ein bedeutendes und anerkanntes Aktienindex-Familienunternehmen für Europas führende Märkte. Diese Indizes bieten umfassende Informationen über die Performance der europäischen Aktienmärkte und...

Softwareentwicklungsumgebung (SEU)

Definition of "Softwareentwicklungsumgebung (SEU)": Eine Softwareentwicklungsumgebung (SEU) ist ein Tool oder eine Plattform, die von Entwicklern verwendet wird, um Softwareanwendungen zu erstellen, zu testen und zu implementieren. Es handelt sich um...

Periodenverlust

Der Begriff "Periodenverlust" bezieht sich auf den negativen finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum. In der Buchhaltung wird dieser Verlust für eine spezifische Buchhaltungsperiode ermittelt, normalerweise für ein...

Finanzmarktstabilisierungsgesetz

Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMSA) ist ein in Deutschland verabschiedetes Gesetz, das im Jahr 2008 in Reaktion auf die globale Finanzkrise eingeführt wurde. Es wurde entwickelt, um die Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten...

Logistikorganisation

Logistikorganisation ist ein Begriff, der die Planung, Implementierung und Kontrolle der physischen Bewegung der Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lieferkettenprozess hinweg umfasst. Das Hauptziel dieser Funktion besteht darin, eine...

Betroffener

Der Begriff "Betroffener" bezieht sich im Allgemeinen auf eine Person oder eine Einheit, die von einer bestimmten Handlung, Entscheidung oder Situation beeinflusst ist oder davon betroffen wird. In der Finanzwelt...

Beamtenversorgung

Beamtenversorgung ist ein Begriff, der sich auf das deutsche System der Altersversorgung für Beamte bezieht. Beamte sind staatliche Angestellte, die in verschiedenen Berufen arbeiten, wie zum Beispiel Lehrer, Polizisten, Richter...