Inflation Targeting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inflation Targeting für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Inflation Targeting (Inflationssteuerung) ist ein monetäres Instrument, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Inflation in einem bestimmten Zielbereich zu halten.
Bei dieser Strategie legt die Zentralbank einen bestimmten Wert für die Inflation fest, den sie langfristig erreichen will. Dieser Wert wird als Inflationsziel bezeichnet und dient als Leitfaden für die geldpolitischen Entscheidungen und Maßnahmen der Zentralbank. Das Hauptziel der Inflationssteuerung besteht darin, Preisstabilität zu gewährleisten, um eine übermäßige Inflation oder Deflation zu vermeiden. Eine moderate Inflation wird in der Regel bevorzugt, da sie das Wirtschaftswachstum unterstützt und die Preise stabil hält. Ein zu niedriges Inflationsniveau kann hingegen auf eine schwächelnde Wirtschaft hindeuten, während eine zu hohe Inflation die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigt und zu Instabilität führen kann. Die Zentralbanken verwenden verschiedene Instrumente, um die Inflation zu steuern. Dazu gehören die Festlegung des Leitzinses, Devisenmarktinterventionen und die Verwendung geldpolitischer Instrumente, wie beispielsweise Offenmarktgeschäfte. Durch die Festlegung des Inflationsziels und die Anwendung dieser Instrumente strebt die Zentralbank an, das Inflationsniveau im Einklang mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Zielen des Landes zu halten. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Marktteilnehmer zu stärken und eine stabile Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Die Inflationssteuerung ist ein wichtiger Bestandteil der geldpolitischen Strategie vieler Länder. Einige Zentralbanken legen ihr Inflationsziel als exakte Zahl fest, während andere einen bestimmten Bereich zulassen. Dies hängt von den wirtschaftlichen Bedingungen und Zielen des jeweiligen Landes ab. Insgesamt ist die Inflationssteuerung ein wesentlicher Bestandteil der Geldpolitik und spielt eine bedeutende Rolle bei der Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Durch die Festlegung von Inflationszielen und die Implementierung geeigneter geldpolitischer Maßnahmen tragen die Zentralbanken zur Stabilität der Finanzmärkte und zur Förderung des langfristigen Wirtschaftswachstums bei.Kognition
Die Kognition bezieht sich auf die geistigen Fähigkeiten eines Individuums, Informationen wahrzunehmen, zu verarbeiten, zu verstehen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Konzept der Kognition...
Zeitkosten
Zeitkosten sind ein maßgeblicher Faktor im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte. Als Begriff beschreiben sie die direkten und indirekten Kosten, die mit der Anlage von Zeit in die Analyse, Forschung...
CAD
CAD (Computer-Aided Design) ist eine Software, die zur Erstellung, Analyse und Optimierung von technischen Zeichnungen und Modellen verwendet wird. Diese Software ermöglicht es Ingenieuren, Architekten und Designern, komplexe Konzepte in...
Konvent der Europäischen Union
Der Konvent der Europäischen Union ist eine grundlegende Institution im institutionellen Gefüge und Entscheidungsprozess der Europäischen Union (EU). Er wurde geschaffen, um die Grundlagen und wichtigen Reformen des europäischen Integrationsprojekts...
Umweltoptimum
Umweltoptimum bezeichnet einen Begriff aus der Ökonomie, der sich auf einen Zustand bezieht, in dem die Umweltbedingungen für eine bestimmte Tätigkeit oder Produktion optimal sind. In diesem Kontext bezieht sich...
Springer
Springer ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Er bezieht sich auf eine spezifische Art von Ereignis, das die Kurse einer Aktie innerhalb...
Two-Gap-Modell
Titel: Das Zwei-Lücke-Modell: Ein umfassendes Instrument zur makroökonomischen Analyse und Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen Beschreibung: Das Zwei-Lücke-Modell ist ein zentrales Instrument zur makroökonomischen Analyse und Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen. Es wird insbesondere im Rahmen...
Tourismuspolitik
Definition: Die Tourismuspolitik umfasst eine Reihe von politischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Entwicklung und Förderung des Tourismus in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region zu steuern. Sie wird von...
Grossist
GROSSIST Als "Grossist" wird ein Akteur auf dem Finanzmarkt bezeichnet, der als Intermediär zwischen den Emittenten von Wertpapieren und den institutionellen Anlegern agiert. Ein Grossist fungiert als Vermittler, der den Verkauf...
Überwachung
Überwachung ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Aktivitäten, Prozesse und Instrumente beschreibt, die zur Überwachung und Kontrolle verschiedener Aspekte des Finanzsystems eingesetzt werden. Sie ist von...