International Classification of Nonprofit Organizations (ICNPO) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Classification of Nonprofit Organizations (ICNPO) für Deutschland.
Die Internationale Klassifikation der Nonprofit-Organisationen (ICNPO) ist ein weltweit anerkanntes System zur Kategorisierung und Klassifizierung von gemeinnützigen Organisationen.
Sie bietet eine standardisierte Methode zur Unterscheidung und Organisation von Nonprofit-Organisationen basierend auf ihrer Aktivität und ihrer Art der Arbeit. Die ICNPO wurde entwickelt, um eine einheitliche und einheitliche Sprache für den Sektor gemeinnütziger Organisationen zu schaffen. Sie ermöglicht es Forschern, Regierungsbehörden, Philanthropen und Interessengruppen, zu verstehen, wie gemeinnützige Organisationen arbeiten und wie ihre Ressourcen am besten genutzt werden können. Die Klassifikation besteht aus insgesamt 12 Hauptkategorien, die weiter in verschiedene Unterkategorien unterteilt sind. Zu den Hauptkategorien gehören Gesundheit, Bildung, Kultur, Umwelt, Soziale Dienste und andere. Jede Hauptkategorie enthält spezifischere Unterkategorien, die es ermöglichen, gemeinnützige Organisationen weiter zu unterscheiden. Die ICNPO dient als wertvolles Instrument für verschiedene Anwendungsbereiche. Beispielsweise unterstützt sie Regierungen bei der Überwachung und Analyse des gemeinnützigen Sektors, hilft bei der Zuweisung von Ressourcen und ermöglicht die Vergleichbarkeit von Daten über Ländergrenzen hinweg. Für Investoren in den Kapitalmärkten ermöglicht die ICNPO eine bessere Bewertung und Analyse von gemeinnützigen Organisationen. Da immer mehr Investoren nach nachhaltigen und sozial verantwortlichen Anlagemöglichkeiten suchen, ist die Möglichkeit, gemeinnützige Organisationen anhand der ICNPO zu klassifizieren, von entscheidender Bedeutung. Investoren können so gezielt in Organisationen investieren, die ihren spezifischen Interessen und Werten entsprechen. Die ICNPO hat sich als weltweit anerkannter Standard etabliert und wird von Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und anderen internationalen Institutionen verwendet.Produktionskontrolle
"Produktionskontrolle" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen in Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen wesentlichen Aspekt der...
Kapitalstruktur
Die Kapitalstruktur (auch als Finanzierungsstruktur bezeichnet) bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen sein Vermögen finanziert und aufteilt. Die Kapitalstruktur besteht aus zwei Hauptkomponenten: Eigenkapital und Fremdkapital....
öffentliche Finanzen
"Öffentliche Finanzen" ist ein Begriff der Wirtschaft, der sich auf die finanziellen Angelegenheiten von Regierungen, insbesondere in Bezug auf Einnahmen, Ausgaben und Verschuldung, bezieht. In Deutschland sind die öffentlichen Finanzen...
Übertragungsvermerk
Übertragungsvermerk – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Ein Übertragungsvermerk ist ein wesentlicher Bestandteil von Wertpapieren und Finanzdokumenten, der Informationen über den legalen Eigentumsübergang und die Übertragung von Finanzinstrumenten bereitstellt. Insbesondere im...
Liquiditätspräferenztheorie von Keynes
Die Liquiditätspräferenztheorie von Keynes ist eine einflussreiche wirtschaftstheoretische Erklärung, die von dem renommierten britischen Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt wurde. Diese Theorie stellt einen wichtigen Beitrag zur Analyse des Verhaltens...
Mehrwert
"Mehrwert" ist ein Begriff aus den Finanzmärkten, der den zusätzlichen Nutzen oder Wert beschreibt, den ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Anlage für den Investor bietet. Es handelt sich um...
Transportunternehmen
Transportunternehmen sind Unternehmen, die sich auf den Transport von Waren und Gütern spezialisiert haben. Sie spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft, einschließlich des Kapitalmarkts. Diese Unternehmen bieten...
Asymptote
Eine Asymptote ist eine geometrische Linie, die sich einer bestimmten Kurve immer weiter annähert, jedoch niemals berührt. Im Bereich der Finanzmärkte wird der Begriff verwendet, um das grenzwertige Verhalten einer...
Personenstand
Personenstand ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung verwendet wird, um den rechtlichen Status einer Person in Bezug auf ihre familiären Umstände zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere in...
Positionstrading
Positionstrading beschreibt einen Handelsansatz, bei dem Anleger ihre Positionen für längere Zeit halten und versuchen, von längerfristigen Marktveränderungen zu profitieren. Im Gegensatz zum Day-Trading, wo sich der Anleger auf kurzfristige...

