Eulerpool Premium

International Classification of Nonprofit Organizations (ICNPO) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Classification of Nonprofit Organizations (ICNPO) für Deutschland.

International Classification of Nonprofit Organizations (ICNPO) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

International Classification of Nonprofit Organizations (ICNPO)

Die Internationale Klassifikation der Nonprofit-Organisationen (ICNPO) ist ein weltweit anerkanntes System zur Kategorisierung und Klassifizierung von gemeinnützigen Organisationen.

Sie bietet eine standardisierte Methode zur Unterscheidung und Organisation von Nonprofit-Organisationen basierend auf ihrer Aktivität und ihrer Art der Arbeit. Die ICNPO wurde entwickelt, um eine einheitliche und einheitliche Sprache für den Sektor gemeinnütziger Organisationen zu schaffen. Sie ermöglicht es Forschern, Regierungsbehörden, Philanthropen und Interessengruppen, zu verstehen, wie gemeinnützige Organisationen arbeiten und wie ihre Ressourcen am besten genutzt werden können. Die Klassifikation besteht aus insgesamt 12 Hauptkategorien, die weiter in verschiedene Unterkategorien unterteilt sind. Zu den Hauptkategorien gehören Gesundheit, Bildung, Kultur, Umwelt, Soziale Dienste und andere. Jede Hauptkategorie enthält spezifischere Unterkategorien, die es ermöglichen, gemeinnützige Organisationen weiter zu unterscheiden. Die ICNPO dient als wertvolles Instrument für verschiedene Anwendungsbereiche. Beispielsweise unterstützt sie Regierungen bei der Überwachung und Analyse des gemeinnützigen Sektors, hilft bei der Zuweisung von Ressourcen und ermöglicht die Vergleichbarkeit von Daten über Ländergrenzen hinweg. Für Investoren in den Kapitalmärkten ermöglicht die ICNPO eine bessere Bewertung und Analyse von gemeinnützigen Organisationen. Da immer mehr Investoren nach nachhaltigen und sozial verantwortlichen Anlagemöglichkeiten suchen, ist die Möglichkeit, gemeinnützige Organisationen anhand der ICNPO zu klassifizieren, von entscheidender Bedeutung. Investoren können so gezielt in Organisationen investieren, die ihren spezifischen Interessen und Werten entsprechen. Die ICNPO hat sich als weltweit anerkannter Standard etabliert und wird von Organisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und anderen internationalen Institutionen verwendet.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Delisting

Delisting ist ein Prozess, bei dem ein börsennotiertes Unternehmen seine Börsennotierung freiwillig oder durch Börsenregulierungsbehörden von einer öffentlichen Börse entfernt. Dieser Prozess beendet die Möglichkeit für die öffentliche Hand, Aktien...

Gleichaltrigen-Gruppe

Die "Gleichaltrigen-Gruppe" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um auf eine spezifische Gruppe von Wertpapieren zu verweisen, die eine ähnliche Marktkapitalisierung aufweisen. Eine solche Gruppe besteht aus...

Coupontest

"Coupontest" Der Begriff "Coupontest" bezieht sich auf ein Verfahren zur Überprüfung von Zinszahlungen bei Anleihen oder festverzinslichen Wertpapieren. Diese Tests dienen der Gewährleistung der Integrität und Richtigkeit der Zinszahlungen gegenüber den...

interkulturelle Konsumentenforschung

Interkulturelle Konsumentenforschung ist ein Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung und Analyse des Verhaltens von Konsumenten aus verschiedenen kulturellen Hintergründen befasst. Es bezieht sich auf den Einfluss von kulturellen Unterschieden...

Global-Macro-Fonds

Global-Macro-Fonds (auch: Global-Macro-Hedgefonds) sind eine Art von Hedgefonds, die auf globale Makroökonomie spezialisiert sind und dabei versuchen, aus politischen Entwicklungen, globalen Konjunkturdaten und anderen globalen Ereignissen Profit zu schlagen. Ihr...

Einfriedung

"Einfriedung" beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte eine Situation, in der Anleger oder Einrichtungen zur Absicherung ihrer finanziellen Vermögenswerte auf verschiedene Strategien oder Instrumente zurückgreifen, um Verluste zu minimieren oder Risiken...

vollkommene Kapitalmobilität

Vollkommene Kapitalmobilität bezieht sich auf einen Zustand, in dem Kapital zwischen verschiedenen Ländern nahtlos und ohne Beschränkungen bewegt werden kann. Dieser Begriff ist von wesentlicher Bedeutung für Investoren in den...

Erstrisikoversicherung

Die Erstrisikoversicherung ist eine Form der Versicherung, die den Versicherungsnehmer vor Verlusten absichert, die durch bestimmte unvorhersehbare Ereignisse oder Risiken verursacht werden können. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich...

kanonische Form

Kanonische Form ist ein Begriff aus der Mathematik und bezieht sich auf eine bestimmte Darstellung oder Repräsentation eines mathematischen Objekts, die als eindeutig, standardisiert und auf einfachste Weise identifizierbar angesehen...

Managerherrschaft

Managerherrschaft ist ein Begriff aus der Welt der Finanzmärkte und beschreibt die dominante Position eines Fondmanagers oder Investmentmanagers, der die strategischen Entscheidungen für ein Anlageportfolio trifft. Diese Fachkraft wird oft...