Investmentgrade-Bonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Investmentgrade-Bonds für Deutschland.
Investmentgrade-Bonds sind Schuldverschreibungen von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, die von Ratingagenturen mit mindestens BBB- oder Baa3-Klassifikation bewertet wurden.
Diese Klassifikationen zeigen an, dass das Unternehmen eine hohe Bonität und somit eine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit aufweist. Investmentgrade-Bonds sind in der Regel weniger riskant als Hochzinsanleihen und Junk-Bonds. Der Grund hierfür liegt darin, dass sie als sicherere Anlageklasse gelten. Schuldner, deren Anleihen als Investmentgrade eingestuft sind, verfügen in der Regel über eine starke Finanzlage und stabile Geschäftsmodelle. Die Kreditwürdigkeit wird durch Unternehmensmerkmale wie Umsatzwachstum, Gewinne und Cashflow bestimmt. Investmentgrade-Bonds werden häufig von institutionellen Anlegern wie Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften und Investmentfonds gehalten. Diese Anleger streben in der Regel eine niedrige bis moderate Rendite an, sind aber auch bereit, ein gewisses Risiko einzugehen, um ihr Anlageportfolio zu diversifizieren. Investmentgrade-Bonds werden über den Primärmarkt ausgegeben und über den Sekundärmarkt gehandelt. Der Primärmarkt ist der Markt, auf dem die Schuldverschreibungen erstmals angeboten werden, während der Sekundärmarkt ein Markt ist, auf dem bereits ausgegebene Schuldverschreibungen gehandelt werden. Investmentgrade-Bonds können in verschiedenen Währungen und Laufzeiten ausgegeben werden. Die Laufzeiten können von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren variieren. Die Zinszahlungen erfolgen in der Regel halbjährlich oder jährlich. Investmentgrade-Bonds werden als relativ sichere Anlageklasse angesehen, da der Schuldner seine Verpflichtungen wahrscheinlicher erfüllen wird als ein Schuldner, dessen Bonität niedriger eingestuft wird. Ein großer Vorteil von Investmentgrade-Bonds besteht darin, dass sie in der Regel eine höhere Wertentwicklung aufweisen als andere Anlageklassen wie Bargeld oder Bankprodukte.Offshore-Bank
Offshore-Bank (Offshore-Bank) bezieht sich auf eine Bank, die außerhalb des Landes tätig ist, in dem die Einleger und Investoren ansässig sind. Offshore-Banken bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen für Privatkunden, Unternehmen...
Complex Man
Komplexer Mensch Ein komplexer Mensch wird in der psychologischen und Verhaltensfinanzforschung allgemein als jemand definiert, der durch eine Vielzahl von Faktoren und Motivationen beeinflusst wird. In Bezug auf Investoren in Kapitalmärkten...
Zerlegung
Zerlegung bezeichnet in der Finanzwelt einen Prozess, bei dem ein Investmentportfolio in seine individuellen Bestandteile aufgespalten wird. Diese Methode der Portfolioanalyse zielt darauf ab, das Risiko und die Wertentwicklung des...
Dienstleistungsbilanz
Die Dienstleistungsbilanz ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistung einer Nation und bildet einen Teil der Gesamtbilanz. Sie erfasst den Wert aller Dienstleistungen, die von einem Land an andere...
klassenlose Gesellschaft
Die "klassenlose Gesellschaft" ist ein sozialer und politischer Begriff, der eine Gesellschaftsform beschreibt, in der es keine soziale Klasseneinteilung gibt und alle Individuen gleiche soziale und wirtschaftliche Bedingungen genießen. Dieser...
Store Check
Der Store Check ist eine Marktanalyse-Methode, die in der Einzelhandelsbranche angewendet wird, um Informationen zu verschiedenen Produkten und deren Präsenz in den Ladengeschäften zu sammeln. Durch den Store Check wird...
Smartwatch
Die Smartwatch ist eine innovative digitale Uhr, die neben der Zeitanzeige eine Reihe von erweiterten Funktionen und Eigenschaften bietet. Sie kombiniert die Funktionen einer Uhr mit denen eines vielseitigen tragbaren...
Alternativverhalten, rechtmäßiges
Das "Alternativverhalten, rechtmäßiges" bezieht sich auf eine rechtliche Handlung oder Entscheidung, die von einer Person oder einem Unternehmen getroffen wird, um auf eine bestimmte Situation oder ein spezifisches Problem zu...
FOD
FOD (Fondsobjektdefinition) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf die Definition des Anlageobjekts bezieht, in das ein Fonds oder ein Anleger investieren möchte. Es handelt...
Kultur
Kultur ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und auf die allgemeine Geschäftskultur und -ethik eines Unternehmens oder einer Institution hinweist. Diese Kultur umfasst...