Jugendstrafrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jugendstrafrecht für Deutschland.
Definition of "Jugendstrafrecht": Das Jugendstrafrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das für jugendliche Straftäter in Deutschland gilt.
Es ist ein spezieller Zweig des Strafrechts, der darauf abzielt, das Rechtssystem auf die Besonderheiten und Bedürfnisse junger Menschen anzupassen, die strafbare Handlungen begangen haben. Gemäß dem Jugendstrafrecht gelten Personen zwischen 14 und 17 Jahren als Jugendliche. Merkmale wie noch nicht vollständig entwickelte moralische Urteilsfähigkeit, mangelnde Lebenserfahrung und eine größere Beeinflussbarkeit durch Gleichaltrige werden berücksichtigt. Ziel des Jugendstrafrechts ist es, junge Straftäter zu erziehen, zu resozialisieren und auf ein straffreies Leben vorzubereiten. Das Jugendstrafrecht beruht auf den Grundprinzipien der Verhältnismäßigkeit und Erziehungsorientierung. Es legt großen Wert auf individuelle Maßnahmen statt schwerer Sanktionen, um den spezifischen Bedürfnissen der Jugendlichen gerecht zu werden. Die Idee dahinter ist, dass junge Menschen durch angemessene pädagogische Interventionen lernen können, Verantwortung für ihr Fehlverhalten zu übernehmen und sich zukünftig positiv zu entwickeln. Das Jugendstrafrecht bietet verschiedene Sanktionen wie erzieherische Maßnahmen, soziale Trainingskurse, Arbeitsstunden oder auch die Unterbringung in Jugendstrafanstalten, wobei diese Option nur als letztes Mittel gewählt wird. Das Ziel ist stets, den Jugendlichen auf den richtigen Pfad zurückzuführen und seine kriminelle Karriere zu beenden. Im deutschen Rechtssystem gibt es auch gewisse Regelungen zum Jugendstrafverfahren. Dieses Verfahren beruht auf dem Gedanken eines beschleunigten Verfahrens für Jugendliche, um den spezifischen Anforderungen und der Entwicklung dieser Altersgruppe gerecht zu werden. Insgesamt gesehen ist das Jugendstrafrecht ein wichtiger Bestandteil des deutschen Justizsystems, der es ermöglicht, straffällige Jugendliche angemessen zu bestrafen und gleichzeitig ihre Entwicklung und Resozialisierung zu fördern.ordentlicher Rechtsweg
Definition: Ordnentlicher Rechtsweg Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "ordentlicher Rechtsweg" auf das übliche gerichtliche Verfahren zur Lösung von Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...
Landwirtschaft
Landwirtschaft ist ein grundlegender Bestandteil der menschlichen Existenz und eine der ältesten Wirtschaftsformen. Es umfasst alle Tätigkeiten, die zur Produktion von Lebensmitteln, Fasern, Tierfutter und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen erforderlich sind....
Maßkorrelation
Maßkorrelation, auch als Koeffizient der partiellen Korrelation bezeichnet, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzindustrie verwendet wird, um die Stärke und Richtung der Abhängigkeit zwischen zwei Variablen zu quantifizieren,...
Gesinnungsethik
Gesinnungsethik ist ein ethisches Konzept, das auf der Grundlage von Gesinnungen oder inneren Überzeugungen beruht und auch als "Einstellungsethik" bekannt ist. Diese ethische Perspektive legt den Schwerpunkt auf die Motivation...
Organisationsberatung
Organisationsberatung ist ein Fachgebiet, das sich auf die Unterstützung von Unternehmen bei der Verbesserung ihrer internen Strukturen, Prozesse und Abläufe konzentriert. Es handelt sich um einen professionellen Dienst, der von...
Opiumgesetz
Das Opiumgesetz ist ein Gesetz, das in Deutschland die Kontrolle, den Handel und den Besitz von Betäubungsmitteln regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1929 erlassen und hat seitdem mehrere Aktualisierungen...
Coverage
Coverage, zu Deutsch auch „Berichterstattung“ oder „Analyseabdeckung“, bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die quantitative und qualitative Bewertung von Wertpapieren oder Anlageprodukten durch Finanzexperten oder Research-Analysten. Die Coverage ist von...
Prozessfähigkeit
Prozessfähigkeit ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens bezieht, Prozesse effizient und effektiv durchzuführen. Dieser Terminus ist von entscheidender Bedeutung...
Theorie der Eigentumsrechte
Die Theorie der Eigentumsrechte ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der Analyse und dem Verständnis der Rolle von Eigentumsrechten in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie untersucht die Rechte, die...
Speziesschuld
Speziesschuld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Schuldverschreibung bezieht, die in bestimmten Marktsegmenten des Kapitalmarktes anzutreffen ist. Diese Art von Schuldverpflichtung wird oft von Unternehmen oder...

