Kapitalkoeffizient Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalkoeffizient für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalkoeffizient ist ein finanzwirtschaftlicher Begriff, der die Effizienz der Kapitalstruktur eines Unternehmens misst.
Es ist ein Parameter, der das Verhältnis des Fremdkapitals zum Eigenkapital wiedergibt und somit Aufschluss über die finanzielle Stabilität und den Risikograd des Unternehmens gibt. Der Kapitalkoeffizient stellt eine wichtige Kennzahl dar, die von Investoren und Analysten verwendet wird, um die Risiken und Chancen einer Investition in ein Unternehmen zu bewerten. Hierbei wird das Fremdkapital, das Kredite oder Schulden für das Unternehmen darstellt, ins Verhältnis zum Eigenkapital gesetzt. Je höher der Kapitalkoeffizient, desto mehr Fremdkapital ist im Verhältnis zum Eigenkapital vorhanden, was auf eine höhere Verschuldung hinweisen kann. Eine hohe Verschuldung kann daher zu höheren Zinszahlungen und einem erhöhten Finanzierungsrisiko führen. Daher bevorzugen viele Anleger eine niedrigere Kapitalkoeffizienten, da dies auf eine solide Kapitalstruktur und eine geringere finanzielle Abhängigkeit hinweist. Bei der Berechnung des Kapitalkoeffizienten werden sowohl kurz- als auch langfristige Verbindlichkeiten einbezogen. Kurzfristige Verbindlichkeiten umfassen in der Regel kurzfristige Kredite, Darlehen und Verbindlichkeiten, während langfristige Verbindlichkeiten auf langfristige Schulden wie Anleihen und Hypotheken verweisen. Das Eigenkapital umfasst hingegen das investierte Kapital der Eigentümer und Aktionäre. Um den Kapitalkoeffizienten zu berechnen, wird die Summe der Verbindlichkeiten durch das Eigenkapital dividiert und mit 100 multipliziert, um den Prozentsatz zu ermitteln. Eine niedrige Kapitalkoeffizienten-Prozentzahl weist auf eine geringere Verschuldung hin, während eine hohe Prozentzahl auf eine höhere Verschuldung und ein höheres Risiko hindeutet. Die Bewertung des Kapitalkoeffizienten eines Unternehmens ist von großer Bedeutung, da sie Aufschluss über die Finanzstabilität, die Bonität und die Fähigkeit eines Unternehmens gibt, seine Schulden zu bedienen und Investoren angemessen zu entschädigen.Sexroboter
Der Begriff "Sexroboter" bezieht sich auf eine Art von Roboter, die speziell für sexuelle Beziehungen und Intimität entwickelt wurde. Diese Roboter sind mit fortschrittlicher Robotik- und Künstlicher Intelligenz-Technologie ausgestattet und...
Pensionszusage
"Pensionszusage" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine zentrale Rolle spielt, insbesondere im Zusammenhang mit langfristigen, betrieblichen Altersvorsorgeplänen. Diese Pensionszusagen sind im Wesentlichen vertragliche Vereinbarungen, die es...
Klausel
Klausel - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine Klausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen enthalten sein kann. Diese provisionsartige Bedingung oder...
Investitions- und Tilgungsfonds
Investitions- und Tilgungsfonds, auch bekannt als Tilgungsfonds oder Amortisierungsfonds, sind spezielle investmentbezogene Instrumente, die von Anlegern auf den Kapitalmärkten genutzt werden, um Kapitalrückzahlungen zu verwalten und zukünftige Ausgaben oder Verpflichtungen...
spezifische Erlöse
Definition: Spezifische Erlöse sind Einnahmen, die ein Unternehmen aus dem Verkauf von speziellen Produkten oder Dienstleistungen generiert. Diese Erlöse unterscheiden sich von den allgemeinen Erlösen, da sie sich auf eine...
Partialkontrolle
Partialkontrolle ist ein Konzept, das sich auf die Investition in ein Unternehmen bezieht, bei dem der Investor eine bedeutende Minderheitsbeteiligung besitzt, jedoch nicht genügend Einfluss hat, um die Gesamtstrategie oder...
DSE
Definition des Begriffs "DSE" für Investoren in den Kapitalmärkten Die Abkürzung "DSE" steht für "Deutsche Wertpapier Service Einrichtung" und bezieht sich auf eine deutsche institutionelle Einrichtung, welche Dienstleistungen im Bereich der...
Begründungsfrist
"Begründungsfrist" ist ein Begriff aus dem deutschen rechtlichen Kontext, der sich insbesondere auf Gerichtsverfahren und den Prozess des Rechtsmittels bezieht. Die Begründungsfrist bezeichnet den bestimmten Zeitraum, innerhalb dessen eine Partei...
Straßenhandel
Straßenhandel ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Verkauf von Wertpapieren außerhalb der regulären Börsenhandelsplätze bezieht. Dieser informelle Handel wird oft als...
Vorteil
Vorteil – Definition im Finanzwesen Der Begriff "Vorteil" wird im Finanzwesen verwendet, um auf eine positive Situation oder einen Gewinn hinzuweisen, den ein Investor oder Anleger aus einer bestimmten Transaktion oder...