Kartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kartell für Deutschland.
Das Wort "Kartell" bezeichnet im Finanzbereich eine Form der unzulässigen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, um ihre Marktmacht zu erhöhen und den Wettbewerb einzuschränken.
Kartelle können in verschiedenen Branchen auftreten, darunter auch im Kapitalmarktsektor. Ein Kartell entsteht, wenn Unternehmen sich absichtlich zusammenschließen, um Preise, Produktionsmengen, Marktzugang oder andere wettbewerbsrelevante Parameter zu kontrollieren. Es handelt sich dabei um eine klare Verletzung der Wettbewerbsgesetze, da Kartelle den freien Marktmechanismus behindern und den Konsumenten schaden. Typischerweise haben Kartelle das Ziel, die Preise künstlich zu erhöhen, da sie bei einer gemeinsamen Preisabsprache den Bedarf für Preiskämpfe eliminieren. Dies führt in der Regel zu höheren Gewinnen für die beteiligten Unternehmen, aber zu Lasten der Verbraucher und des gesamten Marktes. Kartelle können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Preiskartelle, Gebietsteilungskartelle und Produktionskartelle. Preiskartelle koordinieren die Preise von Produkten oder Dienstleistungen, während Gebietsteilungskartelle den Markt aufteilen, um Konkurrenz zu minimieren. Produktionskartelle kontrollieren die Produktionsmengen, um künstliche Knappheit zu erzeugen und Preise zu steigern. Es gibt strenge Wettbewerbsgesetze, die Kartelle verbieten und mit erheblichen Geldbußen belegen. In Deutschland fällt die Regulierung von Kartellen unter das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), während in der Europäischen Union das Kartellrecht gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) festgelegt wird. Kartellverstöße werden von den entsprechenden Wettbewerbsbehörden, wie dem Bundeskartellamt in Deutschland oder der Europäischen Kommission, streng geahndet. Unternehmen, die an Kartellen beteiligt sind, können hohe Geldstrafen und einen erheblichen Rufschaden erleiden. Es ist wichtig für Investoren, die Entwicklung von Kartellen in den Kapitalmärkten zu beobachten, da diese potenziell erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen, Branchen und die Gesamtwirtschaft haben können. Durch ihre wettbewerbsverzerrende Natur können Kartelle dazu führen, dass Investitionen und Handelsentscheidungen beeinträchtigt werden. Als Investor sollten Sie immer auf mögliche Anzeichen für Kartellaktivitäten achten, insbesondere in Branchen mit hoher Konzentration und begrenztem Wettbewerb. Es ist wichtig, das regulatorische Umfeld zu verstehen und über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Kartellverstöße informiert zu bleiben. Indem wir Ihnen eine umfassende Definition des Begriffs "Kartell" bieten, möchten wir Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ein besseres Verständnis für die Marktdynamik zu entwickeln. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, Ihnen die aktuellsten Informationen über alle relevanten Finanzbegriffe zur Verfügung zu stellen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Anlagestrategien zu optimieren und effektiver in den Kapitalmärkten zu handeln.stationärer Bankvertrieb
Definition: Stationärer Bankvertrieb Der Begriff "stationärer Bankvertrieb" bezieht sich auf den traditionellen Verkauf von Bankprodukten und Dienstleistungen über physische Filialen im Finanzsektor. Dieser Kanal ermöglicht den Kunden den persönlichen Kontakt zu...
Paneleffekt
Paneleffekt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Phänomen beschreibt, dass das Verhalten von Aktienkursen aufgrund der Aufnahme von Unternehmen in Aktienindizes beeinflusst wird. Der Paneleffekt tritt auf, wenn...
Sammelwerbung
Definition: Sammelwerbung (auch als "gruppenbezogene Werbung" bekannt) bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation Werbekampagnen durchführt, die auf eine bestimmte Zielgruppe abzielen, jedoch von mehreren...
Public-Key-Verfahren
Das Public-Key-Verfahren, auch als Public-Key-Kryptographie oder asymmetrische Verschlüsselung bekannt, ist ein kryptographisches Verfahren, das zur sicheren Übertragung von Daten im digitalen Raum verwendet wird. Es basiert auf der Verwendung eines...
Schirmmethode
Die Schirmmethode ist eine organisierte und strukturierte Methode zur Durchführung von Kapitaltransaktionen, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Sie bezieht sich auf einen Prozess, bei dem eine Gruppe von Investmentbanken zusammenarbeitet,...
Fraktion
Die Fraktion ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Aktienmarkt und bezieht sich auf eine bestimmte Gruppe von Aktionären, die dieselben Interessen und Ziele teilen. Diese Gruppe von Aktionären kann...
Stabilisierungspolitik in makroökonomischen Totalmodellen geschlossener Volkswirtschaften
Die Stabilisierungspolitik in makroökonomischen Totalmodellen geschlossener Volkswirtschaften ist ein Konzept, das sich mit der Anwendung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen befasst, um die Stabilität und das Gleichgewicht in einer nationalen Volkswirtschaft aufrechtzuerhalten....
Außenbeitrag
Außenbeitrag bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre den Teil der Gesamtnachfrage einer Volkswirtschaft, der aus dem Außenhandel resultiert. Er spiegelt die Differenz zwischen den Exporten und den Importen eines Landes wider und...
Arbeiterrentenversicherung
Die Arbeiterrentenversicherung ist ein Begriff, der sich auf ein Rentenversicherungssystem bezieht, das in Deutschland existiert. Es handelt sich um eine Sozialversicherungsleistung, die Arbeitern eine finanzielle Absicherung im Ruhestand bietet. In...
Aufwands- und Ertragsrechnung
Die "Aufwands- und Ertragsrechnung" ist ein wichtiges Instrument, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu analysieren. Diese Rechnung, auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)...

