Eulerpool Premium

Keynes-Effekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Keynes-Effekt für Deutschland.

Keynes-Effekt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Keynes-Effekt

Der Keynes-Effekt ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf die Auswirkungen der aggregierten Nachfrage auf das Gesamteinkommen und damit auf die Wirtschaftsleistung bezieht.

Benannt nach dem berühmten britischen Ökonomen John Maynard Keynes, basiert dieser Effekt auf der Annahme, dass Veränderungen in der Nachfrage das Einkommen und Beschäftigungsniveau eines Landes beeinflussen. Grundlegend für den Keynes-Effekt ist die Theorie, dass die Gesamtnachfrage (C + I + G + X - M) das Einkommen und die Beschäftigung bestimmt. C steht für private Konsumausgaben, I für private Investitionen, G für staatliche Ausgaben, X für Exporte und M für Importe. Wenn die Gesamtnachfrage steigt, steigt auch das Einkommen und die Beschäftigung. Wenn die Gesamtnachfrage sinkt, fallen auch Einkommen und Beschäftigung. Der Keynes-Effekt kommt besonders dann zum Tragen, wenn eine Volkswirtschaft in einer Rezession oder in einem wirtschaftlichen Abschwung steckt. In solchen Situationen kann eine geringe Nachfrage zu Arbeitslosigkeit und einer Abwärtsspirale führen, da Unternehmen ihre Produktion und Investitionen reduzieren und Mitarbeiter entlassen. Keynes argumentierte, dass Regierungen in solchen Zeiten die Wirtschaft ankurbeln sollten, indem sie ihre eigenen Ausgaben erhöhen, um die Nachfrage anzukurbeln und das Einkommen und die Beschäftigung zu steigern. Ein Beispiel für den Keynes-Effekt lässt sich in der jüngsten Finanzkrise beobachten. 2008 stürzte die globale Wirtschaft in eine tiefe Rezession, und viele Regierungen griffen zu umfangreichen Konjunkturpaketen, um die Nachfrage anzukurbeln. Diese Maßnahmen führten zu einem Anstieg der Arbeitsplätze und trugen zur Erholung der Weltwirtschaft bei. Insgesamt ist der Keynes-Effekt ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Theorie und hilft, die Auswirkungen der Nachfrage auf die Gesamtwirtschaft zu verstehen. Eine fundierte Kenntnis dieses Konzepts ist für Investoren von großer Bedeutung, da es ihnen dabei hilft, wirtschaftliche Trends und Entwicklungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen an den Kapitalmärkten zu treffen. Wenn Sie weitere Informationen über den Keynes-Effekt und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Unsere umfassende Glossar bietet eine Fülle von Informationen und Ressourcen, um Ihr Wissen zu erweitern und Sie bei Ihren Investitionsentscheidungen zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

betriebliche Bildungsmaßnahme

Betriebliche Bildungsmaßnahme bezieht sich auf die betriebsinterne Ausbildungs- und Schulungsprogramme, die von Unternehmen entwickelt und implementiert werden, um die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Diese Maßnahme dient...

endogene Handelsvorteile

Die endogenen Handelsvorteile sind ein Konzept aus der internationalen Handelsökonomie, das sich auf die internen Faktoren bezieht, die einem Land oder einer Region einen Wettbewerbsvorteil in der Produktion und im...

betreibender Gläubiger

Definition of "betreibender Gläubiger": Der Begriff "betreibender Gläubiger" bezieht sich auf eine bestimmte Art von Gläubiger im Rahmen von Zwangsvollstreckungsverfahren. Wenn ein Schuldner seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt, kann ein Gerichtsverfahren...

Zwischenaktionär

Zwischenaktionär – Professionelle Definition für Investoren in Kapitalmärkten Der Begriff "Zwischenaktionär" bezieht sich auf eine Person oder eine Institution, die zwischen zwei Hauptaktionären einer Gesellschaft steht. In der Welt der Kapitalmärkte...

Einführungspreise

"Einführungspreise" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die anfänglichen Preise oder Tarife für Wertpapiere oder Anlageninstrumente bezieht, die neu auf den Markt kommen. Dies umfasst insbesondere die...

Kanban-System

Das Kanban-System ist eine Methode zur Steuerung des Produktionsprozesses, die aus der Lean Production Philosophie stammt. Das Ziel des Kanban-Systems ist es, den Materialfluss innerhalb eines Unternehmens zu optimieren und...

Großspende

Eine Großspende ist eine bedeutende finanzielle Zuwendung, die an politische Parteien oder gemeinnützige Organisationen geleistet wird. Dieser Begriff wird hauptsächlich im deutschen Kontext verwendet und ist von großer Relevanz für...

Einrede der Vorausklage

Einrede der Vorausklage ist ein Rechtskonzept im deutschen Zivilrecht, das in Bezug auf Gläubigerforderungen im Insolvenzfall Anwendung findet. Diese rechtliche Einrede gewährt bestimmten Gläubigern einen privilegierten Rang, wodurch sie vor...

Tarifzuständigkeit

Tarifzuständigkeit beschreibt die Zuständigkeit für die Festlegung und Anwendung von Tarifen in verschiedenen Branchen und Sektoren. In Deutschland liegt die Tarifzuständigkeit in der Regel bei den Tarifvertragsparteien, den Gewerkschaften und...

Mantelkauf

"Mantelkauf" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Art von Wertpapiertransaktion bezieht. Bei einem Mantelkauf erwirbt ein Investor eine Beteiligung...