KfW-Effizienzhaus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff KfW-Effizienzhaus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Das KfW-Effizienzhaus ist ein Konzept und ein Label, das von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entwickelt wurde, um energieeffiziente Wohngebäude in Deutschland zu kennzeichnen.
Es zielt darauf ab, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden zu verringern und gleichzeitig den Wohnkomfort zu maximieren. Ein KfW-Effizienzhaus erfüllt strenge energetische Anforderungen, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehen. Es wird in verschiedene Effizienzhäuser-Klassen eingeteilt, die von KfW 40 bis KfW 55 reichen, wobei KfW 40 den höchsten energetischen Standard repräsentiert. Je niedriger der KfW-Effizienzhaus-Standard, desto effizienter und umweltfreundlicher ist das Gebäude. Um als KfW-Effizienzhaus anerkannt zu werden, müssen Bauherren bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Wärmedämmung, der Einsatz erneuerbarer Energien, die Dichtheit der Gebäudehülle und der Einsatz effizienter Heizungs- und Lüftungssysteme. Zusätzlich fördert die KfW den Einsatz von moderner Gebäudetechnik und erneuerbaren Energien durch zinsgünstige Kredite und Zuschüsse. Der Vorteil eines KfW-Effizienzhauses liegt nicht nur in der Reduzierung der Energiekosten für den Eigentümer, sondern auch in der positiven Auswirkung auf die Umwelt. Durch den geringeren CO2-Ausstoß tragen KfW-Effizienzhäuser zur Erreichung der Klimaschutzziele bei und unterstützen den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Für Investoren bieten KfW-Effizienzhäuser attraktive Chancen. Die KfW bietet spezielle Finanzierungsprogramme und Förderungen für den Umbau oder Neubau von KfW-Effizienzhäusern an. Dies kann sowohl für Privatinvestoren als auch für Unternehmen interessant sein, die in energieeffiziente Immobilien investieren möchten. Zusammenfassend ist das KfW-Effizienzhaus ein energieeffizientes Wohngebäude, das strenge energetische Anforderungen erfüllt und von der KfW gefördert wird. Es trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs, der CO2-Emissionen und der Energiekosten bei und hat positive Auswirkungen auf die Umwelt. Für Investoren bietet das KfW-Effizienzhaus attraktive Chancen, da es finanzielle Unterstützung und Förderungen durch die KfW ermöglicht.Einstellungsfragebogen
"Einstellungsfragebogen" ist ein Fachbegriff, der in der Personalbeschaffung und -auswahl verwendet wird. Es handelt sich um ein Instrument, das von Unternehmensorganisationen eingesetzt wird, um Informationen über potenzielle Bewerber zu sammeln...
Overhead Value Analysis
Übersichtsanalyse ist ein Verfahren zur Bewertung des Overheads eines Unternehmens, um Kosten- und Effizienzverbesserungen zu identifizieren. Diese Analyse ermöglicht es den Unternehmen, ihre betrieblichen Ausgaben genauer zu bewerten, unnötige Kosten...
befristete Einlage
"Befristete Einlage" ist ein Begriff, der im Finanzwesen Verwendung findet, insbesondere wenn es um Geldeinlagen geht. Eine befristete Einlage bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung zwischen einem Anleger und einer...
Umsatzsteuer-Nachschau
Umsatzsteuer-Nachschau ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine spezifische Art von Steuerprüfung, die von den Finanzbehörden durchgeführt wird, um die Einhaltung der Umsatzsteuervorschriften sicherzustellen. Diese...
Vertragsfreiheit
Vertragsfreiheit ist ein grundlegendes Prinzip im deutschen Rechtssystem, das die Freiheit der Vertragsparteien betont, einen Vertrag nach ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen zu gestalten. Es bildet das Fundament des Vertragsrechts...
Kursmanipulation
Kursmanipulation – Definition und Bedeutung Kursmanipulation bezeichnet eine unerlaubte Handlungsweise im Bereich der Kapitalmärkte, bei der absichtlich und bewusst der Kurswert eines Finanzinstruments beeinflusst wird. Diese manipulative Praxis zielt darauf ab,...
Besteuerungseinheit
Besteuerungseinheit ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalmarktbesteuerung verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienanlagen. Eine Besteuerungseinheit bezieht sich auf eine Gruppe von Aktien, die als eine einzige...
Built-in Stability
Eingebaute Stabilität Die eingebaute Stabilität ist ein Finanzkonzept, das sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers bezieht, Wertverluste zu minimieren oder Volatilität zu reduzieren. Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf Anlagen...
substanzielle Abnutzung
Definition: Substanzielle Abnutzung Die "substanzielle Abnutzung" bezieht sich auf den kontinuierlichen Wertverlust einer Vermögensanlage oder eines Vermögenswertes im Laufe der Zeit aufgrund von physischer, wirtschaftlicher oder technologischer Degradation. Es ist...
Passivhaus
Passivhaus ist ein Standard für energieeffiziente Gebäude, der in den 1990er Jahren in Deutschland entwickelt wurde. Es bezieht sich auf Gebäude, die einen äußerst niedrigen Energieverbrauch aufweisen, indem sie hocheffiziente...