Kirchensteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kirchensteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die „Kirchensteuer“ ist eine verpflichtende Steuerbeitrag, die von Personen oder Gesellschaften in Deutschland erhoben wird, die Mitglied einer Kirche oder Religionsgemeinschaft sind.
Die Kirchensteuer deckt die Finanzierung von religiösen Aktivitäten und Institutionen wie Kirchenbau, Gemeindepfarrern und Infrastrukturkosten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kirchensteuer nicht jedem Bürger in Deutschland automatisch in Rechnung gestellt wird. Stattdessen fordern sie nur von Mitgliedern bestimmter Glaubensgemeinschaften, die einen offiziellen Kirchenbeitritt erklärt haben. Die Kirchensteuer beträgt in der Regel 8-9% der Lohn- und Einkommensteuer eines Steuerpflichtigen, was insbesondere in den Bundesländern zwischen 0,2% und 1,5% des gesamten Steueraufkommens ausmacht. Die Kirchensteuer wird oft mit der Solidaritätszuschlagssteuer (Soli) verwechselt, einer zweiten Steuerabgabe in Deutschland, die zur Finanzierung der deutschen Einheit nach dem Fall der Mauer eingeführt wurde, obwohl sie durch die jährliche Steuererklärung nicht automatisch einkassiert wird, sofern man nicht explizit seine Mitgliedschaft in einer Kirche proklariert. In Deutschland sind die Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannt und dürfen somit steuerlich verbundene Signifikanz, Zirkulation von Spenden und auch Berechtigungen von öffentlichen Institutionen beanspruchen, wie dies in über 100.000 Einrichtungen auf Bundes- und Länderebene auch bereits getan wird. Kirchensteuer ist ein maßgeblicher Bestandteil der kirchlichen Finanzierung in Deutschland und wird zur Finanzierung von religiösen und sozialen Einrichtungen genutzt. Die Kirchensteuer trägt direkt zur Unterstützung von Kirchen, Diakonie, Caritas und anderen sozialen Initiativen bei. Kirchenmitglieder in Deutschland sind verpflichtet, diese Steuer zu zahlen, es sei denn, sie beantragen eine Abgabe von Religionszugehörigkeit, was jedoch eher selten geschieht.Traineeprogramm
Traineeprogramm - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Ein Traineeprogramm im Finanzsektor ist ein strukturiertes Bildungsprogramm, das sich an junge Talente richtet, die eine Karriere in der Kapitalmarktbranche anstreben. Dieses Programm bietet...
Maßstäbegesetz
"Maßstäbegesetz" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf ein Gesetz, das die Einhaltung von Standards und Maßstäben für Marktakteure in Bezug auf Finanzinstrumente und...
Rechtsmittelverzicht
Rechtsmittelverzicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die ausdrückliche Zustimmung einer Partei bezieht, auf das Recht zu verzichten, gegen eine gerichtliche Entscheidung oder einen Schiedsspruch Berufung einzulegen. In Deutschland...
Marketingbudgetierung
Die Marketingbudgetierung ist ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Marketingplans eines Unternehmens. Es bezieht sich auf den Prozess der Festlegung und Allokation eines bestimmten Budgets für Marketingaktivitäten, um die gewünschten Geschäftsziele...
gesetzliche Einheiten
Definition: Gesetzliche Einheiten sind rechtliche Körperschaften, die von staatlichen Autoritäten geschaffen wurden, um bestimmte Funktionen im Rahmen des Kapitalmarkts zu erfüllen. Diese Einheiten fungieren als rechtliche und regulatorische Instanzen, um...
Produktverantwortung
Produktverantwortung, auch bekannt als Produkthaftung, ist ein grundlegender Grundsatz, der die Verantwortlichkeit von Herstellern, Händlern und Betreibern von Produkten für Schäden oder Verletzungen von Verbrauchern im Zusammenhang mit ihren Produkten...
Warenverkehrsfreiheit
"Warenverkehrsfreiheit" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf das grundlegende Konzept der Freizügigkeit des Warenverkehrs innerhalb der Europäischen Union (EU)....
überjährige Kosten
"Überjährige Kosten" is a German term commonly used in the realm of capital markets to describe expenses that span over multiple years. In the context of investments, it refers to...
Produkt Design
Produkt Design (Produktdesign), auch bekannt als Industriedesign, ist ein multidisziplinärer Prozess, der die Gestaltung und Entwicklung von Produkten umfasst, um deren ästhetische, funktionale und ergonomische Merkmale zu optimieren. Es bezieht...
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung (GoP) sind ein grundlegendes Konzept der deutschen Rechnungslegung und Finanzüberwachung. Sie dienen als Rahmen für die externe Prüfung von Finanzberichten und geben spezifische Leitlinien, die ein Prüfer...