Kirchensteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kirchensteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die „Kirchensteuer“ ist eine verpflichtende Steuerbeitrag, die von Personen oder Gesellschaften in Deutschland erhoben wird, die Mitglied einer Kirche oder Religionsgemeinschaft sind.
Die Kirchensteuer deckt die Finanzierung von religiösen Aktivitäten und Institutionen wie Kirchenbau, Gemeindepfarrern und Infrastrukturkosten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kirchensteuer nicht jedem Bürger in Deutschland automatisch in Rechnung gestellt wird. Stattdessen fordern sie nur von Mitgliedern bestimmter Glaubensgemeinschaften, die einen offiziellen Kirchenbeitritt erklärt haben. Die Kirchensteuer beträgt in der Regel 8-9% der Lohn- und Einkommensteuer eines Steuerpflichtigen, was insbesondere in den Bundesländern zwischen 0,2% und 1,5% des gesamten Steueraufkommens ausmacht. Die Kirchensteuer wird oft mit der Solidaritätszuschlagssteuer (Soli) verwechselt, einer zweiten Steuerabgabe in Deutschland, die zur Finanzierung der deutschen Einheit nach dem Fall der Mauer eingeführt wurde, obwohl sie durch die jährliche Steuererklärung nicht automatisch einkassiert wird, sofern man nicht explizit seine Mitgliedschaft in einer Kirche proklariert. In Deutschland sind die Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannt und dürfen somit steuerlich verbundene Signifikanz, Zirkulation von Spenden und auch Berechtigungen von öffentlichen Institutionen beanspruchen, wie dies in über 100.000 Einrichtungen auf Bundes- und Länderebene auch bereits getan wird. Kirchensteuer ist ein maßgeblicher Bestandteil der kirchlichen Finanzierung in Deutschland und wird zur Finanzierung von religiösen und sozialen Einrichtungen genutzt. Die Kirchensteuer trägt direkt zur Unterstützung von Kirchen, Diakonie, Caritas und anderen sozialen Initiativen bei. Kirchenmitglieder in Deutschland sind verpflichtet, diese Steuer zu zahlen, es sei denn, sie beantragen eine Abgabe von Religionszugehörigkeit, was jedoch eher selten geschieht.Suspension
Die Suspension bezieht sich auf eine vorübergehende Aussetzung des Handels einer bestimmten börsennotierten Aktie oder Wertpapierklasse. Sie kann aus verschiedenen Gründen auftreten und ist ein Instrument, das von Börsenaufsichtsbehörden oder...
Bankbetrieb
Bankbetrieb bezeichnet den Tagesablauf und die Geschäftstätigkeiten einer Bank. In diesem Kontext umfasst der Begriff Bankbetrieb alle Aktivitäten, die im Rahmen des Bankgeschäfts durchgeführt werden. Darunter fallen sowohl traditionelle Bankdienstleistungen...
Testamentsvollstrecker
Ein Testamentsvollstrecker ist eine Person oder eine Institution, die gemäß dem Testament eines Verstorbenen die Aufgabe hat, den Nachlass zu verwalten und die darin festgelegten Anweisungen und Verfügungen umzusetzen. Diese...
abgeleitete Bilanz
Die abgeleitete Bilanz ist ein finanzielles Instrument, das zur Analyse und Bewertung von Unternehmen und deren finanzieller Lage in den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie stellt eine alternative Darstellung der finanziellen...
Steuerrechtfertigungslehre
Die Steuerrechtfertigungslehre ist eine fundamental wichtige Konzeption in der Finanzwelt. Sie bezieht sich auf die rechtliche und ethische Begründung der Besteuerung von Kapitalmärkten und dient als Anleitung für Regulierungsbehörden, Gesetzgeber...
Sachfirma
Definition von "Sachfirma" Eine Sachfirma ist eine Rechtsform einer Geschäftseinheit, die sich auf den Namen oder den Grundbesitz bezieht, den ein Unternehmen verwendet, um seine geschäftlichen Aktivitäten auszuüben. In Deutschland wird...
reservepflichtige Verbindlichkeiten
Definition: "Reservepflichtige Verbindlichkeiten" is a German financial term used to describe reserve liabilities, which are specific obligations imposed on financial institutions by regulatory authorities. These liabilities serve to ensure the...
Hartmannbund
Der Hartmannbund ist eine einflussreiche berufsständische Organisation, die die Interessen der Ärzteschaft in Deutschland vertritt. Als bedeutender Akteur im Gesundheitssektor nimmt der Hartmannbund eine führende Rolle in Fragen der ärztlichen...
internationale Faktormobilität
Internationale Faktormobilität ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit von Produktionsfaktoren bezieht, grenzüberschreitend zwischen verschiedenen Ländern zu bewegen. Produktionsfaktoren können sowohl Arbeit als auch Kapital umfassen. Diese Mobilität ist...
Big Bang
Der Begriff "Big Bang" bezeichnet einen historischen Wendepunkt in der britischen Finanzwelt, der im Jahr 1986 stattfand. Diese bedeutende Veränderung führte zur Deregulierung des britischen Finanzsystems und hatte weitreichende Auswirkungen...