Know-how-Vereinbarungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Know-how-Vereinbarungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Know-how-Vereinbarungen sind Verträge, die zwischen Unternehmen abgeschlossen werden, um den Transfer von spezifischem Wissen und Kenntnissen zu regeln.
Diese Vereinbarungen dienen als rechtliche Grundlage, um Know-how, das immateriellen Eigenschaften wie Fertigkeiten, Erfahrungen, Technologien oder Geschäftsgeheimnisse umfasst, von einem Unternehmen auf ein anderes zu übertragen. In solchen Vereinbarungen werden die Bedingungen für den Know-how-Transfer festgelegt, einschließlich der Art des zu übertragenden Wissens, der Dauer der Vereinbarung, der Vertraulichkeit, der Haftung und der finanziellen Kompensation. Solche Vereinbarungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Stärken und Ressourcen zu nutzen und ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern zu sichern. Know-how-Vereinbarungen können verschiedene Formen annehmen, je nachdem, welche spezifischen Kenntnisse übertragen werden sollen. Beispiele für solche Vereinbarungen sind technische Kooperationen, Lizenzvereinbarungen, Schulungsprogramme und Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften. Die Vorteile von Know-how-Vereinbarungen liegen in der Möglichkeit des Wissensaustauschs zwischen den beteiligten Unternehmen. Solche Vereinbarungen ermöglichen es den Unternehmen, ihre Expertise zu erweitern, schnellere Innovationen voranzutreiben und Produktivitätssteigerungen zu erzielen. Durch den Transfer von Know-how können Unternehmen auch Kosten senken, indem sie auf bereits existierende Kenntnisse zurückgreifen, und gleichzeitig das Risiko von Fehlinvestitionen minimieren. Es ist wichtig, dass Know-how-Vereinbarungen sorgfältig ausgearbeitet werden, um die rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Interessen aller beteiligten Parteien geschützt sind. Es wird empfohlen, Fachanwälte oder Berater hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Vereinbarungen den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Insgesamt spielen Know-how-Vereinbarungen eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers zwischen Unternehmen. Sie sind ein wichtiges Instrument, um den Wert und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in den Kapitalmärkten zu steigern und ihre Position zu stärken.Herstellungsaufwand
Herstellungsaufwand ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung von Vermögenswerten entstehen. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich...
Stockholmer Schule
Die Stockholmer Schule ist eine der einflussreichsten Denkschulen in der modernen Finanztheorie. Diese Schule wurde maßgeblich von Professoren an der Stockholm School of Economics geprägt und hat signifikante Auswirkungen auf...
Wertschöpfungskreis
Wertschöpfungskreis ist ein Konzept, das sich auf den Prozess der Wertschöpfung in einem Unternehmen oder einer Branche bezieht. Es beschreibt den gesamten Produktionszyklus, beginnend mit der Beschaffung von Rohstoffen oder...
Rasterfahndung
Rasterfahndung ist ein Verfahren, das von Strafverfolgungsbehörden angewendet wird, um mögliche Verdächtige in kriminellen Ermittlungen zu identifizieren. Diese Methode, die in Deutschland angewendet wird, ermöglicht es den Ermittlern, eine systematische...
Sistema Económico Latinoamericano
Das Sistema Económico Latinoamericano (SELA), auf Deutsch auch als Lateinamerikanisches Wirtschaftssystem bekannt, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1975 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit in Lateinamerika und der...
Ex-ante-Prognose
Ex-ante-Prognose ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich darauf bezieht, dass eine Prognose oder Vorhersage zu einem zukünftigen Ereignis vor dessen tatsächlichem Eintreten erstellt wird....
Handelsflotte
Handelsflotte bezieht sich auf die Gesamtheit der kommerziellen Seeschiffe, die von einem Land oder einem Unternehmen besessen und/oder betrieben werden. Sie ist ein wichtiger Maßstab für die maritimen Handelsaktivitäten und...
unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik
Definition: Die "unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik" ist eine strategische Vorgehensweise von Unternehmen zur Anpassung ihrer Organisationsstruktur und Prozesse an die Größe des Unternehmens. Sie berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen, die mit...
Netzwerktopologie
Netzwerktopologie - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Als Investoren in Kapitalmärkten wissen Sie sicherlich, wie wichtig es ist, stets über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein. Eine solide Kenntnis der...
Logistikunternehmen
Ein Logistikunternehmen ist ein Unternehmen, das sich auf die Organisation, Steuerung und Durchführung von logistischen Aufgaben spezialisiert hat. Diese Aufgaben umfassen den effizienten Transport, die Lagerung und die Distribution von...