Eulerpool Premium

Kollektivierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektivierung für Deutschland.

Kollektivierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kollektivierung

Definition des Begriffs "Kollektivierung" (Definition of the term "Kollektivierung"): Die "Kollektivierung" ist ein wirtschaftlicher Prozess, bei dem private Unternehmen oder Landwirtschaftsflächen in öffentlichen Besitz überführt werden.

Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen in Mikro- und Makroebenen verwendet, insbesondere im Hinblick auf politische Veränderungen, die zu einer Umstrukturierung der Wirtschaft und der Eigentumsverhältnisse führen. Die Kollektivierung hatte ihre bedeutendste Ausprägung in den 1920er und 1930er Jahren während der sowjetischen Industrialisierung und unter kommunistischen Regimes. Ziel war es, eine gerechtere Verteilung der Produktionsmittel zu erreichen und die Kontrolle über die Produktionsaktivitäten zu zentralisieren. Dies wurde oft mit der Bildung von landwirtschaftlichen Kolchosen oder staatlich kontrollierten Betrieben in der Industrie erreicht. Während der Kollektivierung wurden private Land- und Forstwirtschaften enteignet und die Produktion wurde kollektiv geleitet. Die ehemaligen Eigentümer erhielten im Austausch für ihren Besitz oft Genossenschaftsanteile oder staatliche Aktien. Die Ziele der Kollektivierung waren vielfältig und umfassten die Modernisierung der landwirtschaftlichen Produktion, die Förderung von Größenvorteilen, die Umverteilung von Land und Ressourcen sowie die Sicherstellung einer stabilen Nahrungsversorgung. Die Kollektivierung führte jedoch auch zu erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Die Übertragung des Eigentums und die zentralisierte Kontrolle der Produktion führte häufig zu ineffizienten Produktionsprozessen und einem Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge. Die mangelnde individuelle Motivation und Entscheidungsfreiheit beeinträchtigten oft die Innovation und die Qualität der gefertigten Produkte. In modernen Märkten mit kapitalistischer Ausrichtung wurde die Kollektivierung in der Regel abgeschafft und private Eigentumsrechte wiederhergestellt. Die Erfahrungen mit der Kollektivierung haben gezeigt, dass eine ausgewogene Balance zwischen öffentlichem und privatem Eigentum sowie zwischen zentralisierter Kontrolle und individuellen Freiheiten besser geeignet ist, um die Wirtschaft zu entwickeln und das Wachstum zu fördern. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Liste von Fachbegriffen und Definitionen, um das Verständnis des Finanz- und Kapitalmarktjargons zu erleichtern. Unser Ziel ist es, Investoren und Fachleuten aus der Finanzbranche eine zuverlässige Ressource zur Verfügung zu stellen, um ihre Kenntnisse über verschiedene Anlageklassen, darunter auch Krypto, zu erweitern. Besuchen Sie unsere Website, um Zugriff auf unsere umfangreiche Glossarsammlung zu erhalten und bleiben Sie auf dem aktuellen Stand der Finanzmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bilanzgleichung

Die Bilanzgleichung ist ein wesentliches Konzept in der Finanzbuchhaltung, das den Grundstein für die Erfassung und Darstellung des finanziellen Zustands eines Unternehmens legt. Diese Gleichung stellt einen fundamentalen Zusammenhang zwischen...

Objektorientierung

Objektorientierung ist ein grundlegendes Konzept in der Softwareentwicklung, das auf der Idee beruht, dass Programme aus miteinander verbundenen "Objekten" bestehen, die Daten und Funktionen aufweisen. Dieser Ansatz ermöglicht die Modellierung...

Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur

Die "Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur", allgemein bekannt als UNESCO, ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen den Nationen...

integrierte Technologien

Integrierte Technologien beschreiben eine einheitliche und nahtlos integrierte Plattform, auf der verschiedene Technologien und Systeme miteinander interagieren, um eine effiziente und optimierte Arbeitsweise zu ermöglichen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...

Zwecksparunternehmen

Zwecksparunternehmen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Investitionsstruktur bezieht. Es handelt sich um eine Gesellschaft, die gegründet wurde, um...

Konsumentenethik

Konsumentenethik ist ein entscheidender Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Anlage in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf die ethischen Prinzipien...

Internetkriminalität

Internetkriminalität ist ein Begriff, der sich auf strafrechtliche Aktivitäten bezieht, die über das Internet oder andere digitale Kommunikationsnetzwerke stattfinden. Diese kriminellen Aktivitäten können eine breite Palette von illegalen Handlungen umfassen,...

Abzugsfähigkeit von Steuern

Abzugsfähigkeit von Steuern (Tax Deductibility in English) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Möglichkeit, bestimmte Steuern von den zu versteuernden Einnahmen abzuziehen, um...

Handelsflotte

Handelsflotte bezieht sich auf die Gesamtheit der kommerziellen Seeschiffe, die von einem Land oder einem Unternehmen besessen und/oder betrieben werden. Sie ist ein wichtiger Maßstab für die maritimen Handelsaktivitäten und...

Absorption

Absorption, auch als Akquisition bezeichnet, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Übernahme eines Unternehmens oder einer Investition durch eine andere Partei beschreibt. Dieser Prozess,...