Eulerpool Premium

Kollektivvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektivvertrag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kollektivvertrag

Kollektivvertrag ist ein grundlegendes Konzept im deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet eine kollektive Vereinbarung über die Arbeitsbedingungen und -vergütung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden.

Dieser Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in bestimmten Branchen oder Unternehmen. Der Kollektivvertrag bildet eine rechtliche Grundlage für die Arbeitsbeziehungen und ist für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber innerhalb des Geltungsbereichs verbindlich. Er legt Mindeststandards fest, die nicht unterschritten werden dürfen, und kann zusätzliche Vorteile, wie Tariferhöhungen, Urlaubsregelungen und Arbeitszeitmodelle, enthalten. Im Kollektivvertrag werden verschiedene Aspekte der Arbeitsbedingungen behandelt, einschließlich der Arbeitszeit, des Urlaubsanspruchs, der Löhne, der Sonderzahlungen und der Kündigungsfristen. Diese Bestimmungen werden in enger Zusammenarbeit zwischen den Vertretern der Arbeitnehmer (Gewerkschaften) und der Arbeitgeber (Arbeitgeberverbände) ausgehandelt. Die Tarifverträge in Deutschland haben eine lange Tradition und sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Sie gewährleisten einen gerechten Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber, da sie die Möglichkeit bieten, die Bedingungen der Arbeitnehmerschaft kollektiv zu regeln. Der Kollektivvertrag hat auch Auswirkungen auf die Lohnfindung in der gesamten Branche. In einigen Fällen kann er als Regelwerk dienen, das Lohnuntergrenzen und -obergrenzen festlegt, um einen fairen Wettbewerb innerhalb der Branche zu gewährleisten. Insgesamt ist der Kollektivvertrag ein grundlegendes Instrument zur Gestaltung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Er gibt den Arbeitnehmern Sicherheit in Bezug auf ihre Rechte und schafft eine faire Grundlage für die Vergütung und Arbeitsbedingungen innerhalb einer Branche oder eines Unternehmens. Bei Eulerpool.com bieten wir umfangreiche Informationen zu Kollektivverträgen und anderen relevanten Begriffen aus der Finanzwelt und helfen Investoren, sich über die Auswirkungen von Arbeitsrechtsregelungen auf Unternehmen und den Kapitalmarkt zu informieren. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen auf dem Laufenden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lieferantenpolitik

Die Lieferantenpolitik ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmenswelt, insbesondere in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Strategien und Praktiken, die ein Unternehmen in Bezug auf seine Lieferanten verfolgt....

Merger Guidelines

Merger Guidelines sind spezifische Regeln und Leitlinien, die von Wettbewerbsbehörden festgelegt werden, um den Prozess der Fusion und Übernahme (M&A) von Unternehmen zu regulieren. Diese Richtlinien dienen dazu, den Markt...

Werbungskosten-Pauschsätze

Werbungskosten-Pauschsätze sind ein wichtiges Konzept in der deutschen Finanzwelt und spielen eine entscheidende Rolle bei der steuerlichen Behandlung von Werbungskosten. Werbungskosten beziehen sich auf sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit...

Investitionsgesetz

Das Investitionsgesetz, auch bekannt als InvG, ist ein Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für Kapitalanlagen regelt. Es wurde 1969 eingeführt und hat seitdem mehrere Änderungen und Ergänzungen erfahren, um...

Faktura

Faktura ist ein gemeinsamer Begriff in der Geschäftswelt, der sich auf die Rechnungslegung und das Rechnungswesen bezieht. Im deutschen Finanzmarkt wird der Ausdruck "Faktura" allgemein verwendet, um eine formelle Rechnung...

negative Koalitionsfreiheit

Beschreibung: Negative Koalitionsfreiheit Negative Koalitionsfreiheit ist ein rechtlicher Begriff, der die Freiheit einer bestimmten Gruppe von Marktteilnehmern in Bezug auf die Bildung von Koalitionen oder Vereinigungen in den Kapitalmärkten beschreibt. Anders...

Sunset Legislation

Definition von "Sunset Legislation": Die "Sunset Legislation" bezieht sich auf eine gesetzliche Vorschrift, die eine automatische Außerkraftsetzung oder Aufhebung eines bestimmten Gesetzes oder einer Regelung zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt vorsieht....

BDizG

BDizG Definition: BDizG steht für das Bundesdatenschutzgesetz, das die Datensicherheit und den Schutz personenbezogener Daten in Deutschland regelt. Es ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen für Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene...

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR)

Der "Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR)" ist ein renommiertes deutsches Gremium, das für seine Analyse und Bewertung der gesamtwirtschaftlichen Situation und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung bekannt ist. Der...

Betriebsstättensteuersatz

Der Betriebsstättensteuersatz ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet die Steuerquote bzw. den Steuersatz, der auf Betriebsstätten anwendbar ist. Eine Betriebsstätte wird definiert als eine feste Geschäftseinrichtung oder...