Eulerpool Premium

Konjunkturpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konjunkturpolitik für Deutschland.

Konjunkturpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konjunkturpolitik

Konjunkturpolitik ist ein zentraler Aspekt der Wirtschaftspolitik, der sich auf die Maßnahmen und Strategien einer Regierung oder einer Zentralbank bezieht, um die Konjunktur eines Landes zu beeinflussen und zu steuern.

Das Hauptziel der Konjunkturpolitik ist es, die wirtschaftliche Aktivität und das Wachstum zu fördern, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren und die Preisstabilität zu gewährleisten. In Deutschland liegt die Verantwortung für die Konjunkturpolitik beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie bei der Europäischen Zentralbank. Konjunkturpolitik umfasst eine Vielzahl von Instrumenten und Maßnahmen, die zur Erreichung der genannten Ziele eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem fiskalpolitische Maßnahmen wie die Steuerpolitik, die Ausgabenpolitik und die Haushaltspolitik sowie geldpolitische Maßnahmen wie die Zinspolitik und die Geldmengesteuerung. Darüber hinaus können strukturpolitische Maßnahmen wie die Förderung von Innovation und Investitionen sowie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungsquote eingesetzt werden. Die Konjunkturpolitik greift im Allgemeinen auf zwei Hauptinstrumente zurück: die expansive und die restriktive Politik. Die expansive Politik wird eingesetzt, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und das Wachstum zu fördern. Hierzu werden beispielsweise die öffentlichen Ausgaben erhöht, Steuern gesenkt oder die Zinsen gesenkt, um Investitionen und Konsum anzuregen. Die restriktive Politik hingegen zielt darauf ab, eine Überhitzung der Wirtschaft zu verhindern und eine Inflation einzudämmen. Dies kann durch eine Verringerung der öffentlichen Ausgaben, eine Erhöhung der Steuern oder eine Erhöhung der Zinsen erreicht werden. In den letzten Jahren hat sich die Konjunkturpolitik weiterentwickelt, um den Herausforderungen einer globalisierten und vernetzten Weltwirtschaft gerecht zu werden. Insbesondere die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 hat gezeigt, dass koordinierte und effektive Konjunkturpolitik auf internationaler Ebene von entscheidender Bedeutung sein kann. Die Zusammenarbeit zwischen den Regierungen, Zentralbanken und internationalen Organisationen hat dazu beigetragen, die Auswirkungen der Krise abzumildern und die Erholung zu unterstützen. Insgesamt ist die Konjunkturpolitik ein wesentliches Instrument zur Steuerung und Stabilisierung der Wirtschaft eines Landes. Durch eine gezielte Anwendung der verschiedenen Instrumente kann sie dazu beitragen, das volkswirtschaftliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mass Customization

Mass Customization (Massenanpassung) beschreibt die hochmoderne Strategie, bei der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen an die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen, aber dennoch eine effiziente Produktion aufrechterhalten. Im Gegensatz zur...

Kapitalmarktlinie

Die Kapitalmarktlinie ist ein grundlegendes Konzept der Portfoliotheorie und des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Sie stellt eine Verbindung zwischen dem erwarteten Ertrag und dem Risiko eines Wertpapiers oder Portfolios dar....

Verkehrsanschauung

Verkehrsanschauung ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die allgemeine Marktwahrnehmung und -auffassung der Investoren in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren. Es bildet die Grundlage für...

Ereignispufferzeit

Die Ereignispufferzeit, auch bekannt als Event-Buffer-Time, bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Ereignis oder eine Mitteilung auf dem Kapitalmarkt stattfindet, um den Investoren ausreichend Zeit zu geben, angemessen...

Bankscheck

Bankscheck ist ein Begriff, der im Finanzsektor häufig verwendet wird und sich auf ein Zahlungsinstrument bezieht, das von einer Bank ausgestellt wird. Dieses Instrument dient dazu, einem Begünstigten eine Zahlung...

Weingesetz (WeinG)

Weingesetz (WeinG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die Produktion, Vermarktung und Kontrolle von Wein regelt. Es ist eine bedeutende Rechtsvorschrift, die den Weinsektor reguliert und sicherstellt, dass Verbraucher qualitativ hochwertige...

Aktivprozesse

Aktivprozesse sind strukturierte und kontrollierte Aktivitäten, die dazu dienen, den Wert eines Portfolios oder einer Anlage zu steigern. Sie bezeichnen die Maßnahmen, die ein Investor ergreift, um Anlagestrategien umzusetzen und...

Abwertung

Die Abwertung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Senkung des Wertes einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen bezieht. Es handelt sich...

Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht ist ein wichtiges Rechtsgebiet, das sich mit dem Schutz des fairen Wettbewerbs und der Bekämpfung unzulässiger wirtschaftlicher Praktiken befasst. Es handelt sich um einen Rechtsrahmen, der in Deutschland zur...

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur ist die unabhängige Regulierungsbehörde für die Bereiche Telekommunikation, Postdienste, Elektrizitäts- und Gasversorgung in Deutschland. Als Aufsichtsbehörde spielt die Bundesnetzagentur eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung eines fairen und...