Kontrahentenrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontrahentenrisiko für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will.
Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf einem Austausch von Zahlungen zwischen den Vertragspartnern basieren. Wenn eine Partei nicht in der Lage ist, bei Fälligkeit der Zahlung zu zahlen, kann dies für die andere Partei große Verluste bedeuten. Kontrahentenrisiko kann auch bei anderen Finanzprodukten, wie z.B. bei Anleihen, auftreten. In diesem Fall kann das Risiko darin bestehen, dass der Emittent der Anleihe nicht in der Lage ist, die Zinszahlungen oder den Kapitalrückzahlungsbetrag zu leisten. Das Kontrahentenrisiko ist ein wichtiges Thema für Investoren, da ein Ausfall des Vertragspartners den gesamten Handel beeinträchtigen kann. Um das Risiko zu minimieren, besteht die Möglichkeit, eine Kreditwürdigkeitsprüfung des potenziellen Vertragspartners durchzuführen. Investoren können auch auf zentralisierte Clearinghäuser zurückgreifen, die das Kontrahentenrisiko minimieren, indem sie als Vermittler zwischen den Vertragspartnern agieren. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Minimierung des Kontrahentenrisikos ist die Diversifikation des Investitionsportfolios. Durch die Streuung von Investitionen auf mehrere Vertragspartner wird das Risiko reduziert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kontrahentenrisiko ein bedeutender Faktor im Finanzgeschäft ist, der nicht ignoriert werden sollte. Investoren sollten sich der Risiken bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich vor Verlusten zu schützen.Amtsbetrieb
Amtsbetrieb ist ein Begriff, der in den Bereichen Investition und Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen Ausdruck, der verwendet wird, um den Betrieb oder die Geschäftstätigkeit...
Edgeworth-Box
Edgeworth-Box: Definition, Einsatz und Analyse im Kontext der Kapitalmärkte Die Edgeworth-Box, benannt nach dem renommierten Ökonomen Francis Ysidro Edgeworth, ist ein Konzept, das in der Analyse von Marktgleichgewichten und Pareto-Effizienz im...
Treuhandverhältnis
Das "Treuhandverhältnis" ist ein juristisches Konzept im Bereich des Kapitalmarktes, das einen speziellen Vertragszusammenhang zwischen einem Treugeber und einem Treuhänder darstellt. In diesem Verhältnis überträgt der Treugeber Eigentum oder Vermögenswerte...
SEEA
Die „System of Environmental-Economic Accounting“ (SEEA) ist ein international anerkanntes Rahmenwerk zur Erfassung, Organisation und Analyse von umweltbezogenen Daten in Verbindung mit wirtschaftlichen Aktivitäten. Sie wurde von der Vereinten Nationen...
Versicherungsberechtigung
Versicherungsberechtigung ist ein Begriff, der im Bereich der Versicherungen verwendet wird und sich auf das Recht einer Person bezieht, Vorteile aus einer Versicherungspolice zu erhalten. Eine Versicherungspolice ist ein Vertrag...
Tod des Kreditnehmers
Der Tod des Kreditnehmers bezieht sich auf den unglücklichen Umstand, wenn ein Schuldner einer Kreditvereinbarung verstirbt, bevor er das Darlehen vollständig zurückzahlen kann. Dies ist ein wichtiger Begriff in der...
Wettbewerbstheorie
Die Wettbewerbstheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das die Analyse und das Verständnis von Märkten und deren Wettbewerbsverhalten ermöglicht. Sie beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Wettbewerbs und...
Risikosteuerung nach MaRisk
Risikosteuerung nach MaRisk bezeichnet das umfassende Rahmenwerk für die Risikomanagementpraktiken in deutschen Kreditinstituten. MaRisk steht für "Mindestanforderungen an das Risikomanagement" und definiert die regulatorischen Standards, die von der Bundesanstalt für...
primäre Kosten
Primäre Kosten beschreibt in der Finanzwelt die direkten Ausgaben, die beim Kauf von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten, entstehen. Diese Kosten umfassen in erster Linie Transaktionsgebühren, Courtage und...
Mindestreservepolitik
Die Mindestreservepolitik bezieht sich auf die von Zentralbanken implementierte Strategie zur Regulierung des Geldangebots in einer Volkswirtschaft. Sie dient dazu, die Liquidität im Finanzsystem zu steuern und die Stabilität des...