Eulerpool Premium

Kostenträgerstückrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenträgerstückrechnung für Deutschland.

Kostenträgerstückrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerstückrechnung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kostenmanagements und der betrieblichen Buchhaltung, der sich auf eine spezifische Form der Kostenkalkulation bezieht.

Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die Kosten einzelner Produkte oder Dienstleistungen detailliert zu ermitteln und somit Entscheidungen bezüglich des Preisfestlegungsprozesses und der Rentabilität zu treffen. Die Kostenträgerstückrechnung basiert auf der Annahme, dass die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung aus verschiedenen Kostenelementen wie Materialkosten, Arbeitskosten, indirekten Kosten und Gemeinkosten bestehen. Durch die Zerlegung dieser Kosten in verschiedene Kostenstellen können Unternehmen eine genaue Kostenberechnung für jeden einzelnen Kostenträger, sei es ein Produkt, ein Projekt oder eine spezifische Abteilung, durchführen. Um die Kostenträgerstückrechnung effektiv anzuwenden, müssen Unternehmen zunächst alle relevanten Kosten erfassen. Dazu gehören direkte Kosten wie Materialkosten und Arbeitskosten, die direkt mit einem bestimmten Kostenträger in Verbindung stehen. Indirekte Kosten, die nicht direkt zuordenbar sind, werden anschließend auf die Kostenträger verteilt. Dieser Verteilungsprozess erfolgt anhand geeigneter Kostenverteilungsschlüssel, wie beispielsweise Arbeitszeit oder Maschinenstunden. Die Kostenträgerstückrechnung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine genaue Analyse der Kostenstruktur, was wiederum zu fundierten Entscheidungen bezüglich des Produktionsprozesses, der Preisgestaltung und der Identifizierung von rentablen Produkten oder Dienstleistungen führt. Darüber hinaus können Unternehmen dank der Kostenträgerstückrechnung die Wirtschaftlichkeit einzelner Abteilungen, Produkte oder Projekte bewerten und gegebenenfalls entsprechende Optimierungsmaßnahmen ergreifen. In der heutigen sich schnell verändernden Geschäftswelt ist die Kostenträgerstückrechnung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die ihre Kostenstruktur verstehen und optimieren möchten. Indem sie die Kostenträgerstückrechnung implementieren und die erlangten Erkenntnisse in ihre strategischen Entscheidungen einbeziehen, erhalten Unternehmen einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Werkspionage

Werkspionage ist ein Begriff, der aus dem Deutschen stammt und sich mit dem Spionieren von Unternehmensgeheimnissen befasst. Es handelt sich um eine illegale Praxis, bei der Industriespione oder Konkurrenten vertrauliche...

Virus-Marketing

Das Virus-Marketing ist eine Marketingstrategie, die auf das Auslösen eines viralen Effekts abzielt, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erlangen und deren Interesse an einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer...

Preisgegenüberstellung

Preisgegenüberstellung bezieht sich auf einen vergleichenden Prozess, bei dem die Preise verschiedener Wertpapiere analysiert und gegenübergestellt werden, um die Investoren bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich ihrer Handels- oder Anlagestrategien zu unterstützen....

Kalkulationsaufschlag im Handel

Kalkulationsaufschlag im Handel ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf den Prozess der Preiskalkulation und -schätzung von Handelswaren oder -dienstleistungen. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit...

Optionsanleihe

Optionsanleihe ist ein Finanzinstrument, das es Emittenten ermöglicht, neue Mittel von Investoren zu beschaffen. Es kombiniert die Eigenschaften einer Anleihe und einer Option und bietet Anlegern die Möglichkeit, von den...

Materialprüfung

Materialprüfung Die Materialprüfung ist ein entscheidender Schritt bei der Bewertung von Produkten und Komponenten in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem das verwendete Material...

Unfallrente

Die Unfallrente ist eine finanzielle Kompensation, die an eine versicherte Person gezahlt wird, wenn sie aufgrund eines Unfalls eine dauerhafte Beeinträchtigung oder Invalidität erleidet. Sie wird als regelmäßige Zahlung gewährt,...

Bedarfsplanung

Bedarfsplanung ist ein wesentlicher Schritt bei der Kapitalmarktinvestition, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um den Prozess der Analyse und Prognose des zukünftigen finanziellen...

Produktionsindex

Produktionsindex - Definition und Bedeutung Der Produktionsindex ist ein wichtiger Indikator für die Leistung eines produzierenden Unternehmens, einer Branche oder sogar einer ganzen Volkswirtschaft. Er misst die Veränderungen in der Produktion...

Baustelleneinrichtung

Die Baustelleneinrichtung ist ein grundlegender Aspekt im Baugewerbe und bezieht sich auf den Prozess der Vorbereitung und Organisation von Baustellen für effiziente und sichere Arbeitsabläufe. Bei der Planung und Umsetzung...