Eulerpool Premium

Kostenträgerstückrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenträgerstückrechnung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerstückrechnung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kostenmanagements und der betrieblichen Buchhaltung, der sich auf eine spezifische Form der Kostenkalkulation bezieht.

Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, die Kosten einzelner Produkte oder Dienstleistungen detailliert zu ermitteln und somit Entscheidungen bezüglich des Preisfestlegungsprozesses und der Rentabilität zu treffen. Die Kostenträgerstückrechnung basiert auf der Annahme, dass die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung aus verschiedenen Kostenelementen wie Materialkosten, Arbeitskosten, indirekten Kosten und Gemeinkosten bestehen. Durch die Zerlegung dieser Kosten in verschiedene Kostenstellen können Unternehmen eine genaue Kostenberechnung für jeden einzelnen Kostenträger, sei es ein Produkt, ein Projekt oder eine spezifische Abteilung, durchführen. Um die Kostenträgerstückrechnung effektiv anzuwenden, müssen Unternehmen zunächst alle relevanten Kosten erfassen. Dazu gehören direkte Kosten wie Materialkosten und Arbeitskosten, die direkt mit einem bestimmten Kostenträger in Verbindung stehen. Indirekte Kosten, die nicht direkt zuordenbar sind, werden anschließend auf die Kostenträger verteilt. Dieser Verteilungsprozess erfolgt anhand geeigneter Kostenverteilungsschlüssel, wie beispielsweise Arbeitszeit oder Maschinenstunden. Die Kostenträgerstückrechnung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine genaue Analyse der Kostenstruktur, was wiederum zu fundierten Entscheidungen bezüglich des Produktionsprozesses, der Preisgestaltung und der Identifizierung von rentablen Produkten oder Dienstleistungen führt. Darüber hinaus können Unternehmen dank der Kostenträgerstückrechnung die Wirtschaftlichkeit einzelner Abteilungen, Produkte oder Projekte bewerten und gegebenenfalls entsprechende Optimierungsmaßnahmen ergreifen. In der heutigen sich schnell verändernden Geschäftswelt ist die Kostenträgerstückrechnung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die ihre Kostenstruktur verstehen und optimieren möchten. Indem sie die Kostenträgerstückrechnung implementieren und die erlangten Erkenntnisse in ihre strategischen Entscheidungen einbeziehen, erhalten Unternehmen einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vorwärtsverkettung

Vorwärtsverkettung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung von Finanzergebnissen bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um eine Technik,...

Test

Der Begriff "Test" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Methode zur Überprüfung und Bewertung von Handelsstrategien, Anlageinstrumenten oder Handelsplattformen. Tests dienen dazu, die Effektivität, Zuverlässigkeit und Stabilität einer...

Widerrufsfolge

Die Widerrufsfolge bezieht sich auf die Rechte und Verpflichtungen, die sich aus dem Widerruf eines Vertrags ergeben. Im Bereich der Finanzmärkte umfasst dieser Begriff die rechtlichen Auswirkungen, die sich für...

Prozessgericht

"Prozessgericht" ist ein bedeutender Begriff in der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine strategische Herangehensweise, bei der der Fokus auf dem Prozess des Handelns und...

Pseudonym

Ein Pseudonym ist ein fiktiver Name oder Spitzname, der von einer Person anstelle ihres tatsächlichen Namens verwendet wird. In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt tragen einige Personen ein...

VDI

VDI steht für Virtual Desktop Infrastructure und bezeichnet eine Technologie, die es Benutzern ermöglicht, virtuelle Desktops über ein zentrales Rechenzentrum bereitzustellen. Diese fortschrittliche Lösung revolutioniert den Arbeitsplatz und ermöglicht es...

Unternehmenstheorie

Die "Unternehmenstheorie" bezieht sich auf ein Konzept, das in der Finanz- und Wirtschaftswissenschaft angewendet wird, um die Organisation, das Verhalten und die Funktionsweise von Unternehmen zu analysieren. Sie ist ein...

Keynes-Effekt

Der Keynes-Effekt ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf die Auswirkungen der aggregierten Nachfrage auf das Gesamteinkommen und damit auf die Wirtschaftsleistung bezieht. Benannt nach dem berühmten britischen...

patriarchalischer Führungsstil

Der "patriarchalische Führungsstil" ist ein Begriff, der in der Unternehmensführung häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Hierarchie, in der eine einzelne Person, in der Regel der Vater oder...

ab Schiff

"Ab Schiff" is a German term commonly used in trading and investment contexts, particularly in the field of capital markets. Literally translated as "from ship," it refers to a specific...