Eulerpool Premium

Kostenträgervergleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenträgervergleich für Deutschland.

Kostenträgervergleich Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kostenträgervergleich

Kostenträgervergleich ist ein essentielles Konzept im Bereich des Kostenmanagements und der betriebswirtschaftlichen Analyse.

Dieser Begriff bezieht sich auf die Methode, Kosten auf verschiedene Kostenträger wie Produkte, Projekte oder Dienstleistungen zu verteilen und anschließend Leistungen und Ergebnisse zu vergleichen. Der Kostenträgervergleich ermöglicht eine genaue Bewertung der Profitabilität einzelner Kostenträger und hilft Investoren und Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen basierend auf den finanziellen Auswirkungen zu treffen. Im Rahmen des Kostenträgervergleichs werden die Gesamtkosten auf die einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht verteilt. Dies geschieht durch die Zuordnung der Kosten auf der Grundlage von vorab definierten Kostenverrechnungsschlüsseln oder -methoden. Die Auswahl der geeigneten Methode hängt von der Art des Kostenträgers und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Typische Kostenverrechnungsmethoden umfassen die direkte Kostenzuordnung, die Verursachungsprinzipmethode, die Umsatzschlüsselmethode und die Stufenleiterkostenrechnung. Mit Hilfe des Kostenträgervergleichs können Investoren beispielsweise die Rentabilität einzelner Produkte analysieren. Sie können die Kosten und den erzielten Gewinn einzelner Produkte überwachen und vergleichen. Dies ermöglicht eine genaue Bewertung der Rentabilität und unterstützt Entscheidungen wie Produktweiterentwicklung, Einstellung von Produkten oder Preisänderungen. Der Kostenträgervergleich ist jedoch nicht nur auf Produkte beschränkt, sondern kann auch auf Projekte oder Dienstleistungen angewendet werden. Investoren können die Kosten einzelner Projekte analysieren und bewerten, um festzustellen, ob sie den erwarteten Gewinn erzielen. Auf diese Weise können Ressourcen effizienter eingesetzt und die Rentabilität des Gesamtunternehmens gesteigert werden. In der heutigen komplexen Welt der Kapitalmärkte ist der Kostenträgervergleich zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen. Zu den Vorteilen gehören eine verbesserte Rentabilität, eine optimierte Ressourcennutzung und die Identifizierung von Bereichen mit Verbesserungspotenzial. Investoren, die den Kostenträgervergleich für ihre Anlagestrategien nutzen, können effektive Entscheidungen treffen und langfristigen Erfolg in den Kapitalmärkten erreichen. Als Hauptakteur im Bereich der Finanz-Nachrichten und der Aktienanalyse ist Eulerpool.com Ihr zuverlässiger Partner für hochwertige Informationen und differenzierte Analysen. Unser umfangreiches Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Begriffsdefinitionen, einschließlich des Kostenträgervergleichs, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Finanzkenntnisse zu erweitern und erfolgreich am Kapitalmarkt zu agieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kapitalrückflussdauer

Kapitalrückflussdauer ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen befassen. Diese Kennzahl ist von großer Bedeutung bei der Bewertung...

Erinnerungsposten

Erinnerungsposten bezieht sich auf ein Konto in der Bilanz eines Unternehmens, das zum Zweck der Überwachung von Forderungen gegenüber Kunden und Geschäftspartnern eingerichtet wurde. Dieses Konto dient zur Verbuchung von...

Europäischer Verbraucherpreisindex

Der Europäische Verbraucherpreisindex (EVPI) ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation in Europa. Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlicht und dient als Maßstab für die Preisentwicklung von...

Abgeschlossenheit

Abgeschlossenheit ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments oder einer Handelsstrategie, unabhängig von externen Einflüssen wie...

Steuerungssicht

"Steuerungssicht" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Perspektive oder Sichtweise auf die Kontrolle und Überwachung von Kapitalmarktinvestitionen zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit...

Unifizierung

Unifizierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Vereinheitlichung von Finanzinstrumenten und -produkten beschreibt. Durch diesen Prozess sollen unterschiedliche Wertpapiere, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen in Übereinstimmung...

GZD

"GZD" steht für "Geburtstagsgeld-Zertifikat", ein Finanzinstrument, das in der Welt der Anleihemärkte weitverbreitet ist. Ein GZD ist eine Art von Anleihe, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgegeben wird...

Investment Trust

Investment Trust - Definition und Erklärung Ein Investment Trust ist eine Art kollektive Anlageform, die den Anlegern ermöglicht, ihr Kapital in ein diversifiziertes Portfolio verschiedener Vermögenswerte zu investieren. Diese Vermögenswerte können...

landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften

Definition: Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften Die "landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften" (LBAG) sind spezialisierte Genossenschaften, die sich hauptsächlich mit der Organisation und Unterstützung von landwirtschaftlichen Produzenten sowie deren Mitgliedern in Bezug auf...

Dividendenscheine-Inkasso

Dividendenscheine-Inkasso ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess des Sammelns von Dividendenscheinen, die Investoren als Rendite für ihre Kapitalanlagen...