Kraftfahrzeugsteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kraftfahrzeugsteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kraftfahrzeugsteuer (KFZ-Steuer) ist eine Abgabe, die in Deutschland für den Betrieb und die Zulassung von Kraftfahrzeugen erhoben wird.
Diese Steuer basiert auf dem ökologischen Fußabdruck des Fahrzeugs und dient der Finanzierung des Straßenverkehrs sowie dem Umweltschutz. Die KFZ-Steuer wird jährlich erhoben und betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, die Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr nutzen. Die Höhe der Kraftfahrzeugsteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der CO2-Ausstoß, der Hubraum des Motors, der Kraftstofftyp und das Alter des Fahrzeugs. Fahrzeuge mit niedrigeren Emissionen oder alternativen Antrieben werden in der Regel geringer besteuert, um Anreize für umweltfreundlichere Fahrzeuge zu schaffen. Die KFZ-Steuer wird vom zuständigen Hauptzollamt erhoben und berechnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Steuer zu entrichten, unter anderem per Lastschriftverfahren oder über das Internet. Die Einhaltung der Zahlungspflicht wird von den Behörden strikt überwacht, und Verstöße können zu Bußgeldern und Fahrzeuginbeschlagnahmung führen. Die Einnahmen aus der Kraftfahrzeugsteuer fließen in den Bundeshaushalt und werden zur Finanzierung von Straßenbau, Verkehrssicherheit und anderen verkehrsbedingten Ausgaben verwendet. Darüber hinaus werden die Einnahmen auch zur Förderung umweltfreundlicher Verkehrsalternativen wie Elektromobilität oder öffentlichen Nahverkehr eingesetzt. Für Investoren im Kapitalmarkt kann die Kraftfahrzeugsteuer wichtige Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung bestimmter Branchen und Unternehmen liefern. Zum Beispiel kann eine höhere Besteuerung von Fahrzeugen mit hohem CO2-Ausstoß auf eine verstärkte Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen hinweisen. Unternehmen, die solche Alternativen entwickeln oder produzieren, könnten daher langfristig profitieren. Insgesamt ist die Kraftfahrzeugsteuer ein wesentliches Instrument, um den Straßenverkehr zu regulieren, den Umweltschutz zu fördern und die Finanzierung des Verkehrsinfrastruktur zu sichern. Für Investoren bietet sie auch Informationen über mögliche wirtschaftliche Trends und Investitionsmöglichkeiten in der Automobil- und Verkehrswirtschaft.Learning by Doing
Das Lernen durch Handeln (Learning by Doing) bezieht sich auf ein Konzept, bei dem eine Person Fähigkeiten und Kenntnisse entwickelt, indem sie praktische Erfahrungen sammelt und aktiv handelt. Dieser Ansatz...
Immobilienleasing
Immobilienleasing ist eine Finanzierungsmethode, die es Unternehmen ermöglicht, in den Besitz von Immobilien zu gelangen, ohne diese direkt zu kaufen. Es handelt sich dabei um eine Form des Leasings, bei...
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine multilaterale Bank, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gegründet wurde. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, Investitionsprojekte in der EU zu finanzieren und...
Marktwert
Der Marktwert ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmarktwelt und bezeichnet den aktuellen Wert eines Vermögenswertes, der sich aus dem Angebots- und Nachfrageverhalten der Marktteilnehmer ergibt. Marktwert wird auch...
Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie
Die Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie ist eine rechtliche Verordnung, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern gilt und Unternehmen von der Umsatzsteuer befreit, unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Richtlinie ist Teil des umfassenden Steuersystems,...
Arbeitsvermittlungsfähigkeit
Arbeitsvermittlungsfähigkeit: Die Arbeitsvermittlungsfähigkeit gilt als entscheidender Faktor für den Erfolg und die Anpassungsfähigkeit von Arbeitssuchenden auf dem Arbeitsmarkt. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, einen angemessenen Job zu finden...
Anlagerisiko
In der Welt der Finanzen und Kapitalmärkte spielt das Anlagerisiko eine wichtige Rolle. Es bezieht sich auf das Risiko, das mit der Investition in verschiedene Finanzinstrumente verbunden ist. Hierbei kann...
einfache Mehrheitsregel
Die einfache Mehrheitsregel, auch bekannt als einfache Mehrheit oder absolute Mehrheit, ist ein Verfahren zur Abstimmung und Entscheidungsfindung, das bei vielen Organisationen und Unternehmen angewendet wird. Diese Regel besagt, dass...
Diskontbanken
Diskontbanken ist ein Fachbegriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kreditinstituten und Finanzinstitutionen. Diskontbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die sich auf die Bereitstellung von Diskontkrediten, auch...
Bankprüfer
Der Begriff "Bankprüfer" bezieht sich auf Fachleute, die für die Überwachung der Einhaltung von Bankenregulierungen und -richtlinien verantwortlich sind. Diese Experten sollen sicherstellen, dass Banken ihren Kunden sichere und zuverlässige...