Kreditderivat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditderivat für Deutschland.
Ein Kreditderivat ist ein Finanzinstrument, das aus dem Kreditrisiko eines Unternehmens oder einer Regierung ableitet wird.
Es wird im Allgemeinen von Finanzinstituten wie Investmentbanken und Hedgefonds verwendet, um ihr Kreditrisiko zu managen oder zu reduzieren. Dies wird erreicht, indem das Kreditrisiko des Basiswerts (z.B. eines Unternehmens oder einer Regierung) auf ein anderes Unternehmen oder eine andere Person übertragen wird, die bereit ist, das Risiko zu übernehmen. Die meisten Kreditderivate sind derivative Instrumente, die auf Kreditausfallereignisse oder Kredithistorie basieren. Einige der gebräuchlichsten Kreditderivate sind Kreditausfallswaps, Kreditoptionen und Kredit-Futures. Ein Kreditausfallswap ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem eine Partei eine zukünftige Zahlung leistet, wenn der Basiswert ausfällt, während die andere Partei eine Prämie erhält, um das Risiko zu übernehmen. Kreditoptionen geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den Basiswert zu einem späteren Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, während Kredit-Futures den Preis für den Kauf oder Verkauf eines Basiswerts zu einem späteren Zeitpunkt festlegen. Kreditderivate können ein nützliches Instrument sein, um das Kreditrisiko zu managen, aber sie sind auch sehr komplex und mit Risiken verbunden. Eine unangemessene Verwendung von Kreditderivaten kann zu erheblichen Verlusten führen, wie es bei der Finanzkrise 2008 der Fall war. Es ist daher äußerst wichtig, dass Investoren, die planen, Kreditderivate zu verwenden, über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen verfügen und sorgfältig recherchieren, bevor sie eine Entscheidung treffen.Abandon
Abandon in der Finanzwelt bezieht sich auf den Akt des Aufgebens oder Verlassens einer Investition oder eines Handels, bei dem ein Anleger seine Position in einer bestimmten Anlageklasse, wie Aktien,...
Werkvertragsrecht
Werkvertragsrecht ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Arbeitsrechts, das die rechtlichen Regelungen für Verträge regelt, die als Werkverträge bezeichnet werden. Diese Verträge beziehen sich speziell auf die Erbringung von Dienstleistungen...
Aktivierungswahlrecht
Aktivierungswahlrecht ist ein Begriff, der sich auf das Recht eines Unternehmens bezieht, bestimmte Ausgaben als aktivierungspflichtige Vermögenswerte zu behandeln, anstatt sie sofort als Kosten zu verbuchen. Dies ermöglicht es dem...
Auszahlung
Auszahlung bezeichnet den Prozess der Geldübertragung von einem Konto oder Investment auf ein anderes, was häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten oder Finanztransaktionen steht. In der Welt der Kapitalmärkte kann eine...
Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie ist eine europäische Verordnung, die dazu dient, den Verbraucherschutz im Bereich der Wohnimmobilienkredite zu stärken. Sie legt bestimmte Vorschriften und Standards fest, die von Kreditgebern und Kreditvermittlern einzuhalten...
Framing
Framing im Finanzwesen Framing ist ein Begriff, der im Finanzwesen weit verbreitet ist und einen entscheidenden Einfluss auf die Entscheidungsfindung von Investoren an den Kapitalmärkten hat. Es bezieht sich auf die...
Paragraf 34 BauGB
Paragraf 34 BauGB ist ein entscheidendes Gesetz des Baugesetzbuches (BauGB) in Deutschland, das die städtebauliche Entwicklung und die damit verbundenen baurechtlichen Vorschriften regelt. Dieses spezifische Gesetz bezieht sich auf die...
Taktzeit
"Taktzeit" ist ein Begriff aus dem Bereich des Lean-Managements, der die Zeitspanne zwischen dem Abschluss zweier aufeinanderfolgender Arbeitsschritte innerhalb eines Produktionssystems bezeichnet. In der Regel handelt es sich um die...
feste Kosten
"Feste Kosten" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere auf dem Gebiet der Kapitalmärkte. Diese Kosten beziehen sich auf die festen Ausgaben, die ein Unternehmen oder Investor regelmäßig tragen...
Aufwendungseigenverbrauch
Aufwendungseigenverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Verbrauch von Ressourcen oder...