Eulerpool Premium

Kreditvergabe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditvergabe für Deutschland.

Kreditvergabe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kreditvergabe

Kreditvergabe ist ein Prozess, bei dem Kreditgeber Kreditanfragen von Kreditnehmern prüfen und entscheiden, ob sie dem Kreditnehmer das Geld leihen oder nicht.

Kreditvergabe ist ein grundlegender Bestandteil des Finanzsystems, da sie es Kreditnehmern ermöglicht, Investitionen zu tätigen, ihre Unternehmen zu finanzieren oder persönliche Finanzen zu verwalten. In der Praxis beginnt die Kreditvergabe mit der Kreditanfrage des Kreditnehmers bei einem Kreditgeber. Der Kreditnehmer muss einen Antrag stellen und Informationen über seine finanzielle Situation und seine Bedürfnisse bereitstellen. Der Kreditgeber prüft die Informationen des Kreditnehmers, um seine Kreditwürdigkeit zu bestimmen. Die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers wird anhand des Kreditscores, der Einkommens- und Beschäftigungshistorie sowie anderer Faktoren wie dem Verschuldungsgrad und der Bonität des Kreditnehmers bewertet. Das Ziel des Kreditgebers ist es, das Risiko der Kreditvergabe zu minimieren, indem er das Risikoprofil des Kreditnehmers bewertet und das Kreditangebot entsprechend festlegt. Das Kreditangebot enthält Kreditbedingungen, Zinsen, Tilgungspläne und andere Bedingungen, die Kreditnehmer und Kreditgeber vereinbaren müssen, bevor der Kredit gewährt wird. Im Allgemeinen kann Kreditvergabe in zwei Kategorien unterteilt werden: gesicherte und ungesicherte Kredite. Gesicherte Kredite erfordern ein Sicherheitspaket wie ein Vermögenswert, das als Sicherheit dient, während ungesicherte Kredite keine Sicherheit erfordern und auf der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers beruhen. In jedem Fall ist die Kreditvergabe ein wichtiger Teil des Finanzsystems und seine Regulierung und Überwachung ist entscheidend für die Stabilität der Kreditmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Brevi Manu Traditio

"Brevi Manu Traditio" ist ein rechtlicher Begriff, der aus dem Lateinischen stammt und wörtlich übersetzt "durch Handübergabe" bedeutet. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet er einen spezifischen Vorgang, bei dem Eigentum...

Großbetrieb

In der Welt des Kapitalmarktes spielt der Begriff "Großbetrieb" eine bedeutende Rolle. Ein Großbetrieb bezieht sich auf ein Unternehmen, das aufgrund seiner Größe und seines hohen Kapitalaufwandes in der Lage...

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das umfassendste Gesetzeswerk des deutschen Zivilrechts und bildet das Fundament für rechtliche Beziehungen und Transaktionen in Deutschland. Mit mehr als 2400 Paragrafen regelt das BGB...

Preisvorschriften

Preisvorschriften sind regulatorische Regelungen und Anforderungen, die die Festlegung, Änderung und Überwachung von Preisen in verschiedenen Kapitalmarktsektoren betreffen. Sie dienen dazu, das Marktverhalten zu steuern, Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern und den...

notarielle Beurkundung

Definition: Die "notarielle Beurkundung" ist ein Rechtsinstitut, das in Deutschland verwendet wird, um die Gültigkeit und Beweiskraft bestimmter Verträge und Rechtshandlungen sicherzustellen. Sie besteht darin, dass eine Urkunde von einem Notar...

Ausnahmeregelung

Ausnahmeregelung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Regel oder einen Mechanismus zu beschreiben, der von den üblichen Bestimmungen abweicht. Diese Ausnahmeregelungen werden typischerweise von...

Auskunfteien

Definition: Auskunfteien ist eine Sammelbezeichnung für Informationsdienstleister, die Daten und Informationen über Verbraucher und Unternehmen erheben, analysieren und bereitstellen. Diese spezialisierten Auskunfteien sind von entscheidender Bedeutung für Investoren und Kapitalmarktteilnehmer in...

Say

"Satz" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Handelsaufträgen an der Börse verwendet wird. Bei Aufträgen kann ein Investor den Begriff "Satz" verwenden, um die Preisbedingungen für den Kauf oder...

Spenden

Spenden sind freiwillige finanzielle Beiträge, die von Einzelpersonen, Unternehmen oder anderen Organisationen für gemeinnützige Zwecke geleistet werden. Diese Beiträge können in Form von Geld, Sachleistungen oder anderen Vermögenswerten erbracht werden,...

Gewinn

Gewinn ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre, der den Überschuss bezeichnet, den ein Unternehmen erwirtschaftet. Dabei handelt es sich um die Differenz zwischen den Erlösen und den Kosten. Der Gewinn...