Eulerpool Premium

Kursstreichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kursstreichung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kursstreichung

Kursstreichung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendete wird und sich auf die Anpassung eines Aktienkurses bezieht.

Diese Anpassung tritt auf, wenn ein Unternehmen eine bestimmte Maßnahme ergreift, die Auswirkungen auf den aktuellen Aktienkurs hat. Eine Kursstreichung kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Kapitalmaßnahmen, Unternehmenszusammenschlüsse, Aktiensplits oder Dividenden. Kapitalmaßnahmen sind eine der Hauptursachen für Kursstreichungen. Wenn ein Unternehmen neue Aktien emittiert, sei es zur Finanzierung von Investitionen oder zur Reduzierung von Schulden, kann dies zu einer Verwässerung des Aktienkurses führen. Die Anzahl der ausgegebenen Aktien erhöht sich, während der Wert der einzelnen Aktien sinkt. Um diese Verwässerung auszugleichen, wird der Aktienkurs entsprechend angepasst, was als Kursstreichung bezeichnet wird. Ein weiterer Grund für eine Kursstreichung kann ein Unternehmenszusammenschluss sein. Wenn zwei Unternehmen fusionieren, werden häufig ihre Aktienkurse angepasst, um den neuen Wert des zusammengelegten Unternehmens widerzuspiegeln. Diese Anpassung kann zu einem Anstieg oder Rückgang des Aktienkurses führen, je nach den Bedingungen der Fusion. Aktiensplits sind ebenfalls eine häufige Ursache für Kursstreichungen. Bei einem Aktiensplit werden die vorhandenen Aktien in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt. Diese Aufteilung führt typischerweise zu einer Reduzierung des Aktienkurses, um sicherzustellen, dass der Gesamtwert der Aktien unverändert bleibt. Die Kursstreichung dient hier dazu, den Aktienkurs an die neue Anzahl der Aktien anzupassen. Darüber hinaus können Dividenden ebenfalls zu Kursstreichungen führen. Wenn ein Unternehmen eine Dividende an seine Aktionäre ausschüttet, verringert sich der Wert des Unternehmens und somit auch der Aktienkurs. Um diesen Einfluss auszugleichen, wird der Aktienkurs entsprechend angepasst. Insgesamt ist die Kursstreichung ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass Aktienkurse den tatsächlichen Wert eines Unternehmens widerspiegeln. Sie ermöglicht es Anlegern, genaue Berechnungen und Analysen durchzuführen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Daher ist es für Investoren von entscheidender Bedeutung, das Konzept der Kursstreichung zu verstehen und zu berücksichtigen, wenn sie mit Aktien handeln. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ein umfassendes Glossar, das Begriffe wie Kursstreichung detailliert erklärt. Mit hochwertigen Informationen und einer benutzerfreundlichen Plattform ist Eulerpool.com eine unverzichtbare Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Durch die Bereitstellung einer fundierten Kenntnis des Finanzvokabulars ermöglicht das Glossar Investoren, komplexe Finanzkonzepte besser zu verstehen und ihre Anlagestrategien effektiver umzusetzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sonderrechnung

Die Sonderrechnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf eine spezielle Abrechnung oder Aufgliederung von Transaktionen, die in einem finanziellen Engagement behandelt werden. Diese Transaktionen...

Dienstleistungskommission

Dienstleistungskommission ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eng mit der Vermittlung von Finanzdienstleistungen verbunden ist. Dabei handelt es sich um eine Transaktionsgebühr oder Provision, die von einem Finanzinstitut...

Kameralismus

Der Begriff "Kameralismus" ist ein historischer Ausdruck, der eine spezifische wirtschaftliche und rechtliche Denkweise beschreibt, die im 18. Jahrhundert ihren Ursprung hatte und eng mit der Entwicklung des modernen Staates...

Glasfaserkabel

Glasfaserkabel: Definition eines wichtigen Elementes der modernen Kommunikationsinfrastruktur Glasfaserkabel sind eine entscheidende Komponente für die Übertragung von Informationen und Daten in der heutigen hochtechnologischen Welt. Sie ermöglichen die schnelle und zuverlässige...

NBER-Indikator

NBER-Indikator – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der NBER-Indikator ist ein wirtschaftlicher Frühindikator, der von der National Bureau of Economic Research (NBER) erstellt wird. Er ist ein essenzielles Instrument für Investoren...

Barlohn

Der Begriff "Barlohn" bezieht sich auf die direkte Zahlung von Löhnen und Gehältern an Mitarbeiter in bar, statt über eine elektronische Überweisung auf ein Bankkonto. Barlohn ist eine traditionelle Methode...

Vorprüfung

Die Vorprüfung ist ein wesentlicher Prozess im Rahmen der Kapitalmarktinvestitionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie wird von erfahrenen Investoren durchgeführt, um die Angemessenheit und...

Vorkosten

Vorkosten, auch bekannt als Anlaufkosten, sind Ausgaben, die vor dem eigentlichen Start eines Projekts, einer Investition oder einer geschäftlichen Aktivität anfallen. Diese Kosten werden getätigt, um den zukünftigen Erfolg sicherzustellen...

sofortige Beschwerde

"Sofortige Beschwerde" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Es handelt sich um ein Rechtsmittel, das es einer Partei ermöglicht, gegen eine gerichtliche Entscheidung sofortige rechtliche Schritte...

anthropozentrischer Ansatz

Definition: Anthropozentrischer Ansatz Der anthropozentrische Ansatz ist ein grundlegendes Konzept, das in vielen Bereichen der Wirtschaft und Umweltwissenschaften Anwendung findet. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ansatz auf die Betrachtung...