Eulerpool Premium

Kursverwässerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kursverwässerung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kursverwässerung

Kursverwässerung ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Aktienemissionen und Unternehmensbewertungen verwendet wird.

Es beschreibt eine Situation, in der die Anzahl der ausstehenden Aktien eines Unternehmens erhöht wird, ohne dass eine entsprechende Steigerung des Unternehmenswerts erfolgt. Dadurch wird der Gewinn pro Aktie verwässert, was dazu führen kann, dass der Aktienkurs des Unternehmens nach unten korrigiert wird. Die Kursverwässerung tritt oft auf, wenn ein Unternehmen zusätzliche Aktien ausgibt, entweder durch eine Kapitalerhöhung oder durch die Ausübung von Mitarbeiteraktienoptionen. Wenn diese neuen Aktien zu einem niedrigeren Preis als dem aktuellen Marktpreis ausgegeben werden, kann dies zu einer Verwässerung des Wertes der bestehenden Aktien führen. Ein wesentlicher Aspekt der Kursverwässerung ist die Berechnung des sogenannten verwässerten Gewinns pro Aktie. Dieser Wert berücksichtigt nicht nur den Gewinn des Unternehmens, sondern auch die potenzielle Auswirkung der zusätzlichen Aktien auf die Verteilung des Gewinns. Wenn der verwässerte Gewinn pro Aktie niedriger ist als der unverwässerte Gewinn pro Aktie, kann dies darauf hindeuten, dass die Kursverwässerung stattfindet. Die Auswirkungen der Kursverwässerung können für Aktionäre erheblich sein. Eine Verwässerung des Aktienkurses kann dazu führen, dass der Wert der Investition des einzelnen Aktionärs abnimmt. Dies kann insbesondere dann bedeutsam sein, wenn das Unternehmen über längere Zeiträume hinweg fortgesetzt Kursverwässerungen vornimmt. Insgesamt ist die Kursverwässerung ein wichtiger Aspekt, den Investoren bei der Bewertung von Unternehmen und bei Anlageentscheidungen berücksichtigen sollten. Ein gründliches Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und deren Auswirkungen ist unerlässlich, um die damit verbundenen Risiken adäquat einzuschätzen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Glossareinträgen wie diesem, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr Informationen über Begriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Automatenladen

Automatenladen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und speziell im Bereich von Aktien und Kryptowährungen. Ein Automatenladen ist ein elektronischer Handelsplatz oder...

Gefahrgut

Gefahrgut, oder auch gefährliche Güter genannt, bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die aufgrund ihrer Besonderheiten und Risiken spezielle Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Diese Gefahrgüter können...

Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung

Die "Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Absicht eines Vermieters bezieht, aus der Vermietung eines Gutes oder einer Immobilie Gewinne zu erzielen. In Deutschland wird...

Universalitätsprinzip

Das Universalitätsprinzip ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine empirische Annahme, die besagt, dass bei der Bewertung von...

Bürger

Bürger ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der eine natürliche Person beschreibt, die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat. Gemäß dem Einkommensteuergesetz (EStG) werden diese Personen...

LOC

LOC steht für "Letter of Credit" oder auf Deutsch "Akkreditiv". Es handelt sich um ein schriftliches Dokument, das von einer Bank ausgestellt wird und als Zahlungsgarantie für den Export oder...

Term

Definition: Der Begriff "Laufzeit" bezieht sich in den Finanzmärkten auf einen festgelegten Zeitraum, für den ein Finanzinstrument wie eine Schuld, ein Darlehen, eine Anleihe oder ein Geldmarktprodukt ausgestellt oder gehalten...

Sondereinzelkosten der Fertigung

"Sondereinzelkosten der Fertigung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und speziell in der Buchhaltung und Kostenrechnung verwendet wird. Dieser Terminus bezieht sich auf besondere, individuelle Kosten, die bei der...

Referenzanwender

Der Begriff "Referenzanwender" bezieht sich auf eine spezifische Gruppe von Benutzern in der Finanzindustrie, die als Orientierungspunkt oder Benchmark für andere Anwender dient. Diese Anwender verfügen über eine umfangreiche Erfahrung...

Individualgut

Der Begriff "Individualgut" bezieht sich auf ein spezifisches Finanzinstrument oder -portfolio, das von einer einzelnen Privatperson oder einem Unternehmen gehalten wird. Es kann sich um verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen,...