Eulerpool Premium

Kündigungsschutz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kündigungsschutz für Deutschland.

Kündigungsschutz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kündigungsschutz

Kündigungsschutz ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der den Schutz eines Arbeitnehmers vor ungerechtfertigten Kündigungen durch den Arbeitgeber umfasst.

Es handelt sich um eine wichtige rechtliche Bestimmung, die das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern regelt. Gemäß dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sollen Arbeitnehmer vor willkürlichen Kündigungen geschützt werden. Dies bedeutet, dass ein Arbeitgeber bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss, um eine Kündigung als rechtmäßig anzuerkennen. Ein Arbeitnehmer kann in der Regel nur aus betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Gründen gekündigt werden. Ein wesentliches Merkmal des Kündigungsschutzes ist der Kündigungsschutzprozess. Wenn ein Arbeitnehmer der Meinung ist, dass eine Kündigung ungerechtfertigt ist, kann er eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht einreichen. Das Gericht prüft dann, ob die Kündigung sozial gerechtfertigt war oder nicht. Der Kündigungsschutz gilt für Arbeitnehmer nach einer bestimmten Mindestbeschäftigungsdauer und für Betriebe ab einer bestimmten Mitarbeiteranzahl. Für Kleinbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten gelten besondere Regelungen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kündigungsschutz nicht uneingeschränkt gilt. Es gibt Ausnahmen und Sonderregelungen, je nach Beschäftigungsart und Branche. Beispielsweise können leitende Angestellte oder befristet Beschäftigte von diesem Schutz ausgenommen sein. Der Kündigungsschutz ist ein entscheidender Faktor für Arbeitnehmer, da er Sicherheit und Stabilität am Arbeitsplatz gewährleistet. Arbeitgeber hingegen müssen die Bestimmungen des Kündigungsschutzgesetzes beachten, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und eine effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen. Insgesamt stellt der Kündigungsschutz eine bedeutende rechtliche Absicherung für Arbeitnehmer dar und trägt zur Gerechtigkeit und Stabilität auf dem Arbeitsmarkt bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nebenleistungen

Nebenleistungen sind ein wichtiger Bestandteil des Handels mit Wertpapieren und Finanzprodukten auf den Kapitalmärkten. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf zusätzliche Leistungen und Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit dem Kauf oder...

Nettoerlös

Nettoerlös ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Nettobetrag bezieht, den ein Unternehmen aus dem Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen generiert. Das bedeutet,...

Zweckvermögen

Zweckvermögen ist ein zentraler Begriff in der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein spezielles Vermögen, das von einer Kapitalgesellschaft oder einem Investmentfonds getrennt gehalten und ausschließlich für einen...

Ausschusskosten

"Ausschusskosten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Kosten sind eng mit dem Prozess der...

Rekursion

Rekursion bezieht sich auf eine wichtige Konzeptualisierungstechnik, die in der Informatik und Mathematik Anwendung findet. In einfachen Worten ausgedrückt handelt es sich um einen Prozess, bei dem eine Funktion oder...

Mischkosten

Mischkosten: Mischkosten sind ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte aufgrund seiner Bedeutung für Investoren von großer Relevanz ist. Dieser Terminus bezieht sich auf die Kosten, die bei der Durchführung...

interdependentes Modell

Das interdependente Modell ist ein Konzept der ökonomischen Theorie, das sich auf die Beziehung zwischen verschiedenen Variablen in einem ökonomischen System bezieht. Es beschreibt die Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen...

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt

Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, auch bekannt als PSD2 (Payment Services Directive 2), ist eine EU-Richtlinie, die den Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt harmonisiert und modernisiert. Sie wurde im Januar 2018...

integriertes Service- und Datennetz

Definition: Integriertes Service- und Datennetz Das integrierte Service- und Datennetz ist ein komplexes Konzept, das in der Finanzindustrie zur Bereitstellung einer umfassenden und effizienten Informationsinfrastruktur verwendet wird. Es handelt sich um...

Erlösstellen

Erlösstellen sind zentrale Konzepte in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Als Finanzintermediäre spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Verteilung von Einkommen aus verschiedenen Anlage- und...